Forscht jemand in Reichenschwand?

Hallo,

forscht jemand in der Gemeinde Reichenschwand (PLZ 91244) oder hat jemand die Namen HABERMANN oder WERNER im Raum Hersbruck/Lauf in seinem Bestand?
Speziell suche ich im Zeitraum 1730 bis 1780.

Gruß Günter (Habermann)

Hallo Günter

Schau doch mal bei Archion.de rein.
Da kannst Du ein Paket auswählen (Ich mach immer 1 Monat für 20.- Euro).
Reichenschwand ist bei Hersbruck dabei.
Gruß
Frank (Schmidt)

-----Original-Nachricht-----

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich suche die Ehefrau und Kinder von Adam Gerstenkorn.

Seine Heirat ist im KB Walsdorf (Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1729-1802, S. 674-675; einsehbar �ber Archion) verzeichnet, allerdings schier unleserlich. Ich meine entziffern zu k�nnen, da� die Heirat in Priesendorf stattgefunden hat, das Datum sollte der 11. August 1760 sein.

Das pa�t zur Lebenszeit der vermutlichen Tochter dieses Ehepaares, Barbara Gerstenkorn aus "Sch�nbrunn bei Bamberg", die in F�rth mit Johann Bechert verheiratet war und im Jahr 1796 den Sohn Georg Friedrich Bechert zur Welt gebracht hat.

Priesendorf geh�rte, wenn ich richtig recherchiert habe, zur Pfarrei Trabelsdorf - warum aber dann dort geheiratet wurde und nicht in der Pfarrkirche Trabelsdorf?!?
Die Trabelsdorfer KB sind offenbar gar nicht zur Ver�ffentlichung in Archion vorgesehen, die von F�rth-St. Michael zwar vorgesehen, aber noch nicht verf�gbar.

Kann jemand helfen?

Viele Gr��e
Susanne (Gerhard)

Hallo,

und wenn man mit dem Downloadlimit Problem hat, kann man ja einen
Screenshoot machen. Oder sich mit jemandem den Zugang teilen.

Viele Grüße
Dietger

Sehr geehrte Frau Gerhard,

"Sch�nbrunn bei Bamberg" ist Sch�nbrunn im Steigerwald (Landkreis Bamberg) mit eigener katholischer Kirche (Beginn der Kirchenb�cher 1614 bzw. 1644, im Erzbisch�flichen Archiv Bamberg); nach Biebinger geh�rten die Evangelischen bis 1808 zur katholischen Pfarrei Stettfeld (KB im Di�zesanarchiv W�rzburg), dann zur evangelischen Pfarrei Gleisenau. Die Evangelischen von Priesendorf geh�rten bis 1831 zur katholischen Pfarrei Priesendorf (Beginn der Kirchenb�cher 1756, im Archiv in Bamberg), erst danach zu Trabelsdorf. Insofern hat die Aussage, dass die Hochzeit von 1760 in Priesendorf (also in der katholischen Pfarrkirche von Priesendorf) stattgefunden habe, durchaus ihre Berechtigung.

Mit freundlichen Gr��en
Dr. Thomas P�hlmann

Sehr geehrter Herr Dr. P�hlmann,

vielen Dank!

Es gibt also ein evangelisches Kirchenbuch von Priesendorf, das in einer katholischen Pfarrkirche gef�hrt wurde und heute im Erzbisch�flichen Archiv Bamberg liegt? Oder wurden die Kasualien der evangelischen Bewohner mit im katholischen KB eingetragen?

Viele Gr��e
Susanne Gerhard

Sehr geehrte Frau Gerhard,

in gemischtkonfessionellen Gegenden war es h�ufig so, dass die Angeh�rigen der Konfession ohne eigene Pfarrkirche am Ort oder in der n�heren Umgebung die kirchlichen Dienste der anderen Konfession in Anspruch nahmen (bzw. nehmen mussten), so dass z.B. auch Eintr�ge zu lutherischen Bewohnern in den katholischen Kirchenb�chern zu finden sind. Dies war bis zum fr�hen 19. Jahrhundert sehr h�ufig der Fall; erst ab dann wurden diese Bewohner den Pfarrkirchen der eigenen Konfession in der weiteren Umgebung zugeteilt. Ein aktuelles Beispiel aus einer gerade laufenden Recherche sind Lutheraner aus Sattelmannsburg (Markt G��weinstein), die bis 1830 zur katholischen Pfarrei Wichsenstein (Kirchenb�cher im Erzbisch�flichen Archiv in Bamberg) geh�rten und erst ab dann zur evangelischen Pfarrei Affalterthal (Kirchenb�cher im Landeskirchlichen Archiv in N�rnberg).

Gerne stehe ich bei weiteren R�ckfragen zur Verf�gung.

Mit freundlichen Gr��en
Dr. Th. P�hlmann

Hallo Frau Gerhard,
in meiner Heimatgemeinde Aschbach (im Steigerwald, heutzutage nach Schlüsselfeld eingemeindet) war der umgekehrte Fall. Da wurden die Katholiken seit der Reformation (bzw. ihrer Wiederansiedelung Ende des 17. Jahrhunderts) bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in den evangelischen Kirchenbüchern eingetragen.
Im "Simultaneum" wurde den Katholiken sogar das Recht eingeräumt, in der evangelisch gewordenen Kirche ihre eigenen Gottesdienste zu feiern. Dies führte im Laufe der Jahrhunderte zu manch kuriosen Begebenheiten, die ich in einem kleinen Büchlein "Allgemeine Pfarrbeschreibung der Pfarrei Aschbach 1136-1928" dargestellt habe.
Die Kirchenbücher - mit den Eintragungen der Katholiken - liegen im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg zur Einsichtnahme auf bzw. sind auch bei ARCHION einzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
Herbert (Jordan)

Sehr geehrter Herr Dr. P�hlmann, lieber Herbert Jordan,

vielen Dank f�r die Erl�uterungen! Den Begriff "Simultaneum" kannte ich,
hatte mir aber nicht klargemacht, da� in dem Fall auch die Kirchenb�cher
"simultan" genutzt wurden ...

Viele Gr��e
Susanne (Gerhard)