Fragen zur GEDBAS -Geschichte und -Möglichkeiten

Hallo! Ich habe ein paar Fragen bzgl. der Entwicklung von GEDBAS:

  1. Seit wann kann man Dateien auf GEBAS hochladen?
  2. Gibt es eine maximale Anzahl an Dateien, die jemand hochladen kann?
  3. Was ist die Höchstanzahl an Dateien, die jemand hat?
  4. Gibt es eine Höchstanzahl an Personen pro Datei?
  5. Was ist die Höchstanzahl an Personen über alle Dateien eines Einstellers? (Ich kenne Jespers Jahresauswertung im Blog, aber dort finde ich „nur“ die Höchstanzahl pro Datei an - wenn dieser jemand noch eine Datei hat, ist es ja schon höher.)
  6. Welches ist die Mindestanzahl an Personen über alle Dateien eines Einstellers? Sprich: kann jemand 0 Dateien einstellen?
  7. Welcher Anteil Einsteller erlaubt den Download?

Danke im Voraus für Antworten!

  1. Seit wann kann man Dateien auf GEBAS hochladen?

Seit mindestens 2003, vermutlich schon länger.

  1. Gibt es eine maximale Anzahl an Dateien, die jemand hochladen kann?

Nein, unbegrenzt.

  1. Was ist die Höchstanzahl an Dateien, die jemand hat?

533

  1. Gibt es eine Höchstanzahl an Personen pro Datei?

Ist nicht begrenzt.

  1. Was ist die Höchstanzahl an Personen über alle Dateien eines Einstellers?

507.611

  1. Welches ist die Mindestanzahl an Personen über alle Dateien eines Einstellers? Sprich: kann jemand 0 Dateien einstellen?

Nein, denn dann nutzt man GEDBAS nicht. Aber eine Datei ohne Personen wäre möglich.

  1. Welcher Anteil Einsteller erlaubt den Download?

1.802 von 7.082 Personen erlauben den Download. Das aktuelle Verhältnis der Dateien kannst du jederzeit hier sehen: https://gedbas.genealogy.net/statistics

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank, das ist sehr gut! Manche dieser Antworten benötige ich, um die Antworten aus der Umfrage zu verifizieren.

Diese Seite ist sogar sehr gut, hatte ich auch schon verwendet. Damit kann ich berechnen, welchen Anteil von GEDBAS durch die Umfrage abgedeckt ist. Nämlich etwa ein Drittel.

Das ist ganz gut, oder? Zumal ein Teil der Einsender bereits verstorben sein dürfte.

Das betritt übrigens auch den Einsender der 533 Dateien Adalbert Goertz. Als nächstes kommen der VSFF mit 399 Dateien und die Genealogische Gesellschaft Hamburg mit 376 Dateien. Die erste natürliche Einsenderin mit vielen Dateien hat von 2012 bis heute 114 Dateien hochgeladen.

Hallo Jesper und Michael Rose,

zu GEDBAS habe ich alte Mails gesucht und folgende von Hans-Jürgen Wolf gefunden (datiert vom 08.08.2000 21:57 Uhr) :wink::

Viele Grüße

Herbert (Henkel)

Mail von Hans-Jürgen Wolf:

Liebe Familienforscher,

der Verein fuer Computergenealogie (CompGen) moechte in naher Zukunft einen
neuen Service freigeben:

                 GEDBAS

die deutschsprachige GEDCOM Datenbank

Wir sind ueberzeugt davon, dass wir mit GEDBAS den Wuenschen der vielen
deutschsprachigen Genealogen entsprechen und damit eine echte Alternative
und auch Ergaenzungen zu
den grossen englischsprachigen Genealogie-Datenbanken anbieten koennen.
Anders
als in der erfolgreichen FOKO-Datenbank werden in GEDBAS komplette
Genealogien
(Stammbaeume) abfragbar sein. Sie haben somit eine weitere Moeglichkeit Ihre
Forschungsergebnisse anderen mitzuteilen und zu publizieren.

Wir sind jetzt allerdings auf Ihre Mithilfe angewiesen!

1.)
Wenn Sie Interesse an GEDBAS haben, reichen Sie bitte Ihre GEDCOM-Datei per
E-Mail an mailto:gedbas-gedcom@genealogy.net ein. Ihre Daten werden dann in
das
System eingespielt um so bei Projektstart Ihnen und uns allen gleich eine
ansehnliche Datenmenge anbieten zu koennen.

2.)
Wie alle Services des Vereins fuer Computergenealogie wird auch dieser
Service
kostenfrei sein. Sowohl fuer Suchende als auch fuer Daten Einreichende.
Allerdings kosten die Projekte den Verein natuerlich viel Geld. Wir wollen
unsere Webseiten im Interesse einer freien, nicht kommerziell ausgerichteten
Familienforschung allerdings nicht vermarkten und keine Werbebanner
einblenden.
Bitte ueberlegen Sie, ob Sie unsere Projekte nicht auch durch eine
Mitgliedschaft im
Verein fuer Computergenealogie, durch eine Spende und/oder durch eine
Online-Bestellung des Buches „Ahnenforschung Online fuer Dummies“ von der
Seite
genealogy.net News aus, unterstuetzen moechten.


Zur Zeit laeuft GEDBAS mit einem Testdatenbestand unter
http://gedbas.genealogy.net
auch zu erreichen ueber:
http://www.gedbas.de

Als Suchbegriff koennen Sie bei Interesse einfach mal „Zedlitz“ eingeben,
frei
nach Jesper Zedlitz, dem Entwickler dieser Datenbank. Wenn Sie mehr ueber
das
Projekt GEDBAS erfahren moechten, schreiben Sie bitte einfach eine Mail an:
mailto:gedbas-info@genealogy.net


Vielen Dank fuer Ihre Mithilfe,
der Verein fuer Computergenealogie

und

schoene Gruesse aus Bremen

Hans-Juergen Wolf
mailto:hans-juergen.wolf@nwn.de
Hinweise zur Familienforschung in Westpreussen http://www.westpreussen.de
Noch mehr zur Quellenlage in Westpreussen ? http://www2.genealogy.net

3 „Gefällt mir“

Cool, dann können wir für den 8. August etwas zu 25 Jahre GEDBAS vorbereiten.

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank euch beiden! Also 2000 ist das Startjahr.

Ich habe ein 36 Teilnehmer, die behaupten, schon früher Daten ins Gedbas eingstellt haben - der erste schon 1985! Ich werde die korrigieren. Gibt auch ein paar, die behaupten, mehr als 533 Dateien eingestellt zu haben.

:smile:

Selbst FOKO ist nicht so alt.