Forschungshilfen zum Standesamtswesen 1874 – 1945

Originally published at: Forschungshilfen zum Standesamtswesen 1874 – 1945 • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Jüngst ist das 20. Heft der Reihe „Hilfen zur Familiengeschichtsforschung“ des genealogischen Vereins Roland zu Dortmund (RzD) unter dem Titel „Standesamtswesen 1874 – 1945: Beischreibungen und Formulare“ herausgekommen. Über diese Reihe der Forschungshilfen haben wir hier hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereits mehrfach berichtet.


Vielzahl von Formularen und Randvermerken

Das Roland-Mitglied Inga Guttzeit hat ein zweisprachiges Lexikon für die verschiedenen Formulartypen des Standesamtswesens und die wichtigsten Arten von „Beischreibungen“ – das sind Randvermerke und Hinweise – zusammengestellt. Sie klärt auf, was die Buchstaben A bis K für die einzelnen Urkundentypen bedeuten und listet in einer Übersichtstabelle auf, von wann bis wann welche Register- und Urkundenformulare im Zeitbereich 1874 (dem Jahr der ersten Einführung von Standesamtsurkunden in Preußen) bis 1957 verwendet wurden.

Die Entwicklung des Personenstandswesen in der DDR wird nur am Rande und am Endes des Heftes in der Chronologie mit berücksichtigt. Dort wurde 1957 ein eigenes Personenstandsgesetz eingeführt. Ebenso tauchen die in verschiedenen Staaten vor 1874 geführten Zivilstandsregister nur in der Zeitleiste auf. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis führt weiter, wenn noch Fragen offen sind.

In den Archiven, die die abgelieferten Zivilstands- und Personenstandsurkunden aufbewahren müssen, und für die Familien- und Ahnenforschung ist die Kenntnis darüber wichtig, von wann bis wann welche Urkundentypen verwendet wurden. Die zu beachtenden Gesetze und Verordnungen für die Standesbeamten haben sich immer wieder geändert, so dass der Überblick über die jeweils geltenden Regeln nicht immer leicht ist.

Einige der Formulartypen sind in den sogenannten Belegakten zu finden, die zu den Geburten, Heiraten und Sterbefällen angelegt wurden. Sie sind leider nicht in allen Fällen dauerhaft in die Archive gegangen und z.T. sogar vernichtet worden. Es wäre gut, wenn in einer weiteren Auflage der „Hilfen“ auch auf diese Belegakten eingegangen wird.

Neue Info-Grafiken

Für den schnellen Überblick hat Heiko Hungerige, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Roland zu Dortmund, eine Info-Grafik zum Thema erstellt, die man wie die „Hilfen zur Familiengeschichtsforschung“ kostenlos auf der Webseite des Vereins herunterladen kann. Dort gibt es bereits 17 verschiedene Info-Grafiken zu den verschiedensten Themengebieten in der Familienforschung.

Diese Info-Grafiken und die ausführlichen „Hilfen“ sind eine wertvolle Informationsquelle, die einmal Teil eines umfassenden Lexikons für die Familienforschung werden können.
Dafür herzlichen Dank an die Bearbeiter!

2 „Gefällt mir“

Hallo Günter,

vielen Dank für diesen schönen Blog-Beitrag!

Liebe Grüße und noch einen schönen Feiertag!
Heiko

Genealogische Visitenkarte:
http://wiki-de.genealogy.net/Benutzer:HeikoHungerige

1 „Gefällt mir“

Hallo Heiko,

gerne geschehen! Gibt es evtl. noch Infos zu den Belegakten in einer Neuauflage?

Dein Beitrag von heute über die ungarischen Digitalisate hat mich allerdings enttäuscht,
nicht nur weil der Beitrag im CompGen-Blog vom 24.4. zu diesem Thema ignoriert wurde,
sondern weil nur versteckt berichtet wird, dass es sich bisher nur um ein Komitat handelt,
dessen Bücher neu digitalisiert wurden. Da sind 5 Mio. Bilder keine große Zahl.
Die alten SW-Bilder aller Komitate sind bei FamilySearch vorhanden.

Viele Grüße
Günter

Hallo Günter,

den CompGen-Blog vom 24. April hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
Habe ihn in unserem Roland-Blog nochmal nachträglich verlinkt.

In der Forschungshilfe zum Standesamtswesen geht es ja (Untertitel) um Beischreibungen und Formulare.
Das ganze Thema Belegakten ist da etwas off-topic

Die Autorin Inga Guttzeit hat mir aber vorhin mitgeteilt, dass sie das Thema Belegakten in der nächsten Auflage zumindest in dem kleinen Lexikon berücksichtigen will.

Viele Grüße
Heiko

Genealogische Visitenkarte:
http://wiki-de.genealogy.net/Benutzer:HeikoHungerige