Geographische Übersicht über die europäischen Haplogruppen

In einer eMail vom 05.11.2012 02:23:00 Westeuropäische Normalzeit schreibt
Lutz.Szemkus@t-online.de:

_http://www.familytreedna.com/public/r1a/default.aspx?section=results_
(R1a Project - Results | FamilyTreeDNA)

sehr interessant.
Wer zur Haplogruppe R1b 1b2 gehört, guckt mal hier;

_Haplogruppe R (Y-DNA) – Wikipedia_
(Haplogruppe R (Y-DNA) – Wikipedia)

Die Y-Haplogruppe R1b ist eine Abzweigung von R1 (M173), und wird durch den
M343 Marker unterschieden. _[12]_
(Haplogruppe R (Y-DNA) – Wikipedia) Der R1b Stamm scheint einen viel höheren Grad an
innerer Verschiedenartigkeit/Diversität als R1a zu haben, was nahelegt,
dass die Mutation M343, die R1b von R1* trennt, beträchtlich früher
aufgetreten sein muss als die Mutation SRY1532, die R1a unterscheidet. Das
_Genographic Project_ (The Genographic Project – Wikipedia)
(geleitet von der _National Geographic Society_
(National Geographic Society – Wikipedia) ), _[4]_
(Haplogruppe R (Y-DNA) – Wikipedia) nimmt an, dass R1b auf der
_Iberischen Halbinsel_ (Iberische Halbinsel – Wikipedia) als
Refugium der letzten Eiszeit entstanden ist, von wo aus sich die Gene danach
wieder ausbreiteten.
Gruss Heide

Dauersuche: Gruse, Gatzke, Maass, Jonitz,. Zodrow, Robek, Moske, Ewert,
Wirth, Groth, Steinborn, Lipinski, Pufahl, alle aus dem Krs. Dt. Krone