Überblick
Ein Jahr nach dem Start der digitalen Bibliothek der Médiathèque du patrimoine et de la photographie (MPP) wurde das Angebot um bedeutende historische Dokumente und Bildbestände erweitert. Die Sammlung ist besonders wertvoll für Genealogen, die ihre Vorfahren im Kontext von Geschichte, Gesellschaft und Kulturerbe verorten möchten.
Erweiterte Inhalte
Historische Alben und Zeitschriften
- 173 Alben des Centre de recherches sur les monuments historiques (CRMH) zur Entwicklung und Restaurierung von Kirchen, Häusern und Schlössern seit dem 19. Jahrhundert.
- Zeitschrift „Les Pierres de France“ (1937–1953) mit detaillierten Berichten zu damaligen Restaurierungsarbeiten und ihren Akteuren.
Monographien und Verwaltungsdokumente
- Gründungsberichte (1840, 1846), Verwaltungserlasse (1862, 1875) und Gesetzestexte (1889) zur Organisation des Denkmalschutzes.
- Veröffentlichungen der Commission des Monuments historiques:
- Vier Bände (1855–1872)
- Archivinventare (1898–1904)
- Bibliothekskatalog (1895)
➔ Unterstützung bei der Identifizierung untersuchter oder klassifizierter Gebäude mit genealogischem Bezug.
Bau- und Kunsthandwerkspublikationen
- Technische Werke zu Mosaik, Ziegel, Gips, Bauernhöfen.
- Illustrierte Sammlungen von Jean Lepautre sowie Tapeten-Album der Opéra Garnier zur Analyse historischer Stile und Dekorationen in Familienhäusern.
- Alle Dokumente sind OCR-isiert und im Volltext durchsuchbar, ideal zur Namensrecherche.
Fotografische Bestände
- 6.500 Negative von Gustave William Lemaire (1848–1928):
- Britischer Fotograf in Loir-et-Cher
- Zeigt fast 1.000 Schlösser und Bürgerhäuser in Nordwestfrankreich
- Fassaden, Innenräume, Gärten, teils Hauspersonal
- ➔ Wertvoller Einblick in das Lebensumfeld von Aristokratie, Bürgertum und Industrie.
- Online auf der POP-Datenbank verfügbar und ergänzt durch ein Buch in Zusammenarbeit mit Éditions Locus Solus.
Sources:
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog