Datum & Ort: 81. Tagung in Gescher mit 70 Teilnehmern
Eröffnung: Bürgermeisterin Anne Kortüm würdigte den Beitrag der Familienforscher für Archive und die historische Dokumentation von Land, Städten und Dörfern.
Forschungsvorträge
Willi Wiemold (Gescher)
- Recherche in fürstlichen Archiven von Velen und Anholt.
- Fokus auf Zeit vor Kirchenbüchern.
- Aus amtlichen Aufzeichnungen, Notizen und Rechnungen wurden Familienstrukturen rekonstruiert.
- Funde dokumentieren Untaten, Morde und üble Nachrede.
Martin Heilken (Reken)
- Forschung in Dorsten (Vest Recklinghausen) zwischen 1400–1785.
- Analyse von Namensschreibweisen, Namenswechsel durch Einheirat oder Geschäftsübernahme.
- Nachweis des Übergangs vom Landadel ins städtische Patriziat.
- Adlige Verwalter wurden zu Händlern und Kaufleuten.
- Quellen: Gilden-Dokumente und Bruderschaft „Beatae Mariae Virginis“.
Rainer Schütte (Gescher)
- Anleitung zur Erstellung eines Familienbuchs.
- Beispiel: Familie der Mutter aus Wüllen.
- Nutzung eines Tagebuchs eines Großonkels aus dem 1. Weltkrieg als zentrale Quelle.
Daniel Elsing (Gescher)
- Restaurierung alter Fotos, Negative und Glasplatten für das Stadtarchiv.
- Einsatz moderner Bildbearbeitung zur Verbesserung historischer Aufnahmen.
- Demonstration: Unscharfes Schwarz-Weiß-Foto in farbige Aufnahme umgewandelt.
Ehrung & Abschied
- Kreisheimatpflegerin Christel Höing überreichte ein Abschiedsgeschenk an Georg Weitenberg (Stadtlohn).
- Weitenberg: über 30 Jahre Sprecher & Web-Administrator der AG WMGEN.
- Bleibt der AG privat verbunden.
Sources:
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog