Wie man einen genealogischen Text liest: Die persische Nasab-Tradition als Kulturarchiv und soziale Praxis
Veranstaltungsdetails
- Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 21. Januar 2026, 17:00–18:30 Uhr (MESZ)
- Referent: Daniel Beben, Nazarbayev Universität
- Format: Hybrid – vor Ort an der Universität Wien (Institut für Vorderasiatische Studien, Auditorium) oder online via Zoom
- Reihe: Teil der Webinarreihe Vormoderne islamische Handschriften (akademisches Jahr 2025–26)
- Organisatoren: Forschungsprojekt NoMansLand (FWF Y 1232) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Orientalistik, Universität Wien
Inhaltliche Schwerpunkte
- Untersuchung genealogischer Texte aus der persischen Nasab-Tradition
- Analyse dieser Texte als Kulturarchive und als soziale Praxis zur Dokumentation und Legitimation
- Aufzeigen der vielfältigen Forschungsfragen, die mit genealogischen Quellen bearbeitet werden können
- Diskussion der Tatsache, dass genealogische Dokumentationen in der vormodernen persischen Welt verbreitet waren, in der Forschung aber bislang wenig Beachtung fanden
Weitere Hinweise
- Die Lesung ist die achte Veranstaltung in der laufenden Webinarreihe 2025–26
- Aufzeichnungen vorheriger Vorträge sind auf dem YouTube-Kanal verfügbar
- Eine Liste kommender Veranstaltungen steht zur Verfügung
Sources:
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog