Geschichte und Geschichten aus Coburg: Das Häuserbuch der Stadt Coburg

Guten Tag in die Franken-Runde.

In meiner mehrmonatigen Abstinenz aus dem Internet sind mehrere Bände zur Reihe "Das Häuserbuch der Stadt Coburg" erschienen.

Geschichte und Geschichten. Während Filme und romanhaft geschriebene Bücher das Mittelalter und die frühe Neuzeit zur Heldenwelt verklären,schlummern in den Archiven Akten,die manchmal auf ein düsteres Leben unserer Vorfahren hinweisen.
  
Was der Verfasser hier vorlegt,hat seit Jahrzehnten kein Coburger Historiker riskiert.Eine allgemein verständliche Darstellung der Häusergeschichte der Stadt Coburg, beginnend teilweise im 14. Jh., auf jeweils mehr als Seiten mit Bildern die nicht nur leuchten,sondern auch sprechen. Zusammen mit den ergänzenden Texten, wird ein wirklichkeitsnahes Bild des ausgehenden Mittelalters und der Neuzeit vermittelt,jener so fernen und doch so faszinierenden Epoche. Freilich geht es nicht darum uns in diese Zeit zurückzusehen, sondern um das Verständnis für die damaligen Lebensumstände..

Die Bücher,wie alle Bände dieser Buchreihe auch, erzählen die Geschichte der Coburger Häuser in Form von Namen und Daten,aber auch in Geschichten. Jeder Band ist ein Lesebuch zur Geschichte der Stadt Coburg.

Geschichte in Form von Geschichten,glänzenden und elenden,nicht strenge gegliedert,mit manchmal überraschenden Ausschweifungen,vertiefenden Wiederholungen,lockerformuliert,aber ebenso nachdenklich machen.Es ist auch ein wichtiger Beitrag zur Handwerksgeschichte der Stadt Coburg. a.

Neu im Buchhandel sind:

Helmut Wolter, " Coburger Fayencen". aus der Reihe " Das Häuserbuch der Stadt Coburg" 128 S. zahlreiche Abbildungen, davon 16 Farbseiten. Inhalt: Die Fayence - Produktion in Coburg 1738 - 1773 Fordern Sie eine Leseprobe an. ISBN 3-937727-13-0. 19,95 €
vom gl.Autor: Band 5 der Buchreihe. "Badergasse,Brunngasse" 134 Seiten,zahlreiche Abbildungen, Inhalt: (im Auszug)Bader, Barbiere und Chirurgen; Der erste Umweltschützer Coburg; Des Tynhardts Mühle(v.1335); Die Häuser der Badergasse und der Brunngasse; Die Badstube vorm Spitaltor; ISBN 978-3-937527-19-2. 14,95 €, erhältlich in jeder guten Buchhandlung oder beim Verfasser.

vom gl.Autor. Band 6 der og. Buchreihe "150 Jahre Bahnhofstraße"
208 Seiten,zahlreiche Abbildungen.Inhalt (im Auszug) 150 Jahre Bahnhofstraße; Die Häuser der Bahnhofstraße; Wo der Lautermühlgraben floß; Vom Langen Steg zur Hohenlohebrücke;
Lebensbilder: Dr.Hermann Quark, Ökonomierat Gustav Dietrich,
Theatermaler Friedrich Lütkemeyer )SBN 978-3-937527-20-8. 17,95 €, erhältlich in jeder guten Buchhandlung oder beim Verfasser.

Ich bitte um Kenntnisnahme und freue mich auf eine (gerne auch kritische) Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Helmut Wolter

Liebe Listenmitglieder,

nach l�ngerer Zeit m�chte ich wieder einmal ein paar tote Punkte einstellen.

Johann Georg H�LBIG, * 06.01.1901 in Pfarrweisach-Kraisdorf, � 22.03.1971 in Pfarrweisach-Kraisdorf. Er heiratete Mathilde Rosina Menzel, Heirat 04.05.1930 in Pfarrweisach-Kraisdorf.

Mathilde Rosina MENZEL, * 21.04.1906 in Itzgrund-Gleu�en, � 30.08.1988 in Pfarrweisach-Kraisdorf.

Vater

Erhard H�LBIG

Ist mehr zu den Vorfahren H�lbig / Menzel bekannt?

Catarina Barbara SCHINDHELM, * 22.05.1818 in R�dental-Waldsachsen, � 28.08.1888 in Ahorn.

Vater

Nikolaus SCHINDHELM

Ist mehr zu Schindhelm bekannt?

Rosina Margaretha HAUCK, * 10.12.1818 in Gro�heirath-Gossenberg, getauft 13.12.1818 in Gro�heirath-Watzendorf, � 30.12.1874 in Untersiemau.

Vater

Andreas HAUCK, � zw. 1818/1842, Beruf Bauer, wohnhaft in Gro�heirath-Gossenberg (Nr. 5). Er heiratete Anna Dorothea Birkner.

Anna Dorothea BIRKNER, � nach 12.5.1842, wohnhaft in Gro�heirath-Gossenberg (Nr. 26). Sie heiratete (1) Andreas Hauck. Sie heiratete (2) Nikol Trunzer, Beruf Bauer, wohnhaft in Gro�heirath-Gossenberg.

Ist mehr zu den Vorfahren von Hauck / Birkner bekannt?

Vielen Dank und einen sch�nen ersten Advent

Winfried Hofmann

www.hofmann-ahnenforschung.de
Homepage �ber Ahnenforschung und Autoimmunhepatitis
www.meineleber.de
Forum AIH, PBC, PSC - Erkrankter

Liebe Listenmitglieder,

nach langer Zeit m�chte ich wieder einmal meine toten Punkte angeben - in der Hoffnung, dass vielleicht jemand weiterhelfen kann.

Es geht um Erhard H�lbig aus Pfarrweisach-Kraisdorf, zu dem ich keine weiteren Angaben habe - wahrscheinlich um 1875/1880 herum geboren. Er hatte einen Sohn Johann Georg H�lbig, der am 6.1.1901 dort geboren wurde. Dieser heiratete am 4.5.1930 die Mathilde Rosina Menzel, die am 21.4.1906 in Itzgrund-Gleu�en geboren wurde.

Mir geht es um Angaben zu Erhard H�lbig, seiner Frau und Mutter von Johann Georg H�lbig sowie um die Vorfahren von Mathilde Rosina Menzel.

Vielen Dank, mit freundlichen Gr��en
Winfried Hofmann

www.hofmann-ahnenforschung.de
Homepage �ber Ahnenforschung und Autoimmunhepatitis

www.meineleber.de
Forum Autoimmune Lebererkrankungen