Hallo,
das Thema wollte ich auch schon mal bei Gelegenheit ansprechen.
Dieses ständige Hinzufügen von "früheres, ehemaliges oder einstiges"
Schlesien oder Breslau oder sonstiges Kleinkaff in den besprochenen Gebieten
ist doch echt lächerlich oder einfach nur falsch !
Es gibt KEIN f r ü h e r e s Breslau oder e h e m a l i g e s Schlesien
oder e i n s t i g e s Oberglogau.
Man kann vielleicht von der "ehemaligen DDR" sprechen, weil dieses
künstliche Gebilde von der Weltkarte sowohl politisch als auch geographisch
verschwunden ist, aber die Stadt Breslau und das historisch
gewachsene/geographische (heute sogar als 3 Wojewodschaften/Provinzen
politisch bestehende) Schlesien existiert heute noch immer und das sogar an
der gleichen Stelle wie vor 500 Jahren. Und sowohl die Stadt als auch das
Land haben jeweils nur einen Namen, der je nach Sprache anders klingt.
Vor 500 Jahren sagten die Menschen in Polen ja auch nicht "heutiges Breslau
und zukünftiges Wroclaw", für die hieß Breslau auch damals schon, obwohl
eine deutsche Stadt: Wroclaw.
Schließlich sagen ja auch die Tschechen nicht "ehemaliges Slezko", obwohl
dieses Land auch einst zu ihrem Königreich gehörte.
Man kann sich heute also lediglich darüber streiten, sagt man Wroclaw oder
Breslau / Slask oder Schlesien.
Und da sollte man doch die Normen beachten, die auch international
vorwiegend gelten.
Spricht/schreibt man also in der polnischen Sprache, dann sollte man auch
die polnischen Namensformen verwenden, spricht/schreibt man hingegen
deutsch, dann sollte man auch unverkrampft die deutschen Namen Breslau oder
Schlesien verwenden ohne diese sinnlose Hinzufügung "ehemalig". Keine Angst,
man ist kein Revanchist und erhebt dadurch weiß Gott automatisch keinen
Anspruch auf das Land, nur weil man gesagt hat "Schlesien".
Keinem Polen würde es auch einfallen, wenn er polnisch spricht zu sagen
"Köln / Mainz / München / Bayern oder Rheinland-Pfalz", auf polnisch heißt
es einfach "Kolonia / Moguncja / Monachium / Bawaria / Nadrenia-Palatynia"
und das ist keine Frage von der Bedeutung "War es mal polnisch ?".
Ginge es übrigens danach, dass jede einst von den Deutschen
besessene/regierte/bewohnte Stadt heute nicht mehr den deutschen Namen trage
dürfte, so müsste man auch überall von "Praha" oder "Milano" sprechen und
nicht von Prag oder Mailand, schließlich waren auch diese Städte mal unter
deutscher Herrschaft oder von Deutschen bewohnt.
Ganz nebenbei hat es sogar einen Hauch von der (aus polnischer
Sicht)"typisch deutsche Arroganz", wenn man sagt "ehemaliges Schlesien",
denn auf polnisch heißt es dann "byly Slask" und das heißt dann soviel wie
"ein nicht mehr existierendes Land". Man unterstellt damit, dass mit dem
Augenblick, als die Deutschen Bewohner das Land verließen, dieses irgendwie
verschwunden ist. Also so nach der Art "nur weil die Deutschen weg sind,
dürfen auch das Land und die Städte nicht mehr existieren". Dabei sind die
Polen nicht wenig stolz darüber, dass das Land und die Städte weiterhin
existieren und sie diese wieder aufgebaut haben und heute besitzen.
Auch habe ich die Qual in den Gesichtern der Polen bemerkt, wenn sie einen
deutschsprechenden Deutschen die Städtenamen "Szczecin" oder einfach nur
"Wroclaw" aussprechen hören. Ich selbst(spreche polnisch) habe noch nicht
einen Deutschen mit Muttersprache Deutsch die polnischen Namen richtig
aussprechen hören, wie gut dieser es auch immer gemeint hat. Für die Polen
hört sich das dann wie eine mutwillige Verunstaltung ihrer polnischen
Ortsnamen an.
Viele Grüße
Andreas Smarzly
Suche in Oberschlesien nach:
SMARZLY/SMARSLY/ZMARZLY/ZMARSLY etc. (überall),
SLUZALLEK (überall),
JANOCHA (Neuhof bei Oberglogau),
KROLL (Rossweide/Rosnochau/Körnitz),
MORITZ (Burgwasser/Dobrau),
WALLA (Tiefenburg/Straduna),
KOPKA (Niederblasien/Blaschewitz),
SCHOLZ (Mochau),
KONTNY (Willenau/Wilkau),
PAWLICZEK (Körnitz),
JANIK (Körnitz)