Hallo Peter, hallo Dirk,
Das Kirchenbuch von Odernheim beginnt mit dem Jahre 1588. Das erste gelistet Kind von Heinrich Han(en) ist Johannes im Jahre 1589.
Davor kann also bestenfalls spekuliert werden.
Mir liegt eine Liste der Bede-Abrechung aus dem Jahr 1559 vor. Diese wurde in einem späteren Buch von Heinrich Philippi unter dem Titel "Die Abgabepflichigen der Gemeinden Odernheim am Glan und Duchroth-Oberhausen a.d.Nahe im Jahre 1559" veröffentlicht.
Darin sind folgende (zwei) Han(en) genannt:
- Hanen Hülffen (Hülffen – BR ab 1539 – Sohn: Heinrich Hahn)
- Hanen Barber
Letzter ohne weitere Erklärung in Klammer hinter dem Namen.
Beim ersteren bin ich mir nicht sicher, ob Hülffen überhaupt ein Vorname ist.
In einer anderen Zeile ist folgender Eintrag zu lesen:
Hans von Dill (Hülffhen von Dill)
Ist „Hülffhen“ ein anderes Wort für „Hans“?
Wenn dem so wäre, so könnt der Vater von Heinrich Han(en) tatsächlich Hans geheißen haben.
Wie auch immer, was sicher zu sein scheint, ist die Tatsache, dass im Jahre 1559 bzw. schon 1539 der Name Hanen in Odernheim bekannt war.
Die besten Grüße
Jürgen (Sponheimer)
P.S. Die Abkürzung BR steht wohl für Bürgermeister-Rechnung.
Hallo Dirk,
da ich auch von den Pfalzdorfer Hans Familien abstamme, habe ich natürlich
auch Heinrich Hahn als Vorfahre. In meinen Unterlagen kann ich keine Hinweise
auf weitere Vorfahren des Heinrich Hahn finden.
Wie kommst Du auf Hans Hahn als möglichen Vater? Gibt es da konkrekte
Hinweise, oder nur weil Namen und Alter passen? Der Name Hahn (Haan, Haen, de
Han, aber auch Hahns oder manchmal Hannen) war und ist recht häufig.
Viele Grüße,
Peter (Mülder)