Généalogie - Pariser Volkszählungen (1926, 1931, 1936) – Online-Index

Überblick

  • Kostenloser Zugang: Pariser Archive stellen einen Index der Volkszählungen 1926, 1931 und 1936 online zur Verfügung.
  • Erstellt mit KI: Automatisierte Handschrifterkennung (OCR) und künstliche Intelligenz im Rahmen des POPP-Projekts.
  • Kooperation: CNRS/LARHRA und Universität Rouen-Normandie (LITIS).
  • Datenumfang: Über 8 Millionen erfasste Personen.

Funktionen

  • Adresssuche: Erlaubt gezielte Recherche nach Adressen, im Gegensatz zu anderen Anbietern wie Filae.
  • Name-Suche: Standardmäßig „unscharf/erweitert“, liefert oft überflüssige Ergebnisse.
  • Einzeilige Analyse: Keine Darstellung von Familienzusammenhängen oder Verwandtschaftsbeziehungen.
  • Fehlende Felder: Alter, Geburtsjahr und Herkunftsorte nicht indexiert.

Einschränkungen und Probleme

  • Straßenumbenennung/Fehlinterpretation: Anzeige „Absent Du Référentiel“ bei nicht erkannten Adressen.
  • Datenschutz: CNIL-Empfehlungen missachtet – Daten von Personen unter 120 Jahren im Klartext verfügbar.
  • Fehlerquote: Qualitätsrate 85 %, potenziell rund 6 Millionen Fehler in der Datenbank.
  • Keine Fehlerkorrektur möglich: Kein Formular zum Melden von Fehlern.
  • Sonderzeichen/alte Straßen: Häufig fehlerhafte Einträge.

Ausblick

  • Erwartete Verbesserungen, möglicherweise inklusive der Volkszählung von 1946.

Sources:

Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog