Moin FTM-Freunde,
Ich benutze seit über 10 Jahren die englische Version von FTM, jetzt FTM 2019. Weil ich damals in den USA lebte, hatte ich mir das aus dem Regal von OfficeMax geholt. So zum Zeitvertreib, für die eigene engere Familie. Bei der englischen Version bin ich geblieben. Und habe heute einen sehr umfangreichen Stammbaum mit über 7000 Personen, mit Quellenangaben, auf die ich besonderen Wert gelegt habe. Also keine Abschreiberei aus diffusen Quellen.
Früher war das ein Produkt von Ancestry, heute hat MacKiew das Programm in seiner Obhut. Der große Vorteil von FTM ist die Kopplung mit Ancestry und die Möglichkeit, im Ancestry-Datenschatz direkt von FTM aus zu recherchieren und gefundene Dokumente zu den betreffenden Personen zu „mergen“. Ich weiß nicht, ob das auch andere Programme können, habe ich nie ausprobiert.
Die deutsche Version FTM 2017 habe ich auch, aber nie genutzt, weil die Formate unterschiedlich sind, soweit ich mich erinnere. Außerdem ist die weitere Pflege sehr fraglich.
Die Ortsangaben in FTM 2019 sind leider etwas dürftig, ich habe sie nach der Regel der Amerikaner angelegt – Ort, Kreis, Staat (= Bundesland), Land (D, USA, F, PL, DK, usw.) - , wobei ich der Kurzfassung die PLZ voranstelle, bei anderen Ländern als Deutschland noch die Landeskennung zusätzlich. Leider sind in der englischen Version manche Ortsstandards veraltet und können auch nicht an das obige Schema angepaßt werden. Beispiel: Landkreis Ludwigslust neben Landkreis Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, heute wäre das exakt Landkreis Ludwigslust-Parchim, was in FTM 2019 bisher aber nicht dargestellt werden kann.
Da Ortsnamen mehrfach vorkommen, auch in demselben Landkreis eines Bundeslandes, und zu Verwechslungen führen können, habe ich ein umfangreiches Ortsregister (Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Niedersachsen und einige andere in ehemaligen deutschen Gebieten in z.B. Dänemark, Frankreich, Polen) mit Word angelegt, das auch gedruckt (print on demand) vorliegt und das ich ständig erweitere. Das Ortsregister enthält neben den neuen auch die alten Ortsnamen, Kirchspiele, alte Beschreibungen, manchmal Bilder und Landkarten, Kreis, Amt, Bundesland, PLZ, Geo-Positionen, eine Wegbeschreibung (nicht durchweg) und schließlich die Bezeichnung und die Kurzform in FTM 2019. Inzwischen sind das schon 380 Buchseiten im DIN A4-Format.
In FTM 2019 kann man unter „Publish – Place Reports – Place Usage Report“ für sämtliche oder eine beliebige Auswahl von Personen eine Liste der Personen und Orte, in denen sie gelebt haben, anlegen. Das habe ich bisher nur für den Namen „Eckermann“ durchgezogen, komme damit aber schon auf über 120 DIN A4-Seiten.
Kombiniert mit dem Ortsregister ist das in der Tat ein Schatz.
Leider gibt es in FTM 2019 keine suchbare Paten-Information, die ich für sehr wünschenswert halte. Ich glaube, Ahnenblatt hat die Funktion.
Jo, so ist das mit FTM 2019. Ich bin aber hoch zufrieden mit dem Werkzeug. Es war die richtige Wahl – rein zufällig.
Schöne Grüße von der Elbe.
Reiner Eckermann
Hohnstorf/Elbe