vielen Dank fuer die Infos zur Glashuette Dammerstorf!!
Aber der von mir gesuchte Glasmacher Jobst (Jacob) Gundlach verheiratet
mit Maria
Dorothea Henrica NN von der Glashuette in Dammerstorf ist aber leider
nicht erwaehnt?
Viele Gruesse Volker
nachfolgend Informationen zur Glashuette Dammersdorf.
18. DAMMERSTORF, R. A. Gnoien (Ortsteil der Gemeinde
Dettmansdorf-Koelzow, Kreis Ribnitz-Damgarten)
1. von der LUeHE .
2. CORDS .
3. 1765.
4. Die Glashuette hatte 1768 der Rostocker Kauf-
mann CORDS seit 3 Jahren in Besitz. Von ihm ver-
langte der Pastor HINCKE zu Koelzow jaehrlich
10 Reichstaler fuer kirchliche Fuerbitte als landes-
ueblich. HINCKE erhielt daraufhin von der Schwe-
riner Regierung den Bescheid, dass er die 10 Rt.
bei fehlendem Vertrag nicht fordern, sondern
nur den sonst dazu zur Fuerbitte ueblichen Satz in
Anschlag bringen koenne.
5. A. C. G. (St.) Glashuetten, allgemein.
Das Verzeichnis umfasst alle eindeutig nachweisbaren
Glashuetten in Mecklenburg-Schwerin. Es bringt
zu den einzelnen Glashuetten folgende Angaben, wobei
Vollstaendigkeit angestrebt wurde: Ort bzw Gut; ehemaliges
Amt; heutige Kreiszugehoerigkeit; dann in der
Reihenfolge der Numerierung:
1. Besitzer (Grundherr),
2. Huettenmeister,
3. Dauer des Betriebes bzw. frueheste Erwaehnung,
4. Bemerkungen,
5. Quellen und Literatur zu den Angaben.
Quellen und Literatur:
Die Masse der Archivalien liegt im Staatsarchiv
Schwerin. Benutzt wurden im besonderen die Lehnakten,
die Akten der Domanial-Aemter, der Acta Civitatum
Generalia (Stadtakten) Glashuetten (abgekuerzt:
A. C. G. (St.) Glashuetten), des Ministeriums des Innern
(abgekuerzt: M. d. I.) und die Martinilisten (abgekuerzt:
ML) mit Namen des Kirchspiels.
Quelle: Gesamtverzeichnis der Glashuetten in Mecklenburg (17. bis 19.
Jahrhundert),
bearbeitet von Ralf Wendt. In: WISSENSCHAFTLICHE ZEITSCHRIFT DER
UNIVERSITAeT
ROSTOCK - XXI. JAHRGANG 1972, GESELLSCHAFTS- UND
SPRACHWISSENSCHAFTLICHE
REIHE. HEFT 1, TEIL I.
Hallo Volker,
ich hatte mir einige Heiraten aus dem KB Kirch-Grubenhagen herausgeschrieben
und in der dortigen Glashütte taucht der Name Gundlach auf.
oo 20.02.1722
Gerdes, Michel und Gundlach, Elisabeth Catharina, Vater Daniel
Vielleicht kannst du die einordnen.
Ich bin besonders am Namen GERDES interessiert.
Gruß
Bernd (Görtz)
da die Gundelach auch mit Gerdes verwandt waren (Gerdes ist Ursprung von Görtz) habe ich mich dafür auch interessiert. Alle Ergebnisse hier zu veröffentlichen, wird für eine Mail zu viel werden. Ich fand Gundlach in Waren, Kirch Grubenhagen, Wesenberg, Gaarz bei Mirow, Reinshagen, Schorrentin, Sommerstorf (Lelkendorf) Ivenack und Schoen.
Gundelach gab es auch in Gnoien, wo Hans Benß am 22.06.1670 Barbe Liese Gundelach und Jacob Gerdes am 03.05.1674 Barbe Gundelach heiratete.
Am 13.05.1729 wurde in Glashütte Varchentin Jürgen Friedrich Gundelach geboren. Vater Jürgen Gundelach. Am 07.02.1765 Geburt Christian Gundelach und am 21.01.1767 Hans Friedrich Gundelach Alte Hütte Canow.
In Waren war Hinrich Gundelach Boudelgenmacher Pate in Wehsens Glashütte. 1724 dort auch Maria Gundelach, Vicemeisters Ehefrau und Anna Catharina Brempahl geb. Gundelach.
das freut mich, dass wieder etwas Leben in die Glasmacherforschung kommt
Meine Plambeck haben ihren Namen auch verändert von Blamboeck und andere Varianten. Was ich sehr schade finde, dass die Frauen so wenig Beachtung finden. So habe ich gelesen, dass die ganze Familie mitgearbeitet hat. Und immerhin handelt es sich ja um unsere Ahninnen, die auch wiederum aus Glasmacherfamilien stammten.
Auf der Hütte Feldberg (Mecklenburg) gab es ebenfalls Gundlach.
Hier bei der Taufe von
Friedrich Christoph Plamboeck, am 29. Sept 1785, Feldberg Carwitz, Mecklenburg
Eltern:
Hanns George Plamboeck // Helena Dorothea Plamboeck, geb. Lippert(en)
TP: 1.(Herr?)Justus Ernst Friedrich Gundlach Glas(-meister oder -macher) 2. (Frau?) Gundlach des Glas(…mutter.?) 3. Wilhelmina Dorothea Kark(en) des Glasmeisters Lucas Börners
Eine der Taufpaten war wohl eine Kohfelds, ich habe eine Anna Kohfelds Schmidt ( Feldberg Carwitz, Mecklenburg, Deutschland) in meinem Stammbaum (allerdings keine direkte Linie). Die Verbindung kommt über die Plambeock (diese Linie ist dann wieder mit mir verwandt).
Ich werde darauf achten, wenn ich die Kirchenbücher anschaue, ob Gerdes irgendwo dabei steht.
A
1
Gundlachs, Gundelachs, von Gundlach
In Glashütten in Mecklenburg-Vorpommern Stralsund : Sobietzky, 2006
Titel | Gundlachs, Gundelachs, von Gundlach |
| - |
Format | Artikel |
Veröffentlicht | In Glashütten in Mecklenburg-Vorpommern Sobietzky, Gerd, 19XX - 2014, (2006), Seite 38-53. 111 S. |
Sprache | Deutsch |
Fußnote | Band |
Holger J Meyer (PhD), hm@IEEE.org, Database Research Group, U of Rostock
Ihnen ist bewusst, dass es die Kategorie „Glasmacher“ hier bei discours gibt? Ferner gibt es ein spezielles Glasmacher-Forum, in dem es ausschließlich um Glashütten und Glasmacher geht? http://glasmacher.xobor.de/
Möglicherweise haben Anfragen zu Glasmacher-Themen an diesen beiden Stellen auch Erfolg. Wurde das schon versucht?
Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend
bei einer Tochter des von mir gesuchten Jost Gundlach, der um das Jahr 1779 als Vizeglasemeister auf der Hütte in Dammerstorf erwähnt wird, wird im Sterberegister erwähnt, sie sei um 1755 in Lüdershagen geboren. Daraus schließe ich, das der Jost zuvor, also um 1755 noch auf einer Glashütte in od. um Lüdershagen tätig gewesen.
Hat jemand zu diesem Jost Gundlach weitere Infos über Eltern, Hochzeit und weitere Kinder?
den Vater Jobst Gundlach konnte ich nicht zuordnen. Aber ein paar Daten der Geschwister zu der Margarethe, die mit dem Jennerjahn verheiratet war, .sind mir bekannt:
Falls Dir die Daten noch nicht bekannt sein sollten:
Geburt eines Sohnes Christian Friederich Gundlach (1747–1829) 1747 • Hohen Pritz
Geburt einer Tochter Eva Dorotheä Gundlach (1755–1828) 22 Feb 1755 • Lütgendorf
Geburt eines Sohnes Justus Hinrich Lucas Gundlach (1767–) 02.04.1767 • Dammerstorf
Der jobst Fundlach lebte am 19.11.1779 in Dammerstorf und war Glasmacher.
Tod einer Tochter Eva Dorotheä Gundlach (1755–1828) 27 Feb 1828 • Stubbendorf
Tod eines Sohnes Christian Friederich Gundlach (1747–1829) 04.02.1829 • Sanitz
Hallo Silke,
vielen Dank.
Der Christian Friederich Gundlach (1747–1829) 04.02.1829 • Sanitz hatte im Jahre 1780 noch den weiteren Vornamen Jacob.
LG Volker
anbei Hinweise zu GUNDLACH GUNDELACH VON GUNDLACH in:
Glashütten in Mecklenburg-Pommern v. Gerd Sobietzky Heft 2.
Leider liegen mir keine besser lesbaren Datei vor.
Darin Seite 44:
1.1.1.1.1.1.1.2
Catharina Carolina GUNDLACH ,
[*] 19.05.1755 in Kritzkow, Tochter von Johann Jürgen,
oo 18.01.1790 in Lüdershagen Johann Jochim VOGT
Lieber Andreas,
herzlichen Dank für die vielen Listen. Allerdings ist bemerkenswert, dass die von mir gesuchten Orte der Glashütten, auf denen die Gundlachs arbeiteten; Nustrow, Stavenhagen, Dammerstorf, Ehmkendorf, Vielist, Marxhagen und Lüdershagen fast oder gar nicht genannt werden.
Viele Grüße V.