FN Wischnewski/ Wiśniewski... Nachkommen oder weitere Verwandte von Mathias Wiśniewski (1820-1895), Andreas Wiśniewski und Albrecht/ Albert Wiśniewski

Liebe Listenmitglieder

soeben habe ich im KB Neidenburg den Heiratseintrag meiner UrUrUrgrosseltern Mathias Wiśniewski und Barbara Opalka von 1848 gefunden.

Als sein Vater wird Johann Wiśniewski, „Wirt in Pohlen“ erwähnt; ihr Vater ist Martin Opalka aus Lindenau, Kreis Osterode.

1850 werden dann die Heiraten von Albrecht (mit Anna Thomas) und Andreas Wiśniewski (mit Caroline Sobietzki) mit jeweils ebenfalls einem Vater „Johann Wiśniewski in Pohlen“ erwähnt.

Mathias Wiśniewski ist 1895 in Lindenau verstorben; ob es sich bei den anderen beiden um (seine) Brüder handelt, ist mir bisher nicht bekannt.

Vielleicht hat jemand die erwähnten Personen in seinen Stammbäumen oder weitere Auskünfte.

Gibt es eine Art von Unterlagen aus Neidenburg, aus der man ersehen kann, wann jemand dort z B aus Polen aufgenommen wurde?

Schönen Sonntag noch

Torsten (Skoetz)

Liebe Listenmitglieder,

ich scheitere an der weiteren Verfolgung der Linie meiner Altgroßmutter
/ 3xUrgroßmutter

Caroline Auguste _Amalie_ von Müller. Aus einem handschriftlichen
Nachtrag im Ahnenpaß meines
Urgroßvaters weiß ich, dass sie 1796 in Trimmau bei Allenburg geboren
wurde und 1882 in Elbing
starb. Ihre Eltern werden im Ahnenpaß angegeben mit

Gottfried Emanuel von Müller, Erbherr auf Waldhausen und

Anna Sophie Alexin.

Weitere Daten zu den Eltern sind im Ahnenpass nicht vermerkt. Amalie von
Müller heiratete am
4.6.1815 in Balga meinnen Altgroßvater Gustav Ferdinand August von
Michaelis, geb. 21.2.1790 Sensburg,
gest. 1.4.1858 Elbing. Den Eintrag zur Eheschließung habe ich im KB von
Balga gefunden. Dort heißt es:

"Der Königl. Preuß. Lieut. im Dragoner Regt. No. 8, Herr August
Ferdinand von Michaelis, mit Fräulein
Caroline Auguste Amalie von Mueller, Tochter des verstorbenen
Landschaftsrath Gottfr. Emanuel von
Mueller aus Rensekrug. Cop. d. 4. Juny. Er 27, Sie 19 J."

Im KB von Balga, wozu Rensekrug gehört, konnte ich keinen Eintrag zu
einem Tod von Gottfried Emanuel
von Mueller finden.

Die entsprechenden KB aus Allenburg sind leider nicht überliefert.

Generell finde ich keine weiteren Informationen zu diesem Vorfahren.
Angeblich (Familienlegende) soll
er aus dem Baltikum, aus Reval kommen. In den KB von Reval fand ich dann
auch eine Familie von Mueller,
in der der Vorname Gottfried ein Traditionsname zu sein scheint. Leider
habe ich aber keinen Gottfried
Emanuel gefunden.

Da ich denke, dass ein Landschaftsrat doch irgendwo Spuren hinterlassen
haben muss, wende ich mich
mit der Bitte um Hilfe bzw. mit der Bitte um einen Tipp an diese Liste.

Es wäre schön, einen Hinweis oder einen neuen Denkansatz zu bekommen.

Vielen Dank im Voraus,

Nils (Kowalewski)