Georg Gaupp +1650, Attenweiler/Biberach an der Riß (BC)

Liebe Listenleser,

ich bin gerade etwas am Verzweifeln und benötige euer Schwarm wissen.

Es geht um den Bierbrauer Georg Gaupp,*1650 in Attenweiler/Biberach/Riß
Er heiratet am 04.11.1675 Ursula Zoller *1632, die Witwe des Rößler Wirts Jacob Braig und wird zum Rößler Wirt.
Quelle: KB Biberach und Bürgerbuch Biberach 1601-1700 S. 552/553
Am 29.05.1679 heiratet der Rößler Wirt Georg Gaupp die Jungfrau Catharina Jäcklin *1654 Biberach/Riß.
Quelle: KB Biberach und Bürgerbuch 1601-1700 S.552/553

Am 22.12.1677 wird in Biberach die Anna Barbara Gaupp geboren
Vater: Georg Gaupp Rößler Wirt
Mutter: Catharina Jäcklin

Bei der ersten Hochzeit wurde der Vater von Georg angegeben, bei der zweiten nicht mehr, was darauf hindeuten lässt, dass er Witwer war.

Allerdings weiß ich nicht, wie die Anna Barbara da rein passt. Sie wurde 2 Jahre vor der Hochzeit geboren.

Ursula Zoller verw. Braig hat 4 Kinder mit in die Ehe gebracht. 1687 war der Rößler Wirt Georg Gaupp Trauzeuge bei der Hochzeit eines dieser Kinder. Es muss sich also um denselben Georg Gaupp handeln.

Habt ihr irgendwelche Tips für mich?

Viele Grüße

Uwe (Haase)

P.S.: Biberach an der Riß ist echt schwierig zu forschen. Da ist jeder mit jedem verwandt :slight_smile:

Hallo Uwe,

hast Du schon nach dem Todesdatum der ersten Ehefrau gesucht? Vielleicht
starb sie vor der Geburt der Anna Barbara. Wenn nicht, könnte es sich um
einen Ehebruch des Gaupp gehandelt haben. Wie lautet der Taufeintrag der
Anna Barbara im Kirchenbuch? Steht was von illegitim oder so dabei?
Manchesmal ist auch die Jahreschronologie der Einträge falsch. Das
müsstes Du evtl. noch prüfen.

Viele Grüße,
Daniel

22 Xbris
Jörg Gaupp, Rößlxx Wirth
Catharina Jägglin
(hinten in Klammer „Eltern“)
Zentriert: Anna Barbara
Und wie immer bei den ev. eine platznehmende Angabe der Taufpaten.

Bezüglich Jahreszahl.
Seite davor mit „1677“ links und rechts - letzter Eintrag ist von 20.Dez1677.
Dieser Eintrag von Anna Barbara ist links oben mit 167_ … da wurde zuviel Tinte aufgetragen.
Und die Seite rechts hat 1678 M.DC:LXXVIII und beginnt eindeutig mit einem neuen Jahr.

In Familysearch waren die Einträge auch schon drin:
https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/LH84-QKC
Ursula Zoller *1663 + ?

So ich bin der Antwort etwas näher gekommen.
Ich dachte das Seelenregister ist ein Sterbe Register. Nun ja es ist ein nachträglich angelegtes Bürgerbuch.
Da habe ich einen Eintrag gefunden:
Wer Ancestry hat, kann ihn sich ansehen. Es ist der Eintrag linke Seite oben rechter Eintrag
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1343843-00341?pId=1362164288

Hier ist der einzelne Eintrag als Scan

Sind sehr viele Abkürzungen, müsste man entziffern. Da steht auf jedem Fall die Hochzeit des Georg mit der Catharina und auch ein Datum 22.12.1677

Mal sehen was man daraus machen kann

Uwe

Hier ist die Heirat mit Ursula Zoller,

Ich habe Schwierigkeiten das zu entziffern, besonders das was unten steht. Kann mir da jemand helfen bitte?

die Hochzeit mit dem 2ten Wirt,
f 70,3 wohlrecht er mit
Schwarzrath Wirt angegeben wurde

So in etwa kann ich das lesen.

Dieses Seelenregister geht auch davon aus, dass es nur einen Georg Gaupp gibt.
Dort stehen bei dem Eintrag des Vaters bei dem Kind Georg die Ziffern 68,1 und 70,3.
Das sind die beiden obigen Einträge

Hallo Uwe,

ich versuche mal die Abkürzungen zu entschlüsseln (unbekannte Zeichen
mit X ersetzt, Ergänzungen, Kommentare in eckigen Klammern):

g.[eorg] gaupp, bierbr.[äuer] u. Wirth
x Schw. Rößlin [Rößler]; 68,1.
h.: kt? [Katharina?] Jäcklin + Sausrb. 39,1 [Seitenzahlen und
Eintragsverweis? Also S. 39 erster Eintrag?]
16. Mi 1679 im Fruhg.

  • am Rand: männlich, weiblich Zeichen
    a. L.? 22 Xb[ris] [16]77 D. 72,3.
  • n: + [gestorben] 8. 7b[ris] 1712 aet[atis] 62 an:[norum=Alter]
    als Schwanenw[irt?]
    ** m[ater?]: + [gestorben] x 12.a.[pril?] 1723. aet.[atis] 68 [68 Jahre
    alt)]
    annor[um] 9 mens[um] [9 Monate]

Löst aber das Probelm mit der Taufe noch nicht, vielleicht findest Du ja
noch einen dieser Einträge von der ersten Ehefrau.

LG
Daniel

Danke Daniel,
die 39,1 steht für das Register J Seite 39 Eintrag 1
Register J habe ich aber nicht gefunden. Nach H geht es gleich mit L weiter

Dein Eintrag mit der Ursula Zoller habe ich schon gepostet

LG Uwe

Hallo Herr Haase,

das Rätsel lässt sich am besten lösen, wenn wir unterstellen,

dass Ursula Gaupp geb. Zoller (verw. Braig) vor der Geburt

der Anna Barbara Gaupp (22.12.1677) gestorben ist.

Sie war ja 18 Jahre älter als ihr 2. Mann, auch sind mir

aus dieser Ehe keine Kinder bekannt, womöglich starb

sie bereits kurz nach der Eheschließung am 4.11.1675.

Leider besteht im Sterberegister in Biberach von 1667

bis 1681 eine Lücke, so dass dies schlecht nachzuweisen

ist. Dass das Kind Anna Barbara vorehelich geboren wurde,

ist im Taufregister nicht vermerkt, möglicherweise weil

der Pfarrer es nicht wusste (Gaupp war zuvor Spital-

Biberachischer Untertan in Attenweiler) oder vielleicht

auch deshalb, weil der Vater Georg Gaupp bereits Witwer

war und der Pfarrer dem Paar nichts „anhängen“ wollte.

Die Heirat Gaupp oo Jäckle fand ja dann 1 ½ Jahre später

doch noch statt.

Aus der Ehe Braig oo Zoller sind mir nur die Kinder

Susanne Cartharina (*um 1660) und Michael (*13.10.1666)

bekannt. Könnten sie mir die anderen beiden noch benennen?

Freundliche Grüße

Ulf Eberhardt

PS: Von allen genannten Einträgen habe ich Scans aus dem

Kirchenbuch, auch von der Ehe der Anna Barbara Gaupp mit

Joh. Mich. Dollinger am 30.7.1696; falls sie etwas benötigen,

schicke ich es ihnen gerne zu, geben sie mir dazu ggf. ihre

private Email-Adresse (meine Adresse: u-e.eberhardt@

t-online.de)

image001.jpg

image005.jpg

image006.jpg

Hallo Herr Eberhardt,
es handelt sich eindeutig um ein und denselben Georg Gaupp, das ist mir wichtig. Die Eltern stehen auch fest.
Wenn sie sich weiter oben die beiden Ausschnitte aus dem Seelenregister anschauen, sehen sie, dass bei dem zweiten Bild auch das Datum 22.12.1677 steht. leider alles mit Kürzeln versehen.

Hier die 4 Kinder. Wenn sie Ancestry haben können sie den Link verfolgen.

Anna Catharina *22.11.1658 (linke Seite unten, im Index unleserlich)
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1343830-00656?pId=11449250
Anna Magdalena, 19.12.1664 (linke Seite, erste Eintrag)
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1343830-00715?pId=11449839
Michael 03.10.1666 (rechte Seite, zweiter Eintrag)
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1343830-00731?pId=161450027
Melchior, 08.09.1668 (linke Seite, vorletzter Eintrag)
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1343830-00756?pId=11450243

Danke für das Angebot der Scans, aber ich bin bei Ancestry zahlender Kunde und habe alle Scans.
Dieser Georg Gaupp ist nur eine Nebenlinie von mir, aber ich gehe allen Nebenlinien nach, weil in Biberach jeder mit jedem irgendwie verwandt ist :slight_smile:

Mein Email ist info () ahnenforschung-haase.de

Lieber Kollege Uwe Haase,

nun verfolge ich die ganze Zeit schon Deinen Discourse-Beitrag vom gestrigen Samstag, bzw. Deine Anfrage, in dem Du unser Schwarm-Wissen benötigst. Ohne mich jetzt inhaltlich in diesen interessanten, aber etwas schwierigen Sachverhalt einbringen zu können, soll die abschließende Anmerkung nicht unkommentiert bleiben.

Es mag ja etwas zynisch oder mit einem gewissen Augenzwinkern (s. a. den Smiley) gedacht gewesen sein. Ich kann Dich aber beruhigen, dass damals, wie heute Biberach eine heterogene und gesund durchgemischte Bevölkerung hatte und hat. „Auch „Inzucht“ o. ä. hat keinerlei Spuren hinterlassen :wink:

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Merk

88400 Biberach an der Riss-Birkendorf

wolle.merk@t-online.de

Lieber Wolfgang Merk,

das will ich aber doch hoffen :slight_smile:

Ich hätte besser schreiben sollen, gefühlt mit jedem verwandt.
So geht es mir zumindest, wenn ich mir meine Biberacher Linien anschaue.

Viele Grüße
Uwe

Hallo, ich habe die komplette Genialogie der Familie Gaupp. Georg Reichritter von Gaupp ist mein direkter Vorfahre. Falls Du noch Fragen hast, vllt. kann ich helfen. Viel Spaß beim Schützenfest!

Guten Abend Herr Haase,

Hat es damals für die Wirtschaften schon Bezeichnungen wie heute gegeben? Wenn ja, dann würde ich das als „Schwarzes Rössle“, W.[irt| lesen.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren