Hallo Listenteilnehmer,
wer hat die Veröffentlichung
Gustav Willgeroth:
"Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem 30jährigen Kriege."
Mit Anmerkungen über die früheren Pastoren seit der Reformation.
Heute unter dem Titel:
"Die Mecklenburgischen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege"
hrsg. vom Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs
zur Hand, um etwas nachschlagen zu können?
Mit guten Grüßen
F. - Franz Rüther
Sehr geehrter Herr Rüther !
Diese Literatur ist sehr umfangreich ca 1000 Seiten
In mehreren Bänden
Per Fernleihe
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
oder schreiben Sie was Sie über welche Person suchen
Grüsse Stefan Pusinelli
Lieber Herr Rüther,
Dieses Meisterwerk (wirklich) gibt es auch als PDF in LB Schwerin (leider mit einigen bei der Digitalisierung übersprungenen Seiten) oder als Online-Quelle bei GenWiki (Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren – GenWiki)
viele Grüße
Stephan Sehlke
-----Original-Nachricht-----
Sehr geehrter Herr Sehlke !
Ist eine Volltextsuche möglich?
Also Namemssuche ?
Danke!
Grüsse Stefan Pusinelli
Lieber Herr Pusinelli,
das kann ich leider nicht beantworten (d.h. habe ich noch nicht
probiert), in der Regel benutze ich die PDF von der LB Schwerin, nur
wenn dort eine Seite fehlt, besorge ich mir diese ueber genwiki
N.B. die PDF der LB Schwerin kann dort nur eingesehen werden (wird also
nicht ausgeliehen), oder aber man kopiert sich die PDF dort auf den
Laptop
Gruesse
Stephan Sehlke
-----Original-Nachricht-----
Guten Abend Herr Pusinelli,
Fuer Ihre antwort bedanke ich mich. Auf der Suche bin ich nach dem
Candidaten Friedrich Cruse aus Buetzow,
der am 3. 6.1779 in Guestrow als Taufpate genannt wird. Unter Einem
Kandidaten wurde haeufig ein Theologiestudent am Ende des Studiums oder
ein lutherischer Prediger oder Pastor in der Vorbereitungszeit genannt.
Deshalb scheint eine Recherche in obigem Buch sinnvoll. Fuer Ihr
Bemuehen bedanke ich mich bereits im Voraus.
Mir freundlichen Gruessen
F. - Franz Ruether
-----Original-Nachricht-----
Sehr geehrter Herr Rüther !
und sehr geehrter Herr Sehlke !
ich hatte diese Literatur schon mal im Original in Händen
es gibt ein Personenregister und Ortsregister
nur es sind fast nur Pastoren verzeichnet.
Herr Rüther wenn Sie das Datum der Taufe wissen
Wer wurde eigentlich getauft?
Kirchenbuch Quellenangabe
Über den Täufling lässt sich vielleicht ein familiärer Bezug feststellen
http://matrikel.uni-rostock.de/simplesearch.action#top
dort ist er nicht
vielleicht lässt sich
dann einiges klären
Grüsse Stefan Pusinelli
Hallo Herr Pusinelli,
nein, es geht hier andersherum. Täufling, Eltern und Großeltern sind bekannt und bestimmt. Gesucht wird über den Paten die Herkunft der Großmutter väterlicherseits, die ebenfalls Cruse oder Kruse hieß.
Wahrscheinlich hat er sich am 22.10.1760 als Ioachimus Fridericus Kruse, Mecklenburgicus, Rostochii inscripti, zum Wintersemester 1760/1761 (Univ. Bützow), Nr. 40, immatrikuliert.
Mit freundlichen Grüßen
F. - Franz Rüther
-----Original-Nachricht-----
Lieber Herr Ruether und Herr Pusinelli,
der Cand.theol. Friedrich Cruse findet sich tatsaechlich nicht in den
Rostocker Matrikeln und auch nicht im Willgeroth.
Lt. Cleemann, Historisches und hauptsaechliches
genealogisch-biographisches Archiv-Lexicon, 1819 Sp.147 starb er als
Cand theol. am 09.08.1809 in Buetzow; eventuell war er dort im
Schuldienst taetig, was ich aber nicht bweisen kann, da Holm
(Mecklenburgische Schulen und Schulmeister des 17. und 18.Jahrhunderts)
leider auf den betreffenden Seiten nicht zu entziffern ist (schlechter
Schreibmaschinendurchschlag)
Viele Gruesse
Stephan Sehlke
-----Original-Nachricht-----
Lieber Herr Ruether,
er starb im Alter von 75 Jahren ("75 Jahre alt"), duerfte also um 1734
geboren worden sein, was ich eben versaeumt habe aus Cleemann
mittzuteilen. Das passt auch zu den von Ihnen genannten Daten zur
Immatrikulation in Buetzow.
Liebe Gruesse
Stephan Sehlke
-----Original-Nachricht-----
Als Schullehrer (Rektor o.�.) sollte er vielleicht in einem zeitnahen Staatskalender MSC stehen?!?
Bei WILLGEROTH (Pfarren) fand ich keinen Nachweis f�r ihn. Er scheint also entweder im Schuldienst "kleben" geblieben zu sein, oder als Pfarramtsanw�rter privatisiert zu haben. Und - Nein - Volltext-Recherchen sind in den auf Scans beruhenden Digitalisaten des Willgeroth i.d.R. nicht m�glich. Aber Willgeroth hat sehr gute Register (ACHTUNG: Redaktionshinweise von Willg. betr. Namensansetzung beachten!)
Gru�, Peter Starsy
Guten Abend Herr Starsy,
fuer Ihren Hinweis bedanke ich mich, er ist sehr hilfreich.
Leider ist der Candidat Friedrich Cruse im mir
vorliegenden Staatskalender von 1804 nicht - mehr - aufgefuehrt.
Immerhin war er damals 70 Jahre alt und wird aus seinem Amt
ausgeschieden sein.
Sofern man die Moeglichkeit haette, in einem frueheren Staatskalender
nachzuschauen, wuerde man vermutlich im ersten Teil dieses Kalenders
unter der Rubrik Geistlicher Etat, Kirchen und Pfarren sowie Candidaten
des Predigeramtes oder unter dem nachgestellten Abschnitt
Universitaeten und Stadtschulen fuendig werden.
Mit freundlichen Gruessen
F. - Franz Ruether
-----Original-Nachricht-----
Guten Abend Herr Kofahl,
für Ihren Hinweis bedanke ich mich. Das genannte Buch konnte ich auch finden und durchsuchen.
Mit freundlichen Grüßen
F. - Franz Rüther
-----Original-Nachricht-----