FN Propp(e),Betke,Pipke /Poddembice, Ozorkow,Huta Bardzinska

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und hoffe sehr auf eure Unterstützung:
ich bin auf der Suche nach dem Geburtseintrag meines Ur-Großvaters Adam Propp(e)
geb. 1876 in Kossew.
Weiterhin bitte ich um Altersangaben der Personen: Friedrich Betke u. Justine Pipke,
sowie Gottffried Betke und Justine Pipke in den unten aufgeführten Kirchenbüchern.
Ich vermute, dass es sich um die gleichen Personen handelt und erhoffe mir etwa durch die gleichen Geburtsjahre Gewissheit.
KB Poddembice Heirat 29/1901
KB Ozorkow Geburt 49/1881

KB Ozorkow Heirat 21/1874
KB Poddembice Tod 15/1903

Geburtseintrag von Justine Pipke: KB Huta Bardzinska 21/1853
Geburtseinträge von Friedrich Betke und Gottfried Betke sind mir nicht bekannt.

Vielen Dank im voraus, Traudel

Hallo Traudel,

willkommen hier auf der Kommunikationsplattform von CompGen.
Wir können dir hier sicher bei deiner Suche helfen.
Es wäre gut, wenn du in Zukunft bei solchen Anfragen auch die Links zu den KB-Einträgen mit einstellst, das spart den Helfern die Suche.

KB Poddembice Heirat 10/1901
oo 17.11.1901 in Poddębice
Adam Proppe, ledig, 25 Jahre alt, Arbeiter aus Kossew?, dort auch geboren von den Arbeiterin Luisa Proppe, lebend in Paucew?, evangelisch-augsburgisch
Mathilda Betge, Jungfrau, 20 Jahre alt, bei den Eltern in Zdszychow? lebend, geboren in Wozniki, von Friedrich und Justina geb. Pipke, evangelisch-augsburgisch
Aufgeboten hier und in Dąbie

Geburtseintrag der Braut:
KB Ozorkow Geburt 49/1881
Mathilda Betge *27.03.1881 in Woznik?, Tochter von Friedrich (35J.) und Justina Pipke (27J.)

Mit Kossew? könnte ein Ort im ev. Kirchspiel von Łęczyca gemeint sein. Die dortigen KB sind aber nicht mehr komplett erhalten. Es gäbe aber die Möglichkeit eine Abschrift der Geburtsurkunde in den Alegata (Sammelakten zu den Heiraten) zu finden. Für den Jahrgang 1901 sind diese noch vorhanden:

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/14620435

Du müsstest dazu eine Anfrage an das Staatsarchiv in Łódź schicken und darum bitten, dass sie in der oben genannte Akte nach den Alegata zur Heirat Nr. 10/1901 suchen.

Wenn er wirklich in Lęcyzca getauft wurde, ist das glaube ich die einzige Möglichkeit an den Eintrag zu kommen.

KB Ozorkow Heirat 21/1874
Gottfried Bedke, ledig, Sohn von Andreas, verstorbener Kolonist und Karolina geb. Krüger, geboren in Mała Grabina?, 28 Jahre alt, dort bei der Mutter lebend
Justina Pipke, Jungfrau, Tochter von Samuel, Kolonist, und Wilhelmina Krüger, geboren in Huta Bardzynska, 22 Jahre alt, bei den Eltern in Wosniki lebend.
Aufgeboten hier und in Dąbie

KB Poddembice Tod 15/1903
Gottfried Betke, +08.04.1903 in Fułki, 64 Jahre alt, geboren in Mała Grabina, hinterlässt seine Ehefrau Justina geb. Pipke

KB Huta Bardzinska Geburt 21/1853
Justina Pipke *20.08.1853 in Huta Bardzynska, Tochter von Samuel (33 Jahre alt) und Wilhelmina geb. Krüger (22 Jahre alt)

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,
herzlichen Dank für deine Informationen. Mit einer so schnellen Antwort habe ich gar nicht gerechnet.
Laut den Einträgen „Heirat“ und „Geburt“ lässt sich durch die Errechnung des Geburtsjahres
(1864) meine Vermutung durchaus bestätigen, dass es sich bei Friedrich und Gottfried um dieselben Personen handeln muss. Aber bei dem Eintrag „Tod“ dürfte Gottfried nur 39 Jahre alt geworden sein und nicht 64 Jahre. Wie glaubhaft ist dieser Eintrag vom Sterbealter?

Wie stelle ich Anfragen beim Archiv in Lodz? Habe damit keinerlei Erfahrung.
Vielen Dank vorab.

Viele Grüße Traudel

Sehr geehrte Frau Traudel,

Sind Zwillinge ausgeschlossen? Auch in früherer Zeit hat es immer mal wieder Zwillinge gegeben, die auch beide überlebt haben,

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Hallo Traudel,

Wie kommst du auf 39 Jahre? Bei der Hochzeit im Jahr 1874 soll er 28 Jahre alt gewesen sein, also geboren um 1846. Die Altersangaben von unverheirateten bei Hochzeiten sind sehr genau, weil Geburtsscheine vorgelegt werden mussten.
Im Jahr 1903 wäre er demnach 57 Jahre alt. Die Differenz von 7 Jahren ist vernachlässigbar. Da habe ich schon größere Abweichungen vorgefunden. Wenn man noch die Übereinstimmung des Namens der Ehefrau und des angegebenen Geburtsortes hinzunimmt, ist es schon relativ sicher die gleiche Person. Du könntest noch prüfen, ob er in Fulki bei einem seiner Kinder lebte um ganz sicher zu sein.

Wie stelle ich Anfragen beim Archiv in Lodz? Habe damit keinerlei Erfahrung.

Du schreibst einfach eine Mail an das Archiv. Die Adresse steht auf dieser Seite. Wenn du willst, nimm einfach den folgenden Text, der hat bei mir immer funktioniert und ergänze deinen Namen, den Rest habe ich schon geschrieben:

Szanowni Państwo,

Mieszkam w Niemczech, lecz jestem polskiego pochodzenia i chciałbym dowiedzieć się więcej o moich polskich przodkach.

Czy mógłbyś w alegata Kościoła Ewangelicko-Augsburskiego w Poddębicach (zespół: 1631, sygn.: 203a) po wpisach urodzeń dla tych małżeństw szukasz:

akt małżeństwa nr 10 rok 1901: Adam Proppe i Matylda Betge

Proszę zeskanować dokumenty znalezione.

Mój adres:

[hier Name + Adresse eintragen]
Niemcy

Z podziękowaniem.

Z powaźaniem,

[Dein Name]

Nach ca. 2 Wochen bekommst du dann vom Archiv eine Nachricht, wo sie dir mitteilen was sie gefunden haben und was du bezahlen musst. Eine A3 Seite kostet 2 zl. Wenn Sie dir also vielleicht 4 Seiten schicken, sind das 8 zl. = 2 € die du dann auf deren Konto überweisen musst. Suchgebühren waren bei mir bisher bei solchen Anfragen nicht angefallen. Theoretisch kannst du Anfragen sogar in deutsch schreiben, da dauert die Bearbeitung aber meist etwas länger.

Viel Erfolg.
Kai

Hallo Kai,
du hast recht, danke für den Hinweis. Bin durch einen Zahlendreher auf das Alter von 39 Jahren gekommen.
Werde nun mit Hilfe deines Vordrucks mein Glück beim Archiv in Lodz versuchen.
Noch einen schönen Sonntagabend.
Viele Grüße
Traudel

Hallo Alexander,
danke für deinen Tipp. Bin mir durch Kai´s Hinweise nun sicher, dass es sich um dieselben Personen handelt.
Auch dir noch einen schönen Abend.
Viele Grüße Traudel

Hallo Kai,

heute habe ich etwas Zeit, mich wieder mit meinen Ahnen zu beschäftigen.

Ich warte noch geduldig auf die Antwort vom Archiv Lodz. Danke nochmals

für deine Unterstützung.

Für folgende Kirchenbucheinträge bräuchte ich eine Lesehilfe. Kannst du mir

dabei helfen, oder mir jemanden empfehlen, der mich dabei unterstützt?

Natürlich nicht ohne Gegenleistung. Was kann ich tun?

Unter folgendem Link sind die Einträge zu finden:

https://www.sggee.org/deutsch/research_ger/parishes_ger/church_parishes_ger/LutheransInRusPoland_ger.html

KB Huta Bardzinska 18/1858 Tod Kristina Pipke geb. Kelm

KB Zgierz 2/1842 Heirat Samuel Pipke u. Wilhelmine Patzer 1.Ehe)

KB Huta Bardzinska 6/1852 Heirat Samuel Pipke u. Wilhelmine Krüger (2.Ehe)

KB Huta Bardzinska 21/1853 Geburt Justina Pipke

Ein schönes Wochenende, Traudel

Hallo Traudel,

hier die Übersetzungen in Kurzform:

https://metryki.genealodzy.pl/index.php?op=pg&id=522&se=&sy=345&kt=1&plik=15-18.jpg&x=1072&y=1477&zoom=2.25

Alexandrow (Aleksandrów), 29.04.1858

Samuel Pipke (Püppke), 38 und Samuel Patzer, 44, Landwirte in Huta Bardzyńska

  • gestern in Huta Bardzyńska Anna Christina, geb. Kelm, Pipke (Püppke), Witwe, 63 J., geb. in Preußen

hinterlässt 3 Kinder: 1. Michael, 2. Samuel, 3. Karoline Heth, kein Eigentum


Zgierz, 11.01.1842

Zeugen: Michael Neumann, Bauer in Janów, 50 J. und Daniel Fercho, Bauer
in Swędów, 44 J.

Bräutigam: Samuel Pypke (Püppke), Junggeselle, Landwirt in Huta
Bardzyńska, geb. in „Nieschodach“, Landkreis Konin (Niezgoda, Słupca)
von Martin Püppke, Bauer, verstorben und Christine Kelm, in
Włodzimierzów, Landkreis Łęczyca wohnhaft
oo
Braut: Jungfer Wilhelmine Patzer, Tochter von Paul und Luise Cyldorf
(Anna Elisabeth Zühlsdorf), Eheleute Patzer, Bauern in Swędów, 20 J., in
Swędów geboren


Aleksandrów, 29.08.1852
Zeugen: Ludwig Podolski, Landwirt in Dąbrowa Nagórna, 30 J. und Andreas
Marx, Landwirt in Huta Bardzyńska, 33 J.

Bräutigam: Samuel Pipke, Landwirt in Huta Bardzyńska, ev. augsb.
Religion, Witwer der verstorbenen Wilhelmine Pipke, geb. Patzer, 31. J.,
geb. in Niezgoda, Słupca
oo
Braut: Jungfer Anna Wilhelmine Krüger, wohnhaft in Dąbrowa Nagórna, 22
J., ebenfalls ev. augsb. Religion, geb. in Kalinów von Gottlieb und
Anna, Eheleute Krüger, bereits verstorben


Aleksandrów, 28.08.1853
Vater: Samuel Pipke, 33, Landwirt in Huta Bardzyńska, 33 J.
Zeugen: Samuel Patzer, 40 und Gottlieb Podolski, 39, Landwirte in Huta
Bardzyńska

  • in Huta Bardzyńska am 20.08.
    Mutter: Wilhelmine Krüger, 22 J.
    Name: Justine
    Paten: die Zeugen und Justine Buss

Ich wünsche Dir auch ein schönes Wochenende.

Viele Grüße aus Solingen

Edelgard

Hallo,

ein Teil der Nachricht von Edelgard wurde von Discourse abgeschnitten, ich habe den Teil im obigen Beitrag ergänzt. Das passiert, wenn man Nachrichten per Mail schickt und im Text Bausteine sind, die Discourse dann so interpretiert, als wäre es das Ende der Nachricht. Das soll eigentlich vor Fullquote schützen, führt aber eben manchmal zu Problemen.
Hier dürften es die „-------“ Trennstriche gewesen sein.

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,
danke, dass Du es gemerkt hast.
Zu Pipke: Ich schaue immer, mit welcher Schreibweise der polonisierte Name in Deutschland vorkommt. Am häufigsten sind Püpke und Pupke. Auf venere.it wird folgende Bedeutung vermutet: „Pupkes“ könnte als diminutive Form von „Pupke“ interpretiert werden, was sich möglicherweise auf ein Haustier oder eine freundliche Bezeichnung für eine Person beziehen könnte".

Hallo Edelgard, hallo Kai,

vielen Dank für eure Unterstützung!
Liebe sonnige Grüße aus der Pfalz, Traudel

Hallo Kai,

heute komme ich wieder mit einigen Fragen:
ist das Archiv in Lodz auch zuständig für Alexandrow und Ozorkow?

Ich möchte gerne über folgende Heiratsurkunden näheres über die Geburtseinträge
der Brautleute erfahren:
Samuel Pipke und Wilhelmine Krüger, am 29.08.1852 geheiratet, KB Alexandrow
und
Friedrich Betke und Justina Pipke, am 27.09.1874 geheiratet, KB Ozorkow.
Deinen Text würde ich, wie bei der Anfrage Proppe/Betke, mit geänderten Daten übernehmen.
Was bedeuten allerdings die Nummern 1631 (zespol) und 203a (sygn.)?
Benötige ich andere Ziffern?

Leider steht bei dem Todeseintrag von Christina Kelm 29.04.1858 KB Alexandrow nur
„geboren in Preußen“. Ist es bekannt, ob die Familien Kelm aus Ostpreußen stammen
oder eher aus Westpreußen?

Die Webseite „szukajwarchiwach.pl“ ist nicht erreichbar. Wie kann ich die Kirchenbücher
Konin und Leczyca einsehen?

Vielen Dank vorab für deine Rückmeldung.
Liebe Grüße, Traudel

Sehr geehrte Frau Traudel,

Zitat:

Die Webseite „szukajwarchiwach.pl“ ist nicht erreichbar.

Zitat Ende.

In einem anderen Beitragsfaden

Heißt die web-Adresse leicht anders:

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/skan/-/skan/e897dc4cd2dd10ba8208bc656b919356e7772ab13fa135ab8d1775f97058fc8c

Also mit einem .gov dazwischen.

Vielleicht ist das der Grund, warum Sie nicht auf dieses Portal zugreifen können?

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Hallo Traudel,

ja, die Kirchenbücher und weitere Akten zu Alexandrow und Ozorków sind im Lodzer Archiv.

„zespol“ ist die Nummer des „Bestandes“ und „sygn.“ ist die „Signatur“ der Einheit in dem Bestand. Ist also immer anders.

Bevor du dir die Alegata bestellst, würde ich prüfen, ob die Kirchenbücher online sind, wo die Geburt stattgefunden hat:

Heirat Nr. 6/1852 KB Huta Bardzynska
Samuel Pipke, *err. 1821 in Niezgoda, Słupca (laut erster Heirat *err. 1822 in „Nieschodach“, Landkreis Konin)
Anna Wilhelmine Krüger, *err. 1830 in Kalinów (Eltern: Gottlieb und Anna Krüger)

→ Niezgoda gehört ins ev. Kirchspiel von Konin, kath. Kirchspiel Słupca. Die ev. Kirchenbücher von Konin sind ->hier online. Die kath. KB ->hier.
→ Kalinow gibt es im ev. Kirchspiel Brzeziny, die KB sind nicht mehr vorhanden. Hier würden dann wohl die Sammelakten helfen. Vielleicht ist aber auch ein anderer Ort gemeint.

Heirat Nr. 21/1874 KB Ozorkow
Gottfried Bedke, *err. 1846 in Mała Grabina (Eltern: Andreas und Karolina geb. Krüger)
Justina Pipke → Geburtsurkunde war schon gefunden

→ Mala Grabina gehört ins Kirchspiel Dabie, die KB sind ->hier online einsehbar:

Außerdem sind für die Jahre 1826 bis 1856 durchsuchbare Indices vorhanden.

Es wäre dann also im Prinzip nur die Geburt von Anna Wilhelmina Krüger unklar. Für die Kirche Huta Bardzynska scheint es aber für diesen Jahrgang keine Sammelakten zu geben:

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol?p_p_id=Zespol&p_p_lifecycle=1&p_p_state=normal&p_p_mode=view&_Zespol_javax.portlet.action=zmienWidok&_Zespol_id_zespolu=73898

Es könnte sein, dass die Sammelakten mit in Alexandrow abgelegt worden, weil Huta Bardzynska ein Filial von Alexandrow war. Das kann ich aber nicht genau sagen.

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/15552436

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,
inzwischen habe ich die Dokumente vom Archiv aus Lodz erhalten.
Ich bitte sehr um Lesehilfe bei den Geburtsurkunden meiner Ur-Großeltern:


Mathilda Betke
*27.03.1881 in Woznik
Eltern: Friedrich Betke (35J.) und Justina, geb.Pipke (27J.)
Bitte noch weitere Angaben zu den Zeugen:
Julius Krüger
Julius Pipke (hier vermute ich, dass er ein Bruder zu Justina ist) und
Paten: Wilhelmina und Ernestina Krüger.


Adam Proppe
*……….1876 in Kossew
Bitte auch hier weitere Angaben zu den Zeugen:
Andreas Zeretzki
Gottlieb…?
Michael Arnt
Näheres zur Geburt
Angaben zu den Paten: Gottlieb…? und Luisa…?

Vielen Dank vorab. Traudel

Hallo Traudel,

schön das es geklappt hat.

Geburtsschein für die Braut:
Tag und Ort der Taufe: 17./29.03.1881 in Ozorków
Tag und Ort der Geburt: 15./27.03.1881 in Woznik
Vater: Friedrich Betge, Arbeiter aus Woznik, 35 J.
Mutter: Justina geb. Pipke, 27 J.
Kind: Mathilda
Zeugen: Julius Krüger, Bauer aus Dąbrowa Górna, 30 J. und Julius Pipke, Bauer aus Woznik, 26 J.
Paten: die Zeugen, Wilhelmina Krüger und Ernestina Krüger

Geburtsschein für den Bräutigam: Nr. 8/1876
Tag und Ort der Taufe: 02./14.01.1876 in Dąbie
Tag und Ort der Geburt: 01./13.01.1876 in Kossew
Anzeigender: Andreas Zeretzki, Besitzer, aus Kossew, 60 J.
Mutter: Luisa Proppe, Dienstmädchen aus Kossew, ledig, 35 J.
Vater: unbekannt
Kind: Adam (ein Zwillingskind)
Zeugen: Gottlieb Krenz und Michael Arnt, beide Besitzer aus Kossew, beide 35 J.
Paten: Gottlieb Krenz und Luisa Penner

Die Zwillingsschwester heisst Eva

Dann hast du Glück, dass die Familie doch nicht im Kirchspiel Leczyca zu suchen ist, sondern in Dąbie.

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,
VIELEN DANK für die Infos. Du bist echt spitze!

Ich denke mal, dass die Angaben zu Luise Proppe stimmen.
Ich bin nur etwas irritiert, weil mein Ur-Großvater Adam Proppe
nach dem Tod seiner 1.Frau nochmals heiratete und
in der Heiratsurkunde (1905) meine ich entziffern
zu können: Eltern: Adolf Propp, Luise geb. Wendland.


Könntest du mir bitte Lesehilfe bei dieser Heiratsurkunde geben?

Seine 2.Frau verstarb 1915.
1916 3. Ehe. Hier Angaben der Eltern: Adolf Propp und Luise, geb. Greger.

Wie sind solch unterschiedliche Angaben zu erklären?
Noch einen schönen Sonntagnachmittag.
Viele Grüße, Traudel

Hallo Traudel,

nur bei der ersten Heirat wurde die Geburtsurkunde verlangt. Bei den nachfolgenden Ehen, wurde dann die Sterbeurkunde der jeweils vorhergehenden Frauen vorgelegt.
Es könnte nun z.B. so sein, dass die Mutter später geheiratet hat und der Name des Stiefvaters ist Adolf. Vielleicht ist auch die Angabe in der Geburtsurkunde des Kindes nicht ganz richtig und sie war nicht ledig, sondern eine Witwe mit unehelichem Kind.
Da müsstest du dir die evangelischen Kirchenbücher von Dąbie anschauen und prüfen, was richtig ist.

Viele Grüße
Kai

PS
im KB Dabie habe ich diese Einträge gesehen:
*1883/75 Jan Propen *14.05.1883 in Kossew, Mutter: Luisa Propen, 40 Jahre, nicht verheiratet
oo1902/26 Eva Proppe (26 J., T.v. Luisa Proppe, wohnt in Pauzew?) oo Christoph Gelbhart