bei der Suche nach meinem Urgro�vater stie� ich im IGI auf FRANZ LUDWIG
FIESELER Taufe: 16 JUL 1868, Neuenbeken, das stimmt mit der Geburtsurkunde
meines Opas �berein. Die Eltern von Franz Ludwig hie�en Franz und Anna Agnes
Bohnenkamp. Bei meiner Suche nach "Franz Fieseler" stie� ich auf diesen
Kandidaten:
1. FRANZ FISELER - International Genealogical Index
Gender: Male Christening: 08 AUG 1837 Sankt Dionysius Roemisch-Katholische,
Buke, Westfalen, Preussen
2. FRANZ FISELER - International Genealogical Index
Gender: Male Christening: 08 AUG 1837 Roemisch-Katholische, Altenbeken,
Westfalen, Preussen
Kann mir jemand erkl�ren, warum es da zwei Eintr�ge gibt? Kam er jetzt aus
Altenbeken, oder aus Buke?
Viele Gr��e
Ralf Fieseler
Heidelberg
ob dein Vorfahr aus Altenbeken kam oder aus Buke kannst du nur sehen, wenn
du dir die Kirchenbucheintr�ge selbst ansiehst.
Dazu f�hrst du am besten nach Paderborn ins Bisch�fliche Archiv - dort
kannst du die Verfilmung ansehen.
Die Originalb�cher liegen in Buke, die Pfarrsekret�rin ist sehr nett, jedoch
hat sie so gut wie keine Zeit f�r solche Anfragen.
Sie ist nur zweimal pro Woche dort - und dann auch nur f�r 2 -3 Stunden
vormittags. Da haben die Alltagsgesch�fte der Pfarrei Vorrang.
Ich war im vergangenen Jahr selbst mal da und habe mitbekommen, wie es dort
zugeht
bei der Suche nach meinem Urgro�vater stie� ich im IGI auf FRANZ
LUDWIG FIESELER Taufe: 16 JUL 1868, Neuenbeken, das stimmt mit der
Geburtsurkunde meines Opas �berein. Die Eltern von Franz Ludwig
hie�en Franz und Anna Agnes Bohnenkamp. Bei meiner Suche nach "Franz
Fieseler" stie� ich auf diesen Kandidaten:
1. FRANZ FISELER - International Genealogical Index
Gender: Male Christening: 08 AUG 1837 Sankt Dionysius
Roemisch-Katholische, Buke, Westfalen, Preussen
2. FRANZ FISELER - International Genealogical Index
Gender: Male Christening: 08 AUG 1837 Roemisch-Katholische,
Altenbeken, Westfalen, Preussen
Kann mir jemand erkl�ren, warum es da zwei Eintr�ge gibt? Kam er
jetzt aus Altenbeken, oder aus Buke?
Viele Gr��e
Ralf Fieseler
Heidelberg
Hallo Ralf,
wenn Du bis dahin nicht weitergekommen bist, k�nnte ich im Mai
in Paderborn mal im Archiv nachsehen.
*This message was transferred with a trial version of CommuniGate(tm) Pro*
I would like to hear from anyone researching in Ostwestfalen, especially Kreis Höxter to Kreis Warburg.
All towns in this region are of interest, but especially: Amelunxen, Beverungen, Borgentreich, Borgholz, Natingen, Natzungen, and Ottbergen.
Hallo Edgar/ Hi Edgar,
Lt. Warburger Stammtafeln zaehlen fast 1/3 der dort angegebenen Familien zu
den Familien, die entweder meine direkten Vorfahren sind oder durch Heirat
zur Familie gehoeren. Das gilt wahrscheinlich fuer die meisten Forscher in
Warburg, da diese Familien ja oft untereinander vernetzt sind.Helfen kann
ich aber nur mit Nachkommen aus meiner eigenen Datei. Leider habe ich keinen
Zugang zu Archiven oder Quellen im Raum Warburg.
According to F.J.L. Heidenreich in his "Warburger Stammtafeln", about 1/3 of
the families mentioned there are either my ancestors or married into my
families. That will probably be the case for any researcher who has
ancestors in Warburg as those families intermarried a lot. As I live abroad,
I do not have access to any archives there or primary sources, but I might
be able to help with my data on some of the descendants.
Liebe Gruesse/ Best wishes
Petra Hoelzemann-Telege
Hi Christa,
I checked through the index of the "Warburger Stammtafeln". They are not
mentioned there. Maybe they are a family that moved there after 1500 or even
after 1650. After the 30-Years'-War ended in 1648, many families were forced
to change their location. Some of my own ancestors left the Warburg area
then.
Best wishes for your research,
Petra
Hallo Edgar,
My research concentrates mainly on some distinct families from Warburg and
Daseburg including the surrounding villages.
Regards, Heiner Becker
Hi Christa,
The Werth family moved to Warburg possibly at the end of the 19th
beginning0f 20th century. ( You are probably talking about the Buchhandlung
Werth, aren't you?)
Regards, Heiner