Gans für Ziehharmonika – Ein Tausch mit Folgen

Hallo liebe Liste,

mal was nettes, bin gerade beim surfen dr�ber gestolpert.
Im Orginal-Artikel gibt es auch noch ein Foto

Gru�
Eda

http://www.gemeinde-schoenefeld.de/juliaugust-details/items/diamantene-hochzeit-in-grossziethen.html

Aktuelles > Gemeindeanzeiger > Juli/August Details
Diamantene Hochzeit in Gro�ziethen
Helmut und Elisabeth Wirth
Gans f�r Ziehharmonika ? Ein Tausch mit Folgen

Auf 60 gl�ckliche Ehejahre und ein erf�lltes Leben blickten Helmut und Elisabeth Wirth, aus Oels und Klein Elguth in Schlesien stammend, am 17.06.2008 zur�ck. Der jetzige Wohnort ist seit 1996 der Sch�nefelder Ortsteil Gro�ziethen. Drei T�chter, ein Sohn, vier Enkelkinder und ein Urenkelkind entwickelten sich zur Freude des Jubelpaares.

Wie alles begann:
W�hrend der Kriegszeit waren viele Dinge des t�glichen Lebens zur Mangelware geworden. So auch Musikinstrumente und Weihnachtsg�nse. Im Dezember 1943 war in der Oelser Zeitung ?Lokomotive an der Oder? zu lesen: ?Gans gegen Ziehharmonika zu tauschen gesucht?. Die Anzeige wurde von einer Gastwirtin und Fleischermeisterwitwe aus Klein Elguth aufgegeben, deren Tochter Elisabeth als Kindergartenhelferin eine Ziehharmonika bei der t�glichen Arbeit mit den Kindern gut gebrauchen konnte. Mit gro�em Interesse hatte das Ehepaar Wirth aus Oels die Anzeige gelesen. Der Tauschhandel kam rechtzeitig vor Weihnachten 1943 zur beiderseitigen Zufriedenheit zustande. Bedingung beim Tausch war, dass Elisabeth einen Dankesbrief an Helmut, den bisherigen Besitzer der Ziehharmonika, nach Kiel schreiben sollte. Es entwickelte sich ein reger dreij�hriger Briefwechsel.

Helmut war nach abgeschlossener Be-rufsausbildung als M�beltischler 1942 in die damalige Kriegsmarine eingetreten. Aus der ehemaligen Kindergartenhelferin war zwischenzeitlich die Leiterin geworden, die dann im Oktober 1944 zum RAD einberufen wurde.

Bei Kriegsende kam durch die Flucht der Beiden nach Westen der Briefwechsel zum Erliegen.

Durch eine Zufallsbegegnung in H�xter an der Weser, in der die Brieffreundin nach der Vertreibung aus Schlesien sesshaft geworden war, lebte der Briefwechsel wieder auf. Weihnachten 1946 kam es zum ersten pers�nlichen Treffen. In der Folgezeit wurde der gemeinsame Lebensweg beschlossen. Die Hochzeit fand dann am 17.06.1948 standesamtlich im Rathaus zu H�xter und gleich im Anschluss die kirchliche Trauung in der St. Nicolai Kirche statt.

?Mit dem Umzug 1996 von Oldenburg (Old.) nach Gro�ziethen haben wir f�r unseren Lebensabend eine gute Entscheidung getroffen. Wir sind froh, hier in der N�he unserer Tochter, die mit ihrer Familie in Berlin-Rudow lebt, weitere gl�ckliche Jahre zu verbringen?, berichtete das Diamantene Paar beim Besuch von Herrn B�rgermeister Dr. U. Haase und Ortsb�rgermeister H.-G. Springer, die am Ehrentag im Hause des Ehepaares Wirth die herzlichsten Gl�ckw�nsche im Namen der Gemeinde Sch�nefeld �berbrachten.