Liebe Forschungsgemeinde,
für 87 Orte benötige ich Geokoordinaten. Eine Möglichkeit zu dieser Liste automatisch die Geokoordinaten zu erhalten konnte ich bei https://www.gpsvisualizer.com/geocoder/ entdecken, aber mangels API-Key kann ich den Service nicht nutzen. Kennt jemand noch eine andere Möglichkeit?
Mit freundlichem Forschergruß
Walter (Heß)
Hallo Walter,
wie wäre es mit Wikipedia?
Gruß
Flo
1 „Gefällt mir“
Der wohl beste Geocoder für Mitteleuropa ist im GOV enthalten: https://gov.genealogy.net/toponymResolution Der ist allerdings etwas kryptisch zu bedienen, da er bisher vor allem im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten verwendet wurde.
1 „Gefällt mir“
Hallo Florian,
Wenn ich den Link öffne erhalte ich eine Baum-Ansicht des Dokuments für Freiburg.
War das so beabsichtig?
Hallo Jesper,
Das kann an wohl sagen. Schon mein Versuch im oberen Bereich die Koordinaten für das Beispiel Kiel zu erhalten scheitert ganz egal wie ich es versuchte.

Um zu verstehen wie das mit einer CSV funktioniert benötige ich mindestens noch bis heute Abend. Ich verwende LibreOffice Calc. Hast Du einen Tipp für mich mit welchen Optionen ( Zeichensatz, Gebietsschema, Trenner) die DemoFile1.csv und 2 zu öffnen sind?
Das war ein Beispiel für zwei Orte, ich dachte, das geht aus der URL hervor? Wenn dir das obige XML-Beispiel nicht zusagt, geht es auch als JSON (dieses Mal ohne den verwirrenden Redirect von Freiburg)
Gruß
Flo
Hallo Florian,
ich stehe auf den Leitung, leider verstehe ich dieses Beispiel auch nicht. Im Firefox wird mir angezeigt
Mit dem Vorschlag von Jesper konnte ich inzw. zu 66 von insg. 115 Ortsnamen die Koordinaten mit einer CSV-Datei erhalten.
Viele Grüße
Walter (Heß)
Hallo Jesper,
inzw. konnte ich zu 66 von insg. 115 Ortsnamen die Koordinaten mit einer CSV-Datei erhalten. Die DemoFile1.csv und 2 konnte ich mit Zeichensatz: Unicode (UTF-8), Gebietsschema: Standard - Deutschland (Deutschland), Trenner: Tabulator öffnen.
Die von mir verwendete CSV-Datei habe ich so gestaltet.

Zu den Ortschaften Hall und Möglingen erhielt ich keine Koordinaten. Vermutlich muss man bei diesen Orten noch das Bundesland angeben.
Nachdem ich das Bundesland Baden Württemberg hinzufügte reduziert sich die Anzahl ohne Koordinaten auf 17 Orte in BW die da wären
Möglingen
Hausen
Biberach
Haslach
Kirchberg an der Iller
Ellwangen
Endingen
Tübingen
Bondorf
Lehen
Hohentengen
Winterbach
Michelfeld
Goldbach
Eßlingen
Aldingen
Wallhausen
Viele Grüße
Walter (Heß)
Dann ist der vermutlich besser geeignet. Ich hatte Anhand der Verwendung des Begriffs „API-Key“ vermutet, dass wir von einem Hauch von Programmierung sprechen, dann wäre die API von Wikipedia im XML- oder JSON-Format kein Problem gewesen. Wenn es aber wirklich darum geht, eine CSV-Datei ohne jegliche Programmierung umzuwandeln, ist der mir davor unbekannte Dienst von Jesper wohl die bessere Wahl.
Hallo Florian,
ein wenig angehaucht von Python und Basic bin ich, aber aus der Vorlage von dir konnte ich mir keinen Reim machen. Sorry, dass ich dich mit dem API-Key in die Irre geleitet habe. Besten Dank für deine Vorschläge.
Viele Grüße
Walter
Hallo Walter,
einige der Orte scheinen sich ja im oberschwäbischen Bereich zu befinden. Da es diese mehrfach gibt benötigst du halt nicht nur Baden-Württemberg sondern noch einen Kreis oder ein Oberamt zur Eingrenzung. Oder den Ort zu dem der evtl. kleine Ort dazugehört. Ich denke solche Orte müssten dann „von Hand“ aufgelöst werden. Oder mit der GOV-Id.
Speziell bei Hausen gibt es ja seeeehr viele Möglichkeiten 
Viele Grüße und guten Rutsch
Steffi
Hallo zusammen,
weil es viele mehrdeutige Orte wie Biberach gibt (u.a., an der Riß, bei Heilbronn, bei Ulm, im Ortenaukreis) habe ich mir schnell angewöhnt, jeden Ortsnamen möglichst gleich meist manuell über GOV zu suchen, eindeutig zu bestimmen - in den Familien-Registereinträgen findet man häufig das Oberamt oder die Gegend - und dann mit der GOV-Id und auch der Gemeinde, Oberamt/Landkreis etc. zu versehen.
Ist bei der Erfassung zuerst deutlich mehr Aufwand für die ersten Personen, aber danach hat man die Angaben für alle weiteren Personen am selben Ort/in derselben Familie.
Mein Schwerpunkt liegt in und um Eßlingen, also Esslingen am Neckar, und da erstrecken sich die Beziehungen über ganz Ba-Wü und darüberhinaus (Schweiz, Hessen, Franken, Bayern), so dass man sehr viele nicht eindeutige Ortsnamen bekommt, die zudem mit alter Schreibweise, alten Ortsnamen oder schlicht auch „falsch“ geschrieben wurden, was man nur manuell suchen und auflösen kann.
Zu einigen der 17 Orte hätte ich Koordinaten, aber bei mehrdeutigen Ortsnamen sind die dann doch falsch. Und bei nurmehr 17 unklaren Orten würde ich per manueller Suche mit https://gov.genealogy.net/ weitermachen, jeden Ort eindeutig bestimmen und dann die Koordinaten kopieren.
Viele Grüße
Bernd
Liebe Forschungsgemeinde,
zum Auffinden von Vorfahren nutzte ich bei Familysearch die Suche in den Aufzeichnungen mit den Kriterien Geburt, Familienname, Baden Württemberg (genau), Zeitraum 1680 - 1719 und erhielt ca. 200 Treffer. Das Suchergebnis exportierte ich als LibreOffice Calc-Datei (*.ods) - Excel ist auch möglich. Nach dem Export waren einige Bearbeitungen der Datei nötig nötig z.B. entfernen nicht benötigter Spalten, Spalte fullName trennen in Vornamen und Familienname, aus der Spalte birthLikePlaceText den Ortsnamen separieren etc.
Die Orte kennzeichnete ich auf einer persönlichen Landkarte mit Stecknadeln in uMap. Die Stecknadeln haben je nach Anzahl der in den Orten gefundenen Probanden unterschiedlich Farben. Auf diese Weise erhoffe ich benachbarte Ortschaften zu erkennen. Weil es viele Orte sind versuchte ich bei Toponymresolution auf „einen Rutsch“ zu den Orten Koordinaten zu erhalten. Bei den meisten Ort hat es auch gut funktioniert. In einem neuen Versuch mit 87 Orten erhielt ich zu insg. 68 Orten Koordinaten. 12 Orte haben Koordinaten mit mind. 8 Zeichen bei Latitude und Longitude, 8 Orte mit mind. 7 bei Lat. oder Lon., 23 Orte mind. 6, 3 Orte mind. 5, 18 Orte mind. 4, und 4 Orte mind. 3. Bei Orten die weniger als 5 Zeichen bei Latitude und Longitude haben werden die Nadeln leider weit neben dem eigentlichen Ort platziert.
Inzw. haben wir 2025 und ich wünsche allen Beteiligen und Lesern ein gesundes neues Jahr mit vielen überraschenden Entdeckungen.
Mit freundlichem Forschergruß
Walter (Heß)
Hallo Walter,
schönes neues Jahr!
Für DE verwende ich das Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamts als Datenbasis.
Dieses enthält alle Gemeinden (~10.950) in DE inkl. Geokoordinaten und man kann es als Excel herunterladen und dann die Daten relativ einfach aufbereiten:
Vielleicht hilft Dir diese Datei bzw. Du findest bei Destatis eine Möglichkeit automatische Abfragen zu starten.
Alternativ kannst Du auch beim Bundesamt für Kartographie schauen ob eine der dortigen Open-Access-Web-Services die entsprechenden Daten liefern. Hab das aber selber nie ausprobiert.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
ich wünsche dir ebenfalls ein gutes neues Jahr.
Viele Dank für die beiden Vorschläge. Nach der Aufbereitung der Daten aus dem Gemeindeverzeichnis erhielt ich mit einer Abfrage mit 41 Orten nur 9 Treffer. Es liegt wohl daran, dass das Gemeindeverzeichnis keine eingemeindeten Orte enthält.
Beim Bundesamt für Kartographie kann man vermutlich hier
BKG Geocoder mit einer Lizenz gebührenpflichtig Koordinaten erhalten.
Viele Grüße
Walter
Hallo Walter,
in den Daten sind nur die für den Stichtag „gültigen“ Gemeinden enthalten. Änderungen werden darüber nicht abgebildet. Wenn man für ein bestimmtes Jahr die Zuordnung haben will, dann kann man das über das Archiv - Jahresausgaben: Alle politisch selbständigen Gemeinden im EXCEL-Format noch versuchen, allerdings gibt es die Angabe der Geokoordinaten erst irgendwann ab 2006.
Für die zeitliche Zuordnung würde ich dann tatsächlich - wie von Jesper gezeigt - auf unser GOV zugreifen und bei Bedarf die Infos hinzufügen. Dafür haben wir es ja 
Gruß
Dieter