Fn post

Hallo zusammen,

hat jemand das Buch „Die Bewohnerinnen und Bewohner des Oberamtes Simmern „ von Michael Frauenberger und könnte für mich einmal nach dem FM POST schauen?

1747 ist ein Johann Peter Post aus Ellern mit 8 Personen zum Niederrhein gekommen. Wer waren die 8 Personen?
1760 ist Philipp Heinrich Post aus Simmern mit 5 Personen ausgewandert.

Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.

Claudia Schumacher

Hallo Frau Schumacher,

Sie nennen Peter Post, 1747 von Ellern nach Pfalzdorf mit 8 Personen. So steht es auch bei Diener/Siegel „Die Auswanderer aus dem Kreise Simmern“ auf S. 112.

Der von Ihnen genannte Peter Post ist in den FB von Dr. Frauenberger unter dem Familiennamen Poss zu finden.
Im Band für das Oberamt Simmern 1600-1720 findet sich Herkunftsfamilie auf S. 107.
Im Band für das Oberamt Simmern 1686-1798 findet sich Herkunftsfamilie auf S. 1146 (Teilbereich Mörschbach, lfd. Nr. 206). Dort wird auch auf die Abwanderung nach Pfalzdorf verwiesen. Es wird nicht dargelegt, aus welchen Personen die Reisegruppe bestand.

Sie benennen leider nicht die Ihnen vorliegenden Daten. Ich gehe davon aus, dass sie zumindest die späteren vom Niederrhein kennen und vermutlich sind Ihnen auch auch die folgenden Daten nicht fremd, Ich führe sie dennoch auf, um selbst die Übersicht zu behalten und Mitlesern die Chance zu geben, die Zusammenhänge zu erfassen:

Johann Peter Poss, * 27.11.1716 in Mörschbach, ist das älteste von neun bekannten Kindern von Anton Poss und Anna Christina Hemp.
oo1 12.02.1744 in Mörschbach mit
Maria Regina Thomas (* 1724 Bergenhausen - 15.02.1758 Pfalzdorf)
Kind:
Friedrich Jacob Poss (* 25.04.1745 Mörschbach)
Weitere 4 Kinder in Pfalzdorf 1748 bis 1755.

oo2 08.10.1758 in Pfalzdorf mit Anna Catharina Eisenhauer (* 01.02.1722 in Ellern)
Weitere 2 Kinder in Pfalzdorf.

Zu Ihrer Frage nach den „8 Personen“ die aus Ellern ausgewandert sind kann ich nur naheliegende Vermutungen beisteuern:
1.) Peters Bruder Hieronymus lebte in Ellern. Von daher bestand eine Verbindung nach Ellern.
2.) Die 5 Personen, die mit ihm, seiner Frau und seinem Erstgeborenen gen Pfalzdorf zogen, könnten Mitglieder der Familie Eisenhauer aus Ellern gewesen sein, woher seine zweite Ehefrau stammte. Für „Eisenhauser“ gibt es bei Diener/Siegel keinen Eintrag zur Auswanderung ab Ellern. Aus dem FB Oberamt Simmern 1686-1798 / FB Rheinböllen Nrn. 88 und 89 finden sich aber bei den Eisenhauers einige Verweise auf eine Auswanderung nach Pfalzdorf:

  • Anna Catharina (* 1722, Tv Peter E.) oo 1758 in Pfalzdorf (oo mit Peter Poss - s. o.)
  • Anna Christina (* 1729, Tv Peter E.) oo 1763 in Pfalzdorf
  • Eleonora Catharina (* 1735, Tv Peter E.) + 1756 in Pfalzdorf

Und dann gab es noch den Onkel von Anna Catharina (* 1722), Johann Melchior Eisenhauer (* 1699). Dieser ist lt. FB Mörschbach Nr. 89 im Jahr 1747 mit seiner Ehefrau Maria Magdalena Conrad (* 1698, + 1755 Pfalzdorf) nach Pfalzdorf gegangen - in Begleitung von Sohn Peter Paul (* 1731; oo1 1751 in Goch) und Tochter Anna Christina (* 1738; oo 1758 in Pfalzdorf; + 1799 in Pfalzdorf).

Und schon haben wir 8 Personen zusammen. Aber wie gesagt: Das ist naheliegend, aber nicht bewiesen.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg (Hofmann)

Hallo zusammen,

hat jemand das Buch „Die Bewohnerinnen und Bewohner des Oberamtes Simmern „ von Michael Frauenberger und könnte für mich einmal nach dem FM POST schauen?

1747 ist ein Johann Peter Post aus Ellern mit 8 Personen zum Niederrhein gekommen. Wer waren die 8 Personen?
1760 ist Philipp Heinrich Post aus Simmern mit 5 Personen ausgewandert.

Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.

Claudia Schumacher

(Anhänge)

Bast  Post.jpg

Hallo Frau Schumacher,

Sie nennen Peter Post, 1747 von Ellern nach Pfalzdorf mit 8 Personen. So steht es auch bei Diener/Siegel „Die Auswanderer aus dem Kreise Simmern“ auf S. 112.

Der von Ihnen genannte Peter Post ist in den FB von Dr. Frauenberger unter dem Familiennamen Poss zu finden.
Im Band für das Oberamt Simmern 1600-1720 findet sich Herkunftsfamilie auf S. 107.
Im Band für das Oberamt Simmern 1686-1798 findet sich Herkunftsfamilie auf S. 1146 (Teilbereich Mörschbach, lfd. Nr. 206). Dort wird auch auf die Abwanderung nach Pfalzdorf verwiesen. Es wird nicht dargelegt, aus welchen Personen die Reisegruppe bestand.

Sie benennen leider nicht die Ihnen vorliegenden Daten. Ich gehe davon aus, dass sie zumindest die späteren vom Niederrhein kennen und vermutlich sind Ihnen auch auch die folgenden Daten nicht fremd, Ich führe sie dennoch auf, um selbst die Übersicht zu behalten und Mitlesern die Chance zu geben, die Zusammenhänge zu erfassen:

Johann Peter Poss, * 27.11.1716 in Mörschbach, ist das älteste von neun bekannten Kindern von Anton Poss und Anna Christina Hemp.
oo1 12.02.1744 in Mörschbach mit
Maria Regina Thomas (* 1724 Bergenhausen - 15.02.1758 Pfalzdorf)
Kind:
Friedrich Jacob Poss (* 25.04.1745 Mörschbach)
Weitere 4 Kinder in Pfalzdorf 1748 bis 1755.

oo2 08.10.1758 in Pfalzdorf mit Anna Catharina Eisenhauer (* 01.02.1722 in Ellern)
Weitere 2 Kinder in Pfalzdorf.

Zu Ihrer Frage nach den „8 Personen“ die aus Ellern ausgewandert sind kann ich nur naheliegende Vermutungen beisteuern:
1.) Peters Bruder Hieronymus lebte in Ellern. Von daher bestand eine Verbindung nach Ellern.
2.) Die 5 Personen, die mit ihm, seiner Frau und seinem Erstgeborenen gen Pfalzdorf zogen, könnten Mitglieder der Familie Eisenhauer aus Ellern gewesen sein, woher seine zweite Ehefrau stammte. Für „Eisenhauser“ gibt es bei Diener/Siegel keinen Eintrag zur Auswanderung ab Ellern. Aus dem FB Oberamt Simmern 1686-1798 / FB Mörschbach Nrn. 88 und 89 finden sich aber bei den Eisenhauers einige Verweise auf eine Auswanderung nach Pfalzdorf:

  • Anna Catharina (* 1722, Tv Peter E.) oo 1758 in Pfalzdorf (oo mit Peter Poss - s. o.)
  • Anna Christina (* 1729, Tv Peter E.) oo 1763 in Pfalzdorf
  • Eleonora Catharina (* 1735, Tv Peter E.) + 1756 in Pfalzdorf

Und dann gab es noch den Onkel von Anna Catharina (* 1722), Johann Melchior Eisenhauer (* 1699). Dieser ist lt. FB Mörschbach Nr. 89 im Jahr 1747 mit seiner Ehefrau Maria Magdalena Conrad (* 1698, + 1755 Pfalzdorf) nach Pfalzdorf gegangen - in Begleitung von Sohn Peter Paul (* 1731; oo1 1751 in Goch) und Tochter Anna Christina (* 1738; oo 1758 in Pfalzdorf; + 1799 in Pfalzdorf).

Und schon haben wir 8 Personen zusammen. Aber wie gesagt: Das ist naheliegend, aber nicht bewiesen.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg (Hofmann)

(Anhänge)

poss.jpg

Sehr gehrte Frau Schumacher,

im Online-OFB Südl. Hochwald gibt es auch noch 3 Personen mit dem FN POST.

Einen Bezug zu ihren POST aus Ellern oder Simmern kann ich hier nicht feststellen. Mein (gedrucktes) OFB Wadern (das ev. weitere Details enthält)
kann ich momentan nicht einsehen (meine Bücher sind in Südfrankeich).

Möge diese Information Ihnen nutzen.

Mit freundlichen Grüßen momentan aus Backnang.

Manfred (Nelles)

Hallo Herr Hoffmann,

vielen Dank für ihre ausführliche Antwort. Die Daten habe ich wie vermutet aus „Die Auswanderer aus dem Kreise Simmern“ und vom Niederrhein ist mir folgendes bekannt:

Post, Johann Peter oo Thomas, Maria Regina:

Post, Friedrich Jacob, ref, * Mörschbach, Rhein-Hunsrück-Kreis 25.04.1745, Taufpaten: Nicolaus Geiß, Friedrich Jacob und Anna Margareth Post

Post, Johann Gerhard, ev, * Goch, Kreis Kleve 03.03.1748, Taufpaten: Johann Gerhard Ostermann, Appollonia Postin, + Alpen, Kreis Wesel 10.12.1819

oo Anna Elisabeth Post, * um 1737, + Bönninghardt, Alpen, Kreis Wesel 06.12.1807

Post, Maria Elisabeth, ref, * Pfalzdorf, Stadt Goch 26.07.1751, Taufpaten: Johann Jacob Augustin, Maria Catharina Post

Post, Maria Catharina, ref, * Pfalzdorf, Stadt Goch 04.02.1753, Taufpaten: Christoph Augustin, Maria Catharina Thomas, + Pfalzdorf, Stadt Goch 04.02.1754

Post, Johann Peter, ref, * Pfalzdorf, Stadt Goch 09.01.1755, Taufpaten: Johann Peter Ostermann, Anna Margaretha Augustin, + Pfalzdorf, Stadt Goch 27.12.1783, >ledig<

Post, Johann Peter oo Eisenhauer, Anna Catharina

Post, Johann Daniel, ref, * Pfalzdorf, Stadt Goch 05.08.1759, Taufpaten: Daniel Ostermann, Maria Regina Augustin

Post, Anna Catharina, ref, * Pfalzdorf, Stadt Goch 16.06.1761, Taufpaten: Peter Paul Eisenhauer, Anna Catharina Thomas, + Neupfalzdorf, Aurich, Landkreises Aurich 22.03.1843

oo Xanten, Kreis Wesel 30.10.1796 Jacob Walter, Leinenweber, * um 1769, + Neupfalzdorf, Aurich, Landkreises Aurich 12.02.1825

Dann habe ich noch:

Post, Johann Peter oo Pleines, Anna Margaretha

Post, Johann Christoffel, ev, Tagelöhner, * Alpen, Kreis Wesel 04.07.1784, Taufpaten: Johann Christoffel Augustin, Anna Chatrin Augustin, Anna Elisabeth Post, + Alpen, Kreis Wesel 31.10.1846

oo I. Sonsbeck, Kreis Wesel 18.05.1805 Maria Christina Brust, ref, * Pfalzdorf, Stadt Goch 23.02.1766

oo II. Veen, Alpen, Kreis Wesel 24.06.1825 Johanna Elisabeth Voss, Dienstmagd, * Menzelen, Alpen, Kreis Wesel um 1793, + Veen, Alpen, Kreis Wesel 28.10.1869

Post, Henrich Jacob, ev, * Alpen, Kreis Wesel 19.02.1786, Taufpaten: Jacob Kemmer, Philipp Henrich Bayer, Maria Chatrine Pleiners, Anna Chatrine Augustin

Zu diesem Paar habe ich keine Heirat gefunden. Auch einen Sterbeeintrag Johann Peter Post und Anna Catharina Eisenhauer kann ich nicht finden. Kann es der selbe Johann Peter Post sein??? Er (*1716) wäre dann bei der Geburt dieser zwei Kinder 68/70 Jahre!!

Passen würde Post, Johann Peter * 1755 + 1783. Beim Sterbeeintrag sind keine Eltern angegeben, aber das Alter mit 28 Jahre.

In die „Die Auswanderer aus dem Kreise Simmern“ wird auf Seite 1 unter Stadt Simmern ein Philipp Heinrich Post erwähnt. Er wandert 1760 mit 5 Personen aus. Von ihm habe ich bis jetzt gar nichts gefunden. Vielleicht ist der Ehemann von Anna Margaretha Pleines in dieser Familie zu suchen.

Nochmals vielen Dank für ihre Mühe und

freundliche Grüße

Claudia (Schumacher)

Hallo Herr Nelles,

vielen Dank für diese Information. Vielleicht ergibt sich später noch eine Verbindung.

Freundliche Grüße

Claudia (Schumacher)

Hallo Claudia,

sind diese Seiten bekannt?:

Viele grüße und viel Erfolg

Herbert (Henkel)

Hallo Herbert,
ja, ich habe sie stellenweise selber sortiert :wink:
Aber trotzdem Danke für deine Mühe.
Freundliche Grüße
Claudia

Hallo Claudia,

Ich habe leider keine Antworten auf die gestellten Fragen, möchte aber zwei Fakten in den Fokus rücken, die die Suche nach Antworten etwas lenken könnten:
1.) Du schriebst: „Passen würde Johann Peter * 1755 + 1783. Beim Sterbeeintrag sind keine Eltern angegeben, aber das Alter mit 28 Jahre.“ Ergänzend steht im Kirchenbuch Pfalzdorf (Sterberegister 1783, Nr. 20) er sei Junggeselle gewesen. Folglich käme er nicht als Ehemann von irgendwem in Betracht.
2.) Du schriebst: „In die „Die Auswanderer aus dem Kreise Simmern“ wird auf Seite 1 unter Stadt Simmern ein Philipp Heinrich Post erwähnt. Er wandert 1760 mit 5 Personen aus.“ Gem. der genannten Quelle war seine Religion „luth.“. In der Gegend um Simmern waren die Evangelischen aber „ref.“. Lutheraner finden sich eher einige Kilometer nördlich bzw. nordöstlich oder südl. vom Soonwald. Im FB für die Stadt Simmern von Werner Zwiebelberg finden sich auch keine Träger des Namens Post (o. ä.).

Mit freundlichen Grüßen
Jörg (Hofmann)

Hallo Jörg,

ich habe in die Digitalisate vom Landesarchiv NRW geschaut und da steht bei Johann Peter nur im 28sten Jahr.

Bei der weiteren Durchsicht bin ich auf die Liste der Glaubensbekenntnisse gestoßen und habe dort auch Friedrich Jacob, Maria Elisabeth und Peter POSS gefunden. Dann tauchen noch Elisabeth, Johann Peter, Maria Magdalene und Maria Margaretha POOS auf.

Bei „Verhohlen Genealogie Niederrhein“ habe ich dann die Familie Philipp Heinrich Boos oo Maria Catharina Thomas mit genau diesen Kindern gefunden. Siehe auch FamilySearch.org

Maria Catharina Thomas ist eine Schwester von Maria Regina Thomas, die mit Johann Peter Post (*1716) verheiratet ist.

Ob das der Gesuchte ist???

Da du dich dort ja sehr gut auskennst, würde mich deine Meinung interessieren.

Für deine Hilfe möchte ich mich herzlich bedanken.

Freundliche Grüß

Claudia

Hallo Claudia,

die von Dir dargestellte Heirat findet sich so auch als Verweis im FB Pleizenhausen Nr. 232 („Frauenberger“ S. 916):

  • Philipp Heinrich Boos aus Stipshausen oo 25.07.1742 in Pleizenhausen mit Maria Catharina Thomas (* 1722).
  • Im EFB Stipshausen Nr. 29 („Josef Schmieden“) findet sich dann der Anschluss. Dort wurden die ersten beiden Kindern 1743 bzw. 1745 getauft.
  • Das dritte Kind wurde 1748 in Oberwinter (Remagen) - vermutlich auf der Reise nach Pfalzdorf - getauft. Der KB-Eintrag (EKB Ahrweiler, Taufen 1748, Blatt 41 (Rückseite))
  • Weitere Kinder sind dann ab Geburtsjahr 1755 in Pfalzdorf bekannt.

Zwei Auffälligkeiten trüben die Freude um Zusammenhang mit den Angaben zur Auswanderung bei „Diener/Siegel“ etwas:
1.) Warum ist die Familie erst 1760 offiziell ausgewandert wo doch schon vorher Kinder in Pfalzdorf geboren wurden?
2.) Warum wanderten sie von Simmern aus aus, wo dies doch nicht zu den bekannten Wohnorten der Familie gehörte?
Ich hätte die Angaben zur Auswanderung gerne überprüft, aber bei „apertus.rlp.de“ scheinen in der Auswandererdatenbank diese Informationen nicht enthalten zu sein - oder ich stelle mich bei der Recherche zu ungeschickt an.

Dennoch gehe ich davon aus, dass Philipp Heinrich Boos der bei „Diener/Siegel“ genannte Philipp Heinrich Post ist. Name, Religionsgemeinschaft und Familienbande passen einfach zu gut. Über die Namensvariation kann ich hinwegsehen.



1748 Taufe Boos A Cath EKB Ahrweiler

Mit freundlichen Grüßen
Jörg (Hofmann)

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine Einschätzung.

Sind dir denn andere Unstimmigkeiten mit den Angaben bei „Diener/Siegel“bekannt? Fehler können ja überall passieren. Aber ich möchte vermeiden, dass ich vor lautet Wunschdenken den Blick auf die Fakten verliere.

Ich gehe jetzt erstmal davon aus, dass Johann Peter Boos *30.07.1757 in Pfalzdorf der Ehemann von Anna Margaretha Pleines ist. Vielleicht findet sich ja irgendwann der Heirats- und Sterbeeintrag.

Nochmal ganz herzlichen Dank für deine Mühe

und freundliche Grüße

Claudia

Hallo Claudia,

zu deiner Frage über die Zuverlässlichkeit der Sekundarquelle „Diener/Siegel“ habe ich selbst keine weitergehenden Erkenntnisse. Ein Errata ist mir nicht bekannt und ebensowenig, ob jemand die Angaben an Hand von Primärquellen verifiziert hat. In der Veröffentlichung selbst sind aber auf den Seiten 117 ff. Nachträge zur Auswanderung an den Niederrhein enthalten, die Nachträge und Konkretisierungen enthalten.

In diesen Nachträgen ist z. B. für 1764 die Auswanderung einer verwitweten Anna Elisabeth Pleines mit ihren sechs Kindern aus Neuerkirch gelistet. Lt. „Frauenberger“ (S. 1411 / FB Neuerkirch/Biebern Nr. 385) wanderte diese Familie aber 1761 aus. Zwei Sekundärquellen - zwei Darstellungen.

Ungefragt äußere ich mich auch zur Familie Post/Pleines: In der o. g. Familie Pleines lebte auch eine Tochter namens Anna Margaretha Pleines (* 1738). Diese ist aber wohl nicht die von Dir gesuchte Ehefrau von Johann Peter Boos - lt. „Verhohlen“ hat diese 1776 Johann Speh geheiratet und wäre wohl auch zu alt gewesen, um 1786 noch ein Kind zu gebären.

Die Herkunft dieser Eheleute ist für mich nicht aus irgendwelchen bekannten Daten ableitbar - dazu sind die Namen der Eheleute zu gewöhnlich und auch die von Dir genannten Taufpaten geben dazu keinen Aufschluss. Da kein Heiratseintrag (oo vor 1784) bekannt ist, könnte man spekulieren, dass die entsprechenden Unterlagen verloren gegangen sind, was dann auf eine mögliche Beziehung zum evangelischen Kirchspiel Argenthal mit den Orten Riesweiler und Argenthal hinweisen könnte, dessen Unterlagen 1796 verbrannt sind. Aber wie gesagt: Das ist Spekulation keine Erkenntnis.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg (Hofmann)

FB Neuerkirch-Biebern Nr385

Hallo Jörg,

danke für deine Rückmeldung und natürlich darfst du dich auch ungefragt äußern, ich freue mich sogar darüber.

Diese Anna Margaretha Pleines stammt wahrscheinlich aus dieser Familie:

Pleines, Johann Jacob, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis ca 1718, + Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 06.11.1782
oo Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 28.07.1739 Maria Agnes Hohl, * Bubach, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis ca 1715, + Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 21.05.1776

12 Kinder:

Pleines, Anna Catharina, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 09.10.1739
oo Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 17.07.1764 Johann Peter Röhrig, * Tiefenbach ca 1738, + Tiefenbach 19.03.1796
Pleines, Maria Eva, ref, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 28.05.1741
oo Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 01.12.1771 Johannes Weckmüller, ref, * Pleines, Maria Magdalena, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 22.09.1743
oo Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis um 1775 Peter Schuhmacher, * Heinzenbach ca 1742
Pleines, Maria Elisabetha, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 24.09.1745
Pleines, Johann Jacob, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 17.09.1747
oo Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 11.02.1771 Maria Susanna Meurer, * Mengerschied, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 20.03.1749
Pleines, Johann Georg, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 05.08.1749, + Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis ca 1749
Pleines, Anna Margaretha, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 26.09.1750
oo Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis um 1775 Johannes Rossbach, * Martinstein ca 1750
Pleines, Maria Christina, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 10.06.1753
Pleines, Johann Peter, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 26.08.1755
oo Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 20.10.1776 Maria Margaretha Schlosser, * Gemünden, Kirchberg, Rhein-Hunsrück-Kreis 30.10.1746

Eltern: Balthasar Schlosser oo Anna Margaretha Diel, 9 Kinder<
Pleines, Johann Nicolaus, Tagelöhner, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 23.03.1758, + Pfalzdorf, Stadt Goch 16.06.1820
oo I. Pfalzdorf, Stadt Goch 26.10.1779 Susanna Margaretha Hans, * Kleve 05.07.1753, + Pfalzdorf, Stadt Goch 29.07.1804
oo II. Pfalzdorf, Stadt Goch 24.04.1807 Elisabeth Margaretha Michel, Magd, * Utzenheim 15.12.1773, + Pfalzdorf, Stadt Goch 04.12.1826
Pleines, Maria Catharina, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 16.09.1760
Pleines, Anna Christina, * Sargenroth, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis 03.12.1765

Es wird vermutet, dass mit Johann Nicolaus Pleines *1758 (mein direkter Vorfahre) seine Schwestern Anna Margaretha, Maria Catharina und Anna Christina mit nach Pfalzdorf gekommen sind.

Pleines, Anna Margaretha, Tagelöhnerin, * um 1757, + Bönninghardt, Alpen, Kreis Wesel 07.07.1815

Tod: wohnt Bönninghardt, Vater Jacob Pleines, Mutter Anna Maria Engelmann<
Bürger Georg Post, Bönninghardt, 30 Jahre(*1785) zeigt den Tod an<
oo vor 1784 Johann Peter Post
Pleinissen, Maria Catharina, ref, * um 1760-1767, + Bönninghardt, Alpen, Kreis Wesel 23.11.1830
Tod STA: Eltern verstorben und unbekannt<
oo vor 1789 Johann Heinrich Barth
Pleines, Anna Christina keine Spur, nur 1791 in Alpen als Patin.

Das haben meine Recherchen bis jetzt ergeben. Ich hoffe immer noch die Heiraten oder andere Beweise zu finden.

Freundliche Grüße

Claudia

Liebe Mitforscher,

bin auf der Suche nach Unterlagen vom Standesamt Obergondershausen.

Obergondershausen gehörte ab 1942 zu Brodenbach, dann zur VG Untermosel.
Heute gehört alles zur VG Rhein-Mosel. Das Personenstandsarchiv in
Koblenz hat mit der Kommune einen Verwahrungsvertrag, aber: Die
Erstbücher aus Obergondershausen liegen dort nicht vor. Deshalb meint
das Personenstandsarchiv, dass alles noch in Kobern-Gondorf liegen müsste.

Das Standesamt in Kobern-Gondorf aber sagt, dass es keine Bücher aus
Obergondershausen hat.

Hat jemand eine Idee, wo die Bücher liegen könnten?

Beste Grüße

Josef Bündgen

Hallo,

die Standesamtsunterlagen Obergondershausen liegen beim Standesamt Emmelshausen.

Mit freundlichen Grüßen
Werner Reeb
Bibliothek der Bezirksgruppe
Nahe-Rhein-Hunsrück der WGfF

Besten Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Josef Bündgen
0170/3317110