Frage zur Wehrmacht 2.WK

Hallo Zusammen,
   
  die Frage hat nicht so ganz mit Ahnenforschung zu tun, aber ich hoffe trotzdem, da�
  mir vielleicht eine Antwort gegeben werden kann!
   
  Bis zu welchem Alter wurde man eingezogen und vor allem auch an die Front nach
  Ru�land geschickt?
  Eine Bekannte behauptet, da� ihr Vater (Jahrgang 1908) nicht an die Front kam (er
  war zuletzt Hauptfeldwebel und stets in Deutschland) weil er schon "zu alt" war und verheiratet mit Kind.
  Das glaube ich nicht so recht, denn ich habe 4 Onkel Jahrg�nge 1902, 1904, 1909
  und 1910, die auch verheiratet waren, sogar mehrere Kinder hatten und in Ru�land
  k�mpfen mu�ten.
   
  Wie waren die Kriterien f�r einen Fronteinsatz?
   
  Danke und Gr��e
  Marina Weiss

Hallo Marina,

das ist auch so nicht ganz richtig. Laut Wehrgesetz von 31. Mai 1935 unterlag jeder Deutsche vom 18. bis zur Vollendung des 45 Lebensjahres der Wehrpflicht. Die Wehrpflicht und der Wehrdienst waren durch das Wehrgesetz vom 31.05.1935 geregelt.

Einen Auszug aus dem Wehrgesetz kann ich gern bilateral schicken.

Wenn der Vater der Bekannten nicht im Fronteinsatz war hat das mit Sicherheit einen anderen Grund, hier sollte man aber auch nicht spekulieren warum.

Die Frage der >Kriterien f�r einen Fronteinsatz< regelte der Wehrdienst und der Bedarf an Frontsoldaten.

Ein sch�nes Wochenende aus dem Calenberger Land

Harald (Kemm)

Familienforschung Kemm
Postfach 1409
30884 Barsinghausen
harald.kemm[at]freenet.de

Marina Weiss schrieb:

Marina Weiss schrieb:

  > Bis zu welchem Alter wurde man eingezogen und vor allem auch an die Front nach
  > Ru�land geschickt?
  > Eine Bekannte behauptet, da� ihr Vater (Jahrgang 1908) nicht an die Front kam (er
  > war zuletzt Hauptfeldwebel und stets in Deutschland) weil er schon "zu alt" war und verheiratet mit Kind.
  > Das glaube ich nicht so recht, denn ich habe 4 Onkel Jahrg�nge 1902, 1904, 1909
  > und 1910, die auch verheiratet waren, sogar mehrere Kinder hatten und in Ru�land

Allen einen Guten Abend!

Mein Vater war Jahrgang 1898, verheitratet und Vater eines Kleinkindes; er musste auch noch an die Front. Er ist erst Weihnachten 1946 aus der Gefangenschaft entlassen worden.

Wenn jemand aus 1908 nicht eingezogen wurde, hat es daf�r andere Gr�nde gegeben.

Einen sch�nen Abend w�nscht

Sophie (Nelke-Brauner)

Sophie Nelke-Brauner schrieb:

Allen einen Guten Abend!

........

Wenn jemand aus 1908 nicht eingezogen wurde, hat es daf�r andere Gr�nde
gegeben.

Einen sch�nen Abend w�nscht

Sophie (Nelke-Brauner)

Sophie,

er war ja Soldat, sonst w�re er nicht Hauptfeldwebel gewesen. Er war nur kei Frontsoldat sondern wie und was auch immer an der sogenannten >Heimatfront<.

Ein sch�nes Wochenende
Harald (Kemm)

Hallo Marina,

Bis zu welchem Alter wurde man eingezogen und vor allem auch an die Front

nach
  Russland geschickt? <

Eine schl�ssige Antwort auf Deine Frage kann ich Dir nicht geben, aber eine
Hypothese anbieten:
Der II.Weltkrieg begann im September 1939, da waren die Menschen des
Jahrgangs 1908 31 Jahre alt, also voll wehrtauglich. Beim Angriff gegen die
Sowjetunion 1941 drei Jahre �lter.
Ob jemand an der Ostfront zum Einsatz kam war abh�ngig von seiner Einheit
und nicht davon ob er verheiratet war und Kinder hatte. Ein Hauptfeldwebel
in der Wehrmacht hatte vor allem eine verwaltungsm��ige Aufgabe innerhalb
seiner Einheit. Wenn er z.B. im Heeresverwaltungsamt diente, nicht jeder
Soldat geh�rte zur k�mpfenden Truppe, war er eben nicht an der Ostfront.
Viele Gr��e Eberhard (Schwarzbach)

Hallo Eberhard,
   
  danke f�r Deine Antwort!
  Das scheint mir die plausibelste Erkl�rung zu sein, denn die Behauptung
  meiner Bekannten, da� allein das Alter und die Tatsache Familienvater zu
  sein, kann ich nicht glauben!
   
  Gr��e
  Marina Weiss

"E. Schwarzbach" <genealogie.schwarzbach@arcor.de> schrieb:
  Hallo Marina,

Bis zu welchem Alter wurde man eingezogen und vor allem auch an die Front

nach
Russland geschickt? <

Eine schl�ssige Antwort auf Deine Frage kann ich Dir nicht geben, aber eine
Hypothese anbieten:
Der II.Weltkrieg begann im September 1939, da waren die Menschen des
Jahrgangs 1908 31 Jahre alt, also voll wehrtauglich. Beim Angriff gegen die
Sowjetunion 1941 drei Jahre �lter.
Ob jemand an der Ostfront zum Einsatz kam war abh�ngig von seiner Einheit
und nicht davon ob er verheiratet war und Kinder hatte. Ein Hauptfeldwebel
in der Wehrmacht hatte vor allem eine verwaltungsm��ige Aufgabe innerhalb
seiner Einheit. Wenn er z.B. im Heeresverwaltungsamt diente, nicht jeder
Soldat geh�rte zur k�mpfenden Truppe, war er eben nicht an der Ostfront.
Viele Gr��e Eberhard (Schwarzbach)