[GenWiki]

Zur Info!

-------- Original-Nachricht --------

Hallo in die Runde,

mir gab man den Tipp, meinen Vornamen zu den Autoren zu schreiben, damit
mich niemand mit "Jacob" anredet. Ich sehe mich nur gar nicht in der
Autorenliste, also auch nicht ohne Vornamen, sondern gar nicht.

Ich bin Frischling ... Hilfe w�re sehr nett.

Vielleicht gibt es ja mehrere Seiten. Ich habe auf folgender gesucht:
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/GenWiki-Autoren

Viele Gr��e - Karin (Jacob)

Karin Jacob schrieb:

Hallo in die Runde,

mir gab man den Tipp, meinen Vornamen zu den Autoren zu schreiben, damit
mich niemand mit "Jacob" anredet. Ich sehe mich nur gar nicht in der
Autorenliste, also auch nicht ohne Vornamen, sondern gar nicht.

Ich bin Frischling ... Hilfe w�re sehr nett.

Vielleicht gibt es ja mehrere Seiten. Ich habe auf folgender gesucht:
GenWiki:Autoren – GenWiki

Da muss man sich selber eintragen.

Es gibt f�r jeden Benutzer eine "Benutzerseite".
Deine ist hier:
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Benutzer:Jacob

Da steht jetzt nat�rlich noch nichts drin, aber Du
k�nntest was rein schreiben, wenn Du das magst.
Bedenke aber bitte, dass alles was da drin steht,
auch �ber Google gefunden wird!

Finden tut man Dich (bzw. Deine momentan noch anonyme)
Benutzerkenung �ber:
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Spezial:Recentchanges
Dort steht, welche Kennung welchen Beitrag bearbeitet hat.
Wie gesagt: solange man auf der Benutzerseite nichts
eintr�gt ist das f�r die Allgemeinheit "anonym", welche
Person dahintersteckt k�nnen nur die Administratoren
der Mitgliederdatenbank rausfinden.

Da steht jetzt nat�rlich noch nichts drin, aber Du
k�nntest was rein schreiben, wenn Du das magst.
Bedenke aber bitte, dass alles was da drin steht,
auch �ber Google gefunden wird!

Danke Peter, dann nehme ich lieber in Kauf, dass mich jemand Jacob nennt. .

Gr��e - Karin

Karin Jacob schrieb:

From: "Klaus-Peter Wessel" <klaus-peter@familiewessel.de>

Da steht jetzt nat�rlich noch nichts drin, aber Du
k�nntest was rein schreiben, wenn Du das magst.
Bedenke aber bitte, dass alles was da drin steht,
auch �ber Google gefunden wird!

Danke Peter, dann nehme ich lieber in Kauf, dass mich jemand Jacob nennt. .

Wie gesagt: wenn da nur eine Zeile drinsteht:

Karin Jacob

kann Dich trotzdem jeder anreden.

Auch eine Mailadresse der Form

karinjacob (at) snafu.de

ist nat�rlich nur hilfreich um mit Dir Kontakt aufnehmen
zu k�nnen.

Ich wollte Dir obiges nur nochmal deutlich machen,
weil ich Deine Einstellung zu Google & Co. ja kenne :wink:

Wie gesagt: wenn da nur eine Zeile drinsteht:

Karin Jacob

kann Dich trotzdem jeder anreden.

Hallo Peter und in die Runde,

ich werde dr�ber schlafen. So einen Allerweltsnamen werden noch mehrere
haben.

Ich habe noch kurze Fragen und hoffe, es nervt nicht, da die Beschreibung
des genwiki ja ziemlich umfangreich ist. Aber die Familie nervt mich, ich
solle endlich weg vom PC:

- Was hat es mit den Diskussionen im Genwiki auf sich? Ich finde es super,
dass Mario mich so toll unterst�tzt und mir �ber "Diskussion" Anmerkungen
schreibt. Mich interessiert dabei, ob das alle lesen k�nnen oder nur Mario
und ich. Ist das eine allgemeine Kommunikationsm�glichkeit oder schreibt man
jemandem individuell? Wenn ich also meinetwegen Peter eine Info geben
m�chte, schreibe ich dann weiterhin eine mail oder ist das eine neue
Kommunikationsform, die mir v�llig neu ist?

- Ich habe in Langenstein einen Fehler gemacht und habe einmal Germersheim
und einmal Germersdorf geschrieben, richtig ist, dass beide aus Germersheim
kamen. Ich habe das jetzt korrigiert und auch in der oberen Zeile gel�scht
(war eh nicht verlinkt, da es den Ort vermutlich nicht gibt).Vielleicht
guckt noch mal jemand dr�ber.

- Ich habe zwar halbwegs verstanden, wie ich eine neue Seite anlegen muss
f�r einen Ort, den es noch gar nicht gibt. Ich habe aber Schwierigkeiten zu
verstehen, wenn es eine Kirche schon gibt, wie ich die "aktivieren" kann.
Von welcher Stelle aus �berhaupt. Da stehen ja manchmal schon Anschriften
und Telefonnummern der Kirchen - ich m�chte vermeiden, dass ich aus
Unwissenheit Daten l�sche.

Viele Gr��e - Karin

Hallo Karin,

- Was hat es mit den Diskussionen im Genwiki auf sich? Ich finde es super,

Die kann jeder x-beliebige lesen und finden. Also private Dinge weiterhin per Email absprechen. Aber "technisches" und ähnliches ist dort ja gut aufgehoben.

- Ich habe in Langenstein einen Fehler gemacht und habe einmal Germersheim
und einmal Germersdorf geschrieben, richtig ist, dass beide aus Germersheim
kamen. Ich habe das jetzt korrigiert und auch in der oberen Zeile gelöscht
(war eh nicht verlinkt, da es den Ort vermutlich nicht gibt).Vielleicht
guckt noch mal jemand drüber.

Sieht für mich gut aus.

- Ich habe zwar halbwegs verstanden, wie ich eine neue Seite anlegen muss
für einen Ort, den es noch gar nicht gibt. Ich habe aber Schwierigkeiten zu
verstehen, wenn es eine Kirche schon gibt, wie ich die "aktivieren" kann.
Von welcher Stelle aus überhaupt. Da stehen ja manchmal schon Anschriften
und Telefonnummern der Kirchen - ich möchte vermeiden, dass ich aus
Unwissenheit Daten lösche.

Löschen kannst du nur als Admin :wink:
Du/wir können nur verwurschteln ..

Hast du eine Beispielkirche, die es schon gibt? Ich weiß gerade nämlich nicht, was du mit "aktivieren" meinst :wink:

Gruß
Eric (Dudler)

Liebe Karin,

ich werde dr�ber schlafen. So einen Allerweltsnamen werden noch mehrere
haben.

Herzlich willkommen - sch�n, dass du dich vom GenWiki hast infizieren lassen.

Ich habe noch kurze Fragen und hoffe, es nervt nicht, da die Beschreibung
des genwiki ja ziemlich umfangreich ist. Aber die Familie nervt mich, ich
solle endlich weg vom PC:

Kenn ich :wink:

- Was hat es mit den Diskussionen im Genwiki auf sich? Ich finde es super,
dass Mario mich so toll unterst�tzt und mir �ber "Diskussion" Anmerkungen
schreibt. Mich interessiert dabei, ob das alle lesen k�nnen oder nur Mario
und ich. Ist das eine allgemeine Kommunikationsm�glichkeit oder schreibt man
jemandem individuell? Wenn ich also meinetwegen Peter eine Info geben
m�chte, schreibe ich dann weiterhin eine mail oder ist das eine neue
Kommunikationsform, die mir v�llig neu ist?

Was du in den Diskussionsseiten schreibst, ist f�r alle lesbar. Selbst wenn du l�schst, was dort steht, kann man es sich �ber die Versionshistorie noch ansehen. Wenn also jemand seine Diskussionsseite leert, dann macht das so *richtig* neugierig, was er denn da wohl zu verbergen hat. :wink:

In der Deutschen Wikipedia ist es �blich, wenn die Diskussionsseite zu lang und un�bersichtlich geworden ist, die Inhalte in eine Unterseite zu verschieben, z.B.: Benutzer Diskussion:Jacob/Archiv 2006

Damit macht man deutlich, dass man nix verbergen will.

Die Beitr�ge auf den Diskussionsseiten sind also mit gro�em Bedacht zu schreiben, k�nnen aber von allgemeinem Interesse sein. Schau z.B. mal in den Artikel Anton Fahne und auf die Diskussionsseite. Dort stehen Infos, die durchaus als wichtige Erg�nzung zu verstehen sind, aber im Artikel selbst nicht so sehr was zu suchen haben.

Ich habe mich bewusst f�r einen Benutzernamen entschieden, der meine Identit�t nicht verheimlicht. Es gibt aber viele, die lieber unter einem Pseudonym schreiben. Das finde ich auch okay. Er oder sie kann auf seiner Seite etwas �ber seine Interessen aussagen, ich kann anhand der Benutzerbeitr�ge unter diesem Pseudonym einsch�tzen, wo seine Schwerpunkte, seine Interessen und seine F�higkeiten liegen.

Zum Gl�ck haben wir es in GenWiki nicht mit IP's zu tun, also unangemeldeten Benutzern, die man �berhaupt nicht einsch�tzen kann. Das hat was von Schattenboxen, wenn man zu einem Thema unterschiedlicher Meinung ist und nicht wei�, mit wievielen Leuten man sich eigentlich unterh�lt, weil st�ndig eine andere IP antwortet.

Verschiedene Identit�ten eines realen Benutzers haben einen �hnlichen Effekt. Bei Abstimmungen, die in der WP meist an eine Identit�t (=Benutzerkonto) gekoppelt sind, kann das ziemlich gemein werden, wenn f�nf Leute gegen oder f�r was stimmen und in Wirklichkeit steckt nur einer dahinter.

- Ich habe in Langenstein einen Fehler gemacht und habe einmal Germersheim
und einmal Germersdorf geschrieben, richtig ist, dass beide aus Germersheim
kamen. Ich habe das jetzt korrigiert und auch in der oberen Zeile gel�scht
(war eh nicht verlinkt, da es den Ort vermutlich nicht gibt).Vielleicht
guckt noch mal jemand dr�ber.

- Ich habe zwar halbwegs verstanden, wie ich eine neue Seite anlegen muss
f�r einen Ort, den es noch gar nicht gibt. Ich habe aber Schwierigkeiten zu
verstehen, wenn es eine Kirche schon gibt, wie ich die "aktivieren" kann.
Von welcher Stelle aus �berhaupt. Da stehen ja manchmal schon Anschriften
und Telefonnummern der Kirchen - ich m�chte vermeiden, dass ich aus
Unwissenheit Daten l�sche.

Alles ist wieder herstellbar, du kannst nix kaputt machen. Wenn du nicht wei�t, ob es einen Artikel schon gibt, dann gib ins Suchfenster den Namen ein und schau, was dir angeboten wird. Wenn mal was doppelt ist, dann ist das auch kein Beinbruch, man kann es immer noch zusammenschmei�en.

Viel Spa�, Geduld und Spucke

w�nscht dir

Karin Jacob schrieb:

From: "Klaus-Peter Wessel" <klaus-peter@familiewessel.de>

Wie gesagt: wenn da nur eine Zeile drinsteht:

Karin Jacob

kann Dich trotzdem jeder anreden.

Hallo Peter und in die Runde,

ich werde dr�ber schlafen. So einen Allerweltsnamen werden noch mehrere
haben.

Ich habe noch kurze Fragen und hoffe, es nervt nicht, da die Beschreibung
des genwiki ja ziemlich umfangreich ist. Aber die Familie nervt mich, ich
solle endlich weg vom PC:

[...]

Danke Karin,

dass Du so ganz ausf�hlich fragst - das n�tzt uns allen!
Selbst bin ich aktuell etwas GenWiki entw�hnt, Deine Fragen
frischen aber die meinen immer wieder auf. Auch ein Erfolg.

Ein Bitte:
Wenn Du Beispiele anf�hrst, dann gebe diese doch als Link
mit in Deinen Text. Das ist f�r uns dann einfacher sofort
das Beispiel anzusehen. Ich habe [Langenstein] eingegeben
http://wiki.genealogy.net/w/index.php?title=Langenstein&action=history
Dich aber dort als "Benutzer" gar nicht entdeckt.

Eine Bitte an die "Macher" und Autoren!
Vermeidet doch bitte diese kryptischen [X4711-Bezeichungen]
als Pseudonym f�r Eure NAMEN als Benutzer.

Das einfache schlichte "Jacob" ist dagegen eine vertrauensbildende
Augenweide gegen�ber [X4663] f�r Hans-Georg (Hannibal) oder
[Xbpwb36] f�r Heinz K�hler, gar [XA1130] f�r Petra Dietzel.

Aber die Familie nervt mich, ich

solle endlich weg vom PC:

Bei mir ist�s nur der schwarze Kater, der in die Tasten greift,
um sich seine Streicheleinheiten zu holen. :slight_smile: Mach� ich!
Tsch��
Klaus (Vahlbruch)

Nun bin durch die ganze Disskusion um Forum und Liste, die Ihr sicherlich auch auf der CompgenD Liste mitbekommen habt, ins Gr�beln gekommen.
Da sich die Medien ja �berschneiden, �berlegte ich, was nun ins Forum, was in die Mailingliste und was ins GenWiki geh�rt.
Das nur zur Erkl�rung warum ich hier so aufkreutze.

nun habe ich mich frohen Mutes aufgemacht und habe meinen Wohnort (Ro�tal) gleich mal angelegt.
http://wiki.genealogy.net/wiki/Roßtal
Die Links f�r das Bundesland und Kreis habe ich auch noch hinbekommen.

Hier habe ich schon die erste Stolperstufe: Hei�t es nun Landkreis F�rth (denke schon) oder Kreis F�rth wie in der �berschrift des entsprechenden Artikels?
Wo frage ich hierf�r nach? Ist f�r solche lapalien auch die Liste zust�ndig?

Was mich aber wesendlich mehr interessiert, ist, wie man den GOV Eintrag am Ende dranbekommt. Sicherlich ist der doch irgendwie dynamisch verbunden (wei� ich jetzt von was ich rede? Ich meine das ist doch sicherlich nicht einfach reinkopiert.)

Irgendwann wurde in der CompgenD Liste mal erkl�rt wie man einen Ort anlegt, mit einem Beispiel.
Leider habe ich die Mail nicht mehr gefunden. Wei� jemand wann das war, oder kann mir jemand ein gutes Beispiel f�r einen Ortseintrag geben?

Viele Gr��e Thomas

Ein Bitte:
Wenn Du Beispiele anf�hrst, dann gebe diese doch als Link
mit in Deinen Text. Das ist f�r uns dann einfacher sofort
das Beispiel anzusehen. Ich habe [Langenstein] eingegeben
http://wiki.genealogy.net/w/index.php?title=Langenstein&action=history
Dich aber dort als "Benutzer" gar nicht entdeckt.

Hallo in die Runde,

ich habe mich gerade mal trotz "PC-Verbot weggeschlichen", weil ich
neugierig war. In aller Eile vielen Dank schon mal f�r die ausf�hrlichen
Beschreibungen und die hilfreichen H�nde. Es "beruhigt" mich ja, wenn du -
Klaus - mich gar nicht findest, Eric mich doch. Ich habe ein gro�es Problem:
Ich finde mich selbst "auf �blichem Wege" auch nicht. Ich finde alle Seiten
nur deshalb wieder, weil ich mir die beizeiten als "Favoriten" gespeichert
habe. Was mache ich denn da nur falsch? Da kann man doch eigentlich nichts
falsch machen. Aber wenn ich in die Suchmaske eingebe z.B. Halberstadt und
mich durchklicke, ich finde meinen Zufallsfund Moritzkirche einfach nicht.
Geht mal auf diese Seite und klickt die Kirchen an - da tut sich nichts:
Halberstadt – GenWiki Nachfolgend der richtige Link
aus meiner Favoritensammlung:
Kirchenbuch der Moritzkirche zu Halberstadt – GenWiki
auf den ich mit "normalem Durchgeklicke" einfach nicht komme.

Nach Beispielen zwecks "Aktivierung" wurde gefragt, hier ist eines:
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Minsleben

Da gibt es schon Hinweise auf Kirchen. In Minsleben suche ich sehr viel und
habe garantiert auch viele Zufallsfunde. Den Ort als solchen gibt es also
schon. Aber wie schaffe ich mir ein "Feld", in das ich unter "Quelle ev. KB
Minsleben" etwas reinschreiben kann? Ich schreibe deshalb immer in die
Rubrik "Zufallsfunde", weil die scheinbar �berall aktiviert ist (ist
vermutlich der falsche Ausdruck, erkl�rt aber hoffenlich vom Wortsinn her,
was ich meine) und verlasse mich darauf, dass andere das dahin verschieben,
wo es hingeh�rt - so habe ich es mit Halberstadt, Silstedt und Langenstein
gemacht und m�chte mich nat�rlich f�r die Hilfen bedanken!

Viele Gr��e - Karin

Klaus Vahlbruch schrieb:
[...]

Eine Bitte an die "Macher" und Autoren!
Vermeidet doch bitte diese kryptischen [X4711-Bezeichungen]
als Pseudonym f�r Eure NAMEN als Benutzer.

Kurz zur Erkl�rung:
da k�nnen wir eigentlich (technisch) nichts machen.
Die Benutzerkennung kommt direkt aus der Mitgliederdatenbank.
Dort kann zwar der Einzelne seinen Loginnamen durchaus selber
festlegen, aber wie er den festlegt, das ist des Users eigene
Sache. Man kann den Namen auch nachtr�glich ver�ndern, das
hat dann allerdings im GenWiki einen grossen Nachteil:
Uwe muss dann jedesmal h�ndisch eingreifen und die Namens�nderung
nachpflegen. (Das ist halt der Nachteil, den wir uns mit der
Anbindung an die Mitgliederdatenbank eingehandelt haben - allerdings
ist f�r Euch dadurch eben der Vorteil, das ihr nur eine Benutzerkennung
f�r viele Dienste (wie FOKO, GedBas, GOV, GenWiki) haben m�sst.

Karin Jacob schrieb:
[...]

Ich habe ein gro�es Problem:
Ich finde mich selbst "auf �blichem Wege" auch nicht. Ich finde alle Seiten
nur deshalb wieder, weil ich mir die beizeiten als "Favoriten" gespeichert
habe. Was mache ich denn da nur falsch? Da kann man doch eigentlich nichts
falsch machen. Aber wenn ich in die Suchmaske eingebe z.B. Halberstadt und
mich durchklicke,

Eine Sache kann man falsch machen:

Wenn man in der Suchmaske einen Begriff eintr�gt und auf "die
Entertaste" dr�ckt, ist dass das gleiche, als wenn man auf "Artikel"
dr�ckt. Es wir also nur nach ARTIKELN gesucht, die GENAUSO heissen,
wie der Suchbegriff.

Will man dagegen eine VOLLTEXTSUCHE durchf�hren, muss man explizot
auf "Suche" klicken.

Thomas Bayn schrieb:

Nun bin durch die ganze Disskusion um Forum und Liste, die Ihr sicherlich auch auf der CompgenD Liste mitbekommen habt, ins Gr�beln gekommen.
Da sich die Medien ja �berschneiden, �berlegte ich, was nun ins Forum, was in die Mailingliste und was ins GenWiki geh�rt.
Das nur zur Erkl�rung warum ich hier so aufkreutze.

nun habe ich mich frohen Mutes aufgemacht und habe meinen Wohnort (Ro�tal) gleich mal angelegt.
Roßtal – GenWiki

Ja, prima so!

Die Links f�r das Bundesland und Kreis habe ich auch noch hinbekommen.

Hier habe ich schon die erste Stolperstufe: Hei�t es nun Landkreis F�rth (denke schon) oder Kreis F�rth wie in der �berschrift des entsprechenden Artikels?

Hm, evtl. sind die bayerischen Artikel an dieser Stelle nicht
gut benannt. In Bayern heisst es wohl offiziell "Landkreis",
alle Artikel beginnen aber mit "Kreis".

Da es den Artikel "Kreis_F�rth" schon gibt, bennene es
bitte einfach erstmal so.

Wo frage ich hierf�r nach? Ist f�r solche lapalien auch die Liste zust�ndig?

Ist schon ok hier

Was mich aber wesendlich mehr interessiert, ist, wie man den GOV Eintrag am Ende dranbekommt. Sicherlich ist der doch irgendwie dynamisch verbunden (wei� ich jetzt von was ich rede? Ich meine das ist doch sicherlich nicht einfach reinkopiert.)

Ganz einfach:

<gov>ROSTALJN59KJ</gov>

Hallo Thomas,

nun habe ich mich frohen Mutes aufgemacht und habe meinen Wohnort (Roßtal) gleich mal angelegt.

wirklich nun? Heute?

Roßtal – GenWiki

Hier habe ich schon die erste Stolperstufe: Heißt es nun Landkreis Fürth (denke schon) oder Kreis Fürth wie in der Überschrift des entsprechenden Artikels?
Wo frage ich hierfür nach? Ist für solche lapalien auch die Liste zuständig?

Ja da würd ich auch in der Liste fragen. Ich weiß es auch nicht :slight_smile:

http://wiki.genealogy.net/wiki/Kreis_Fürth

Hierarchie
Regional > Deutschland > Bayern > Landkreis Fürth

Verwirrt schon irgendwie bisschen.

Was mich aber wesendlich mehr interessiert, ist, wie man den GOV Eintrag am Ende dranbekommt. Sicherlich ist der doch irgendwie dynamisch verbunden (weiß ich jetzt von was ich rede? Ich meine das ist doch sicherlich nicht einfach reinkopiert.)

Ja da kann ich dir auch helfen :slight_smile:
Wenn Du einmal den "bearbeiten" Link auf dem Kreis_Fürth-Artikel anklickst, kommst du hierhin.

http://wiki.genealogy.net/w/index.php?title=Kreis_Fürth&action=edit&section=12

Da steht nicht so viel. Also ist es recht übersichtlich.

Die entscheidende Zeile ist "<gov>adm_139573</gov>". Du musst also nur von deinem Roßtal die GOV-Kennung nehmen und so eintragen.

oder kann mir jemand ein gutes Beispiel für einen Ortseintrag geben?

Vielleicht Bremen – GenWiki .. ist recht umfassend.

Gruß
Eric (Dudler)

Hallo Karin,

Aber wenn ich in die Suchmaske eingebe z.B. Halberstadt und
mich durchklicke, ich finde meinen Zufallsfund Moritzkirche einfach nicht.
Geht mal auf diese Seite und klickt die Kirchen an - da tut sich nichts:
Halberstadt – GenWiki Nachfolgend der richtige Link
aus meiner Favoritensammlung:
Kirchenbuch der Moritzkirche zu Halberstadt – GenWiki
auf den ich mit "normalem Durchgeklicke" einfach nicht komme.

Also:
auf der Seite
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Halberstadt
kommt nach dem Kapitel Kirchen das Kapitel "Genealogische und historische Urkunden"
Dort habe ich den Link zum Kirchenbuch der Moritzkirche eingef�gt.

Wie kommt man �ber die Suche dahin?
Wenn man Halberstadt in das Suchfeld eingibt, dann auf Suche klickt (nicht: Artikel), kommen 2 Rubriken mit Suchergebnissen.
Die erste hei�t "�bereinstimmungen mit �berschriften" und da ist der Link zum Kirchenbuch der Moritzkirche der siebente Eintrag.

Gr��e
mario

Hallo Karin,

Ich finde mich selbst "auf üblichem Wege" auch nicht. Ich finde alle Seiten
nur deshalb wieder, weil ich mir die beizeiten als "Favoriten" gespeichert
habe. Was mache ich denn da nur falsch?

Wenn du deine "Beiträge" anschauen willst, kannst du einfach oben rechts auf "Meine Beiträge" klicken" (links neben "Abmelden").

Der Link ist für mich:

http://wiki.genealogy.net/wiki/Spezial:Contributions/Eric

Wenn du statt meinem Namen deinen einsetzt, kommst du auch zu deinen Beiträgen!

Außerdem könntest du Artikel, die du anlegst, bearbeitest oder einfach interessant findest und "im Auge behalten" möchtest, auf deine Beobachtungsliste aufnehmen.

http://wiki.genealogy.net/wiki/Spezial:Watchlist

Beim Bearbeiten eines Artikels kannst du das tun, indem du vorm "Artikel speichern" drücken einen Haken bei "Diesen Artikel beobachten" machst. Das ist neben "Nur Kleinigkeiten wurden verändert."

Alternativ, kannst du einfach oben rechts auf "Beobachten" klicken, wenn du nen netten Artikel beim Rumstöbern findest.

Wenn du das nächste mal ins GenWiki gehst, kannst du dann einfach oben auf dein "Beobachtungsliste" klicken und bekommst dann dort Änderungen an deinen beobachteten Artikel aufgezeigt. (Hierbei muss man manchmal an dem "Zeige die letzen 1 | 2 | 6 | 12 Stunden 1 | 3 | 7 Tage Alles" rumspielen.

Gruß
Eric

Hallo Thomas,

Hier habe ich schon die erste Stolperstufe: Hei�t es nun Landkreis F�rth (denke schon) oder Kreis F�rth wie in der �berschrift des entsprechenden Artikels?
Wo frage ich hierf�r nach? Ist f�r solche lapalien auch die Liste zust�ndig?

Dass es einen kleinen feinen Unterschied gibt, ist in der Anfangsphase (von mir) �bersehen worden. Da g�be es einiges umzubenennen (schlie�lich haben wir ein Wiki).
Da muss man aber eine ganze Menge tun, im Falle von Umbenennungen einer Kategorie ist jede Kategorisierung zu �ndern, das artet meist richtig in Arbeit aus.
Ich hatte mir das schon vorgenommen, aber noch keine Zeit gefunden. Schlie�lich ist der Nutzen im Verh�ltnis zum Aufwand sooo riesengro� auch nicht.

Falls ja jemand Tatendrang versp�rt:
In Wikipedia steht:
>>Kreis (in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und teilweise in Hessen) oder Landkreis (in allen anderen Fl�chenl�ndern).<<
"Teilweise in Hessen" ist mir allerdings schleierhaft, denn in Hessen sind es meiner Ansicht nach auch Landkreise.

Gr��e
mario (arend)

Hallo Mario,

Hier habe ich schon die erste Stolperstufe: Hei�t es nun Landkreis F�rth (denke schon) oder Kreis F�rth wie in der �berschrift des entsprechenden Artikels?

Dass es einen kleinen feinen Unterschied gibt, ist in der Anfangsphase (von mir) �bersehen worden. Da g�be es einiges umzubenennen (schlie�lich haben wir ein Wiki).
Da muss man aber eine ganze Menge tun, im Falle von Umbenennungen einer Kategorie ist jede Kategorisierung zu �ndern, das artet meist richtig in Arbeit aus.

was ist denn da im Einzelnen zu tun?
kann man das auch mit einem Redirect machen?

Ich hatte mir das schon vorgenommen, aber noch keine Zeit gefunden. Schlie�lich ist der Nutzen im Verh�ltnis zum Aufwand sooo riesengro� auch nicht.

Stimmt, sch�ner w�rs aber schon, wenn die �berschrift Landkreis F�rth hei�en t�te (na das klingt doch mal richtig fr�nkisch)

Falls ja jemand Tatendrang versp�rt:
In Wikipedia steht:
>>Kreis (in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und teilweise in
Hessen) oder Landkreis (in allen anderen Fl�chenl�ndern).<<
"Teilweise in Hessen" ist mir allerdings schleierhaft, denn in Hessen sind es meiner Ansicht nach auch Landkreise.

Sag doch mal was im Einzelnen zu machen w�re, dann �berlege ich es mir mal.

Gru� Thomas, der jetzt ins Bett geht.

> Ich habe ein gro�es Problem:
> Ich finde mich selbst "auf �blichem Wege" auch nicht.

Eine Sache kann man falsch machen:

Wenn man in der Suchmaske einen Begriff eintr�gt und auf "die
Entertaste" dr�ckt, ist dass das gleiche, als wenn man auf "Artikel"
dr�ckt. Es wir also nur nach ARTIKELN gesucht, die GENAUSO heissen,
wie der Suchbegriff.

Hallo in die Runde,

DAS war es in der Tat. Darauf w�re ich NIE gekommen.Nun finde ich alles wie
am Schn�rchen.

Ich bin zwar ziemlich m�de nach einem langen Arbeitstag und bitte um
Entschuldigung, dass ich auf einzelne mails von gestern heute nicht
antworte - mich hat aber immer noch der "Begeisterungsschwung" gepackt. Ich
habe heute mal weiter ge�bt und mich auch im Formatieren und Verlinken
versucht, da man mir ja gestern unvorsichtigerweise mitteilte, ich k�nne
nichts l�schen oder sonstwie ruinieren.Wenn mal jemand gucken w�rde, ob
ich einen Eintrag von 1707 Bruns in Silstedt richtig hingekriegt habe und
auch den entsprechenden Vermerk in Minsleben?

Folgende Seiten:
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Ev._Kirchenbuch_Silstedt
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Minsleben/Zufallsfunde

Viele Gr��e - Karin