GEMEL in Kirchenbollenbach und KOCH in Mainz

Sehr geehrte Forschergemeinde!

1826 heiratete in Wien der 34jährige Johann GEMEL aus Kirchenbollenbach (in Neupreußen - wie es hier steht). Sohn des Johann Nikolaus und der Katharina geb. HORNUNG.
1778 heiratete in Wien der 20jährige aus Mainz stammende Ernest KOCH, Maurerpolier (später Baumeister in Wien), Sohn des Martin Koch und dessen Frau Katharina.

Beide Familien waren römisch katholisch.

Kann mir bitte jemand mitteilen, wo ich weitere Informationen über diese Familien und Vorfahren erhalten kann?
oder hat vielleicht jemand diese Familien in seiner Datenbank?

Herzlichst,
Felix Gundacker

Hallo Felix Gundacher,

am 1.9.1751 wurde in St.Stephan in Mainz ein Ernst Christian Koch getauft.
Sein Vater war Johann Martin Koch, seine Mutter Maria Adelheid.
Adelheid Koch starb am 18.4. 1776, ihr Mann Martin war zu diesem Zeitpunkt
Soldat.

Gru� Martina Schaefer

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Sehr geehrter Herr Gundacker,
im "Familienbuch der kath. Pfarreien Kirchenbollenbach, Fischbach-Weierbach,
Mittelreidenbach, Sien und Offenbach (Glan)" von Rudi Jung aus dem Jahr 1992
sind die Familien Gemmel auf 8 Seiten aufgeführt (#570 bis # 595).

Hier die Angaben zur Familie des Joh. Nikolaus Gemmel und der Kath. Hornung:

# 574
oo 26.11.1771 Kirchenbollenbach
Gemmel Joh. Nikolaus = 17.09.1747 in Kirchenbollenbach, + 16.4.1796
S.v.G. Joh. Matthias u. Elisab. Margar. Forster
Hornung M. Katharina = um 1750 in Kirchenbollenbach, + ...
T.v.H. Peter, Gerichtsschöffe u. Ludovica Saling
- laut Fronregister von 1794: 2 Ochsen = 3 Gulden -
Kinder:
A. Katharina = 21.10.1772
Johann Peter = 12.01.1775 + 12.01.1775
M. Christina = 09.07.1778 oo vor 1806 Matt. Balentowitsch
Johann Jakob = 02.05.1781 oo vor 1807 M. Elisab. Koch
A. Magdalena = 04.01.1784 + 25.03.1785
Johann Peter = 25.12.1785 + 29.10.1821, ledig
Joh. Nepom. Phil = 16.05.1789 + 19.04.1790
Matthias = ... ging als Schuster in die Fremde und verheiratete sich in
Wien
Joh. Michael = 14.08.1791

Viele Grüße
Felix Görner

Sehr geehrte Forschergemeinde!

1826 heiratete in Wien der 34jährige Johann GEMEL aus Kirchenbollenbach (in
Neupreußen - wie es hier steht). Sohn des Johann Nikolaus und der Katharina
geb. HORNUNG.
1778 heiratete in Wien der 20jährige aus Mainz stammende Ernest KOCH,
Maurerpolier (später Baumeister in Wien), Sohn des Martin Koch und dessen
Frau Katharina.

Beide Familien waren römisch katholisch.

Kann mir bitte jemand mitteilen, wo ich weitere Informationen über diese
Familien und Vorfahren erhalten kann?
oder hat vielleicht jemand diese Familien in seiner Datenbank?

Herzlichst,
Felix Gundacker

Hallo Herr Gundacker,
leider steht in den Glangemeinden von Rudi Jung bei der
Familie 574
Gemmel Joh.Nikolaus
oo 26.11.1771 Kirchenbollenbach
Hornung Maria Katharina
Bei den 9 Kinder kein Kind dabei das nur Johann heißt.
Jedoch steht bei Mathias * ...
ging als Schuster in die Fremde und verheiratet sich in Wien.

Wer ist die Ehefrau vom Johann Gemel?

Mfg
Liane Falzboden

Hallo Herr Gundacker,

aus dem Kopf sind mir die zeitlichen Zugehörigkeiten der Gegend um Kirchenbollenbach nicht mehr komplett eingefallen. Bei wikipedia habe ich dazu folgendes gefunden:

Die Liste der Gemeinden im Fürstentum Lichtenberg nennt alle Gemeinden im ehemaligen Fürstentum Lichtenberg gegliedert nach ihrer verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit. Die Gliederung bestand von 1817 bis 1834.

Aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen erhielt der Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld „ein Gebiet mit 20.000 Einwohnern“ aus dem vorherigen Saardepartement zugesprochen. Am 11. September 1816 erfolgte die förmliche Besitzergreifung. Am 11. Januar 1817 erließ die Herzogl. Sächsische Landes-Commission zu St. Wendel eine Verordnung, nach der das zu der Zeit noch „Herrschaft Baumholder“ genannte Territorium in drei Kantone und 15 Bürgermeistereien eingeteilt wurde. Die Kantonsbezirke waren zugleich Friedensgerichtsbezirke. Durch Dekret des Herzogs vom 6. März 1819 wurde das Gebiet in Fürstentum Lichtenberg umbenannt. Zur „Verminderung der Localverwaltungskosten“ wurde 1823 die Anzahl der Bürgermeistereien auf sieben verringert und die Gemeinden entsprechend verteilt. Der Stadtbezirk von St. Wendel wurde nun von einer Oberbürgermeisterei verwaltet. 1834 wurde das Fürstentum an Preußen verkauft und daraus der Kreis St. Wendel gebildet, der dem Regierungsbezirk Trier in der Rheinprovinz angegliedert wurde. Die Kantone wurden aufgelöst, die Anzahl der Bürgermeistereien und deren Verwaltungsbezirke blieben unter der preußischen Verwaltung im Wesentlichen unverändert.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gemeinden_im_Fürstentum\_Lichtenberg

Johann Gemmel dürfte bei der Heirat 1826 also noch kein Preuße gewesen sein.

Gruß aus der Pfalz
Markus (Zimmer)