Generalkommission für Schlesien

Guten Abend Andreas R�sler,
guten Abend in die Runde,

ich hoffe, da� Sie noch Empf�nger von Mails der Niederschlesien-Liste sind,
da Ihre Bezugsmail bereits aus dem Jahre 2002 stammt.
Bei �berlegungen zum Fortgang bei meiner Ahnenforschung bin ich auf eine
Mail von Ihnen vom 5.6.02 gesto�en, die an Herrn Andreas Smarzly gerichtet
war, in der von Akten der Generalkommission f�r Schlesien die Rede ist.
Da ich nicht genau wei�, was diese Akten zum Inhalt haben, w�rde ich Sie
bitten, mir dies in Stichworten zu beschreiben oder mir einen Hinweis zu
geben, wo ich N�heres dazu finden kann.
Ist es m�glich, unter Angabe des Ortsnamens und des Kreises ( Liegnitz ) vom
Archiv in Breslau Kopien der Akten dieses Ortes zu erhalten oder sind hier
Registernummern notwendig, die ich noch beschaffen m��te.
Da es sich hier um einen sehr kleinen Ort handelt, in dem mein Urahn 1834
als Freibauer verstorben ist, sind hier noch Nachbarorte zu benennen?
Wissen Sie evtl., welche Kosten hierf�r in Rechnung gestellt werden?
F�r eine R�ckantwort w�r ich Ihnen sehr dankbar.
Ich f�nde es sehr nett, wenn sich auch andere Leser meiner Fragen annehmen
w�rden.

Mit freundlichen Gr��en

Gerd K�bisch aus M�nster

Dauersuche nach K�BISCH, PIETSCH, GROSSERT, KOSCHEL in den Kreisen Liegnitz,
L�ben, Guhrau , Militsch und Rawitsch

Guten Abend Gerd

Ich kenne zwar den erhaltenen Inhalt und Menge
der Akten nicht, aber Kopien werden so wie Ausz�ge aus Registern gerechnet.
Also 14 ZL ( ca.4 Euro/Seite )
Dazu kommen dann eventuell noch Kosten des Archives f�r die Suche in den
Akten.
Diese bewegen sich bis Ende des Jahres je nach Archiv
zwischen 55 -90 ZL ( 14,50 - ca.24 Euro/Stunde )
Danach d�rften sich die Preise wieder etwas mehr an Europa angleichen.

Ich forsche auch hin und wieder in Amts-Gerichtsakten
verschiedener Archive um Kirchenbuchdublikate zu finden und kenne das Chaos.
Es hei�t dann mei�stens 25 laufende Meter X- Einheiten.
Tolle Sache ! , wenn man Zeit und ein gutes Konto hat.:slight_smile:

Aber im Ernst.
Wenn man konkrete Hinweise anderer Forscher hat
( versch. Registernummern und alle Aktenzeichen )
sollte man dies nutzen.
Zur Kostensenkung der Kopien gibt es eine andere
M�glichkeit.
Spezielle Studenten und auch Mitarbeiter von Unis erhalten f�r Studienzwecke
bessere Konditionen.

Ach �brigens, dein Archiv ist Liegnitz, nicht Breslau !
Liegnitz ist eine Filiale von Breslau.

Viele Gr��e aus Waldenburg /Schlesien
Andreas ( Richter )

Hallo Gerd,

Bei �berlegungen zum Fortgang bei meiner Ahnenforschung bin ich auf eine
Mail von Ihnen vom 5.6.02 gesto�en, die an Herrn Andreas Smarzly gerichtet
war, in der von Akten der Generalkommission f�r Schlesien die Rede ist.
Da ich nicht genau wei�, was diese Akten zum Inhalt haben, w�rde ich Sie
bitten, mir dies in Stichworten zu beschreiben oder mir einen Hinweis zu
geben, wo ich N�heres dazu finden kann.

Im Staatsarchiv Breslau befindet sich der vollst�ndige Aktenbestand der
Generalkommission f�r Schlesien. Es handelt sich dabei um 53.404 AE (640
lfd. m) aus dem Zeitraum von 1736 - 1919.

Die Generallkommission wurde am 20.06.1817 zur Regulierung der Verh�ltinsse
auf dem Lande nach Aufhebung der Erbuntert�nigkeit der Bauern einberufen.
Zum T�tigkeitsbereich der Komission geh�rte folgendes:

1. Die Regulierung der Verh�ltnisse auf dem Lande
2. Die Gemeinheitsteilung des Gemeindebesitzes und das Markieren der Grenzen
neuer G�ter
3. Die Schlichtung von Streitigkeiten zwischen den Parteien
4. Die Best�tigung von Eigentumsverleihungsrezessen
5. Die Durchf�hrung ihrer Entscheidungen

Vom Kreis Liegnitz befinden sich im Bestand der Generalkommission (Quelle:
"Staatsarchiv Breslau - Wegweiser durch die Best�nde bis zum Jahr 1945",
ISBN 3-486-56045-X):

Akten: 2.025 AE aus den Jahren 1805 - 1919
Karten und Pl�ne: 90 AE aus den Jahren 1810 - 1878

Im Staatsarchiv Breslau gibt es ein Buchinventar f�r die Akten und ein
verkartetes Inventar f�r Karten und Pl�ne mit den entsprechenden Signaturen.

Da der als Quelle genannte Archivf�hrer aus dem Jahre 1996 ist nicht mehr
ganz aktuell ist, kann ich als Alternative folgenden Link empfehlen.
http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/index.eng.php

Sch�ne Gr��e aus Altenburg

Thomas Taubenberger