GedTool 2.0 verfügbar

Hallo zusammen,

GedTool, das Shareware-Programm zur Bearbeitung von GEDCOM-Dateien in Excel
wurde weiterentwickelt und bietet mittlerweile eine Vielzahl von Funktionen,
die weit über den bisherigen Funktionsumfang hinausgehen. Schwerpunkt der
Entwicklung war die Umsetzung tabellarischer Datenbestände (z.B.
Verkartungen) in das GEDCOM-Format. Für gängige Verkartungen wurden Vorlagen
erstellt, die mit Hilfe von Mapping-Dateien für unterschiedliche
Zielprogramme umgesetzt werden können.

Funktionen im Einzelnen:
- Import/Export im GEDCOM- und im XML-Format
- Unterstützung von mehr als 256 Spalten
- ANSI- und ASCII-Zeichensatz, UTF-8 und UNICODE (UTF-16)
- Strukturauflösung der Lineage-linked GEDCOM Struktur
- Erzeugen von Listen mit sprachabhängigen Überschriften (z.B. Deutsch)
- Erzeugen von GEDCOM-Strukturen aus flachen Listen / Verkartungen
- Vorlagen für Verkartungen
- Mapping-Dateien für programmspezifische Konvertierungen
- Vergleichen/Zusammenführen/Verschmelzen von GEDCOM-Dateien
- Aufbau eines eigenen Nummerierungssystems nach Kekule und Saragossa
- Auftrennen der GEDCOM-Datumsfelder
- Logische Prüfung der Datumsfelder
- Löschen von lebenden Personen
- Kennzeichnung aller Datensätze mit eigenen Quellenangaben
- Namen-Orte-Liste mit Zeitraum (Tiny-Tafel)

Detaillierte Beschreibungen zu GedTool und seinen Funktionen gibt es unter
der Web-Adresse www.GedTool.de

Gruß und noch ein schönes Wochenende
Peter (Schulz), Autor von GedTool

Hallo zusammen,

GedTool, das Shareware-Programm zur Bearbeitung von GEDCOM-Dateien in Excel
wurde weiterentwickelt und unterstützt nun auch die phonetische Suche nach 3
unterschiedlichen Verfahren (Soundex, Kölner Phonetik und Double Metaphone).

Weiterhin wurden die Erfassungstabellen für Verkartungen komplett
überarbeitet. Mit Hilfe dieser Tabellen können die Primärdaten auf einfache
Art und Weise erfasst werden, ohne dass bereits bei der Erfassung auf
spezifische Funktionen von Genealogieprogrammen Rücksicht genommen werden
muss.

Diese ereignisbezogenen Tabellenvorlagen gibt es aktuell für Geburten,
Taufen, Heiraten und Sterbefälle.

Die Dokumentation der Tabellen und eine Downloadmöglichkeit wurde in GenWiki
im Artikel zum Projekt „VK-Tabellen“ integriert (siehe:
VK-Tabelle/Musterdateien – GenWiki).

Diese „neutralen“ Verkartungstabellen (Templates) können mit dem
genealogischen Hilfsprogramm GedTool (www.GedTool.de) in eine GEDCOM- oder
auch XML-Datei umgesetzt werden. Hierfür gibt es für die oben beschriebenen
Erfassungsvorlagen programm-spezifische Konvertierungsdateien, welche die
unterschiedlichen GEDCOM-Ausprägungen und Datenstrukturen einzelner
Genealogieprogramme berücksichtigen. So werden z.B. im Programm A Paten
direkt mit dem Taufereignis verknüpft. Im Programm B kann diese
Personenbeziehung nur verbal über die Notizen abgebildet werden. Andere
Programme wiederum haben eine ausgeprägte Quellenverwaltung. Mit Hilfe der
variablen Konvertierungsregeln ist das alles kein Problem, da jeder
beliebiger GEDCOM-Code erzeugt werden kann.

Konvertierungsregeln (Mappings) gibt es für die Genealogieprogramme PAF,
AGES! und seit dieser Woche auch für GFAhnen. Als nächstes stehen für OMEGA
und Pro-Gen die Mapping-Dateien an.

Registrierte Benutzer von GedTool können die jeweils aktuellsten Versionen
der Mapping-Dateien über das Forum von GedTool (www.Forum.GedTool.de)
herunterladen oder auch eigenerstellte Mapping-Dateien anderen Benutzern zur
Verfügung stellen.
Mit GedTool lassen sich auch mehrere auf diese Art erfassten Primärquellen
„verschmelzen“, nachdem identische Personen als solche gekennzeichnet worden
sind.

Gruß Peter (Schulz)
Autor von GedTool