Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV jetzt im GEDCOM-Standard

Originally published at: Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV jetzt im GEDCOM-Standard • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

In der Sitzung des Standardisierungsgremiums zur Weiterentwicklung des GEDCOM Standards am 12. November 2024 wurde entschieden, Verweise in das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) mit in die offizielle FamilySearch Dokumentation im Umfeld des GEDCOM-Standards aufzunehmen.


In dieses Gremium ist Albert Emmerich von CompGen entsandt worden, wo er nun den Vorschlag zur Aufnahme von GOV einbrachte. Er ist dort das einzige Mitglied, das kein US-Amerikaner ist. Parallel zu Datenbanken wie Find-a-Grave und FamilySearch Places wird damit zukünftig auch auf GOV hingewiesen. Dies umfasst die Definition, wie in einer GEDCOM-Datei direkt auf die Objekte in GOV verwiesen werden kann.

Beispiel für Verweise ins GOV in einer GEDCOM-Datei

Im GEDCOM Standard 7.0 kann in einem Datensatz (etwa zusammen mit einem Ereignis an einem bestimmten Ort) auf externe Web-Adressen zu diesem Ort mit einer „externen ID (EXID)“ verwiesen werden. An Hand eines Beispiels für die Stadt Hermannsburg im Landkreis Celle sieht das dann so aus:

1 EXID HERURGJO52BU
2 TYPE http://gov.genealogy.net/
1 EXID 9734817
2 TYPE https://www.familysearch.org/research/places/?focusedId=

Dabei lautet die Regel des GEDCOM-Standards, dass in der dem EXID untergeordneten TYPE Zeile ein gültiger Verweis auf das jeweilige Objekt in dem angesprochenen System dargestellt werden soll, sobald daran die eigentliche ID aus EXID angehängt wird. Die Angabe bei „TYPE http://gov.genealogy.net/“ erfüllt diese Voraussetzung:

Zur Darstellung des Ortes Hermannsburg im GOV ist „http://gov.genealogy.net/HERURGJO52BU“ der gültige Link.
Das findet jetzt offiziell Eingang in die entsprechende Dokumentation zum Standard bei FamilySearch.

Darüber hinaus ist zu berichten, dass über eine Lösung für Ortsdatensätze in einer zukünftigen Version des GEDCOM-Standards noch eifrig diskutiert wird. Als einzige gut ausgearbeitete und schon von einer Reihe von Genealogieprogrammen in der Praxis umgesetzte Version gilt dabei die von der Gedcom-L Liste definierte Lösung mit den _LOC Datensätzen. Diese Lösung wurde ebenfalls unter dem Dach von CompGen von einer Reihe von Autoren von Genealogieprogrammen diskutiert und in einem Addendum zum GEDCOM-Standard 5.5.1 verabschiedet. Die Chancen bestehen durchaus noch, dass diese Lösung mit leichten Modifikationen Eingang in zukünftige Versionen des GEDCOM-Standards finden wird. Derzeit wird aber von anderer Seite auch noch versucht, Alternativen zu formulieren.

5 „Gefällt mir“

Hallo Bernhard,

das ist schon toll, wenn es solche klugen Vordenker gibt.
Die Praxis hinkt zum Teil aber um „Lichtjahre“ hinterher. Das liegt an
den Softwarefirmen, die hier viel zu träge sind und alte Standards
einsetzen, statt Auswahl zu ermöglichen.

Viele Grüße
Lutz

Lutz Kretschmer
Sachensucher.Lutz@t-online.de

Es ist eine großartige Sache, dass unser GOV nun so international Aufmerksamkeit bekommt.

In den Artikel hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Die richtige Typangabe für das GOV ist:

2 TYPE http://gov.genealogy.net/

Hier sind alle erlaubten Werte für die Typangabe zu finden: https://github.com/FamilySearch/GEDCOM/blob/main/exid-types.json

1 „Gefällt mir“

Nur der guten Ordnung halber, ich bin nicht der Autor dieses Artikels, obwohl es dort oben so steht.

Der Autor ist @AEmmerich , im Orginal des Artikels steht es auch richtig drinn.

Egal was man von GEDCOM hält, oder welche Version man gerne in seiner Wunschsoftware hätte, genau darin liegt der gewaltige Vorteil. Kein Standard ist in „unserer Welt“ so verbreitet wie GEDCOM und wenn das GOV „eine Scheibe“ dieser Verbreitung erhält, ist das gut für das GOV.