Faude und Krenz im Kleszczow und Lubliner Land

Hallo an alle Mitforschenden.

   Erst einmal wollte ich mich bedanken fuer die schnelle Beantwortung
   meiner Fragen kuerzlich im Oktober.

   Ich versuche gerade etwas Ordnung in die grossen Daten- (und
   Personen-)mengen, die in den letzten Monaten als Vorfahren ermittelt
   werden konnten, hereinzubringen.
   Hierbei bekam ich tolle Infos und auch Links zu diversen polnischen
   Listen und genealogischen Webseiten. Viele davon nutze ich ganz gut,
   z.B. das Poznan-Projekt oder geneteka.genealodzy .pl oder auch die
   oeffentliche Suchfunktion der SGGEE. Ich ueberlege mir, ob ich dort
   Mitglied werden soll. In der frei zugaenglichen Suche konnte ich aber
   schon einige nach Wolhynien verzogene Angehoerige finden.

   Ich habe ca. Februar/Maerz bezueglich der aus Wuerttemberg nach
   Mittelpolen ausgewanderten Familie Faude und einer Familie Krenz
   nachgefragt. Ich suche derzeit aber noch nach einigen kleinen Details
   um ein paar Fragen abschliessen zu koennen.

   Folgende Infos habe ich seinerzeit erhalten:

   Peter Faude (*25.11.1817 in Malogorne bei Orzokow, oo 05.06.1838 in
   Parzeczew Anna Elisabeth Sonnenberg (-burg), +21.05.1883).
   Er zieht mit seiner Familie nach 1847 nach Kleszczow. Als er starb war
   er wohl verwitwet mit 3 Soehnen und einer Tochter. Wo starb er, ich
   vermute in Kleszczow? Kann ich Sterbeurkunde irgendwo online einsehen?
   Ich suche mir den Wolf, finde aber nichts. Oder ist sie nur im
   Mitgliedsbreich der SGGEE oder einer aehnlichen Seite einsehbar?

   Noch interessanter ist dessen Sohn Ferdinand Faude, mein Urgrossvater,
   der Ende der 1880er Jahre nochmal wandern wird und zwar nach Wolhynien
   und danach noch nach Ostpreussen. Er ist geboren 1850 und heiratet am
   21.04.1878 in Kleszczow die Karoline Reschke. Hier finde ich nicht den
   Eintrag der Trauung online, ich wuerde gerne ermitteln wann sie geboren
   wurde und woher sie kam. Einerseits koennte ich in ihrer Ecke nochmal
   weiterschauen, andererseits ist das Geb.-Datum interessant, da sie nach
   meinen Infos angeblich mit 49 Jahren noch ein Kind bekommen haben soll.

   Auch interessant waere es naeheres zur Geburt des Ferdinand (noch in
   Malogorne oder schon in Kleszczow?) und zu den noch in Mittelpolen
   geborenen Kindern zu erfahren.
   Die Kinder waren: Albertine (*31.01.1881 Danielow/Kleszczow), Herrmann
   (*18.08.1883 ebenda) und Johann (22.06.1886 Bogumilov/Kleszczow). Ich
   vermute es koennten mehr Kinder noch dort geboren sein. Die drei
   genannten jedenfalls sind in Wolhynien noch feststellbar, Albertine
   durch Konfirmation, die beiden Soehne durch Taufen deren Kinder). Die
   zahlreichen, spaeter in Wolhynien geborenen Kinder sind bei der SGGEE
   gut zu finden gewesen. Was mit Ferdinand passiert ist nicht bekannt,
   die Karoline Reschke stirbt 1928 mit angeblich 74 Jahren in
   Ostpreussen.

   Auch wuerde ich gerne bei Heinrich Kren(t)z, der 1880 in Dabrowica bei
   Lublin die Luise Prechel heiratet, weiterkommen (noch in Mittelpolen
   geborne Kinder, seine Herkunft, usw.) aber ich fuerchte bei ihm ist
   vieles nur im Mitgliederbereich der SGGEE einzusehen. Er kommt ja aus
   Tatarczysko, Gouv. Siedlicka, aber da finde ich derzeit auch online
   nichts, wo man dort suchen koennte.

   Fuer einen Tipp waere ich nochmals sehr dankbar :slight_smile:
   Viele Gruesse
   Heiko Tomaszewski

Hallo Heiko,

die KB von Kleszczow sind teilweise online:
https://szukajwarchiwach.pl/48/379/0/str/1/100?ps=True#tabJednostki

->Hier müsstest du zumindest den Sterbeeintrag des Peter Faude finden
können und auch etwas zu den Kindern von Ferdinand Faude.

Der "Rest" der KB befindet sich wohl im ev. Pfarramt von Petrikau bzw.
Standesamt von Bełchatów:

Viele Grüße
Kai

Hallo Heiko,

hier nochmal der Link zum Sterbeeintrag des Peter Geneteka baza Polskiego Towarzystwa Genealogicznego

aber die Daten sind doch alle schon bekannt. Michael hat dir hierzu schon ausführlich geantwortet.
Im Wolhynien Forum hat dir Irene ebenfalls schon den Hinweis auf Ozorkow gegeben.
Inzwischen hast du das KB durchgesehen und auch die Kinder zuordnen können.

Hier nochmal eine Aufstellung zu dem KB Ozorkow in unserem Webtrees
https://www.mittelpolen.de/webtrees/individual.php?pid=1-I_16149&ged=KB%20Ozorkow-Bir.Kai.Lutz

Meine Verbindung ist Friedrich/Gottfried Faude oo Karoline Kutzner, sie wohnten in Eligiow.
Ich sende dir noch den Heiratseintrag von Ferdinand oo Karoline Reschke zu, den findest du nicht online.

Schönen Abend!
Irmgard

Hallo Heiko,
   zu FAUDE aus Ozorkow finde ich einen Eintrag im Hess. Archivsystem,
   eine Akte aus dem Amtsgericht Giessen:

   Todeserklaerung 1959-1960 / Michael FAUDE *22.10.1910 Osorkow
   verschollen seit 26.1.1943 bei Nowo-Krasnoje Ostfront / Wohnort
   Brunnstadt (= Ozorkow) / Fuhrunternehmer
   HStAD Bestand H 14 Giessen Nr. F 106/246 - Faude, Michael - Arcinsys Detailseite
   &icomefrom=search

   Ich gehe davon aus, dass in der Akte nicht nur die Ehefrau sondern auch
   die Eltern genannt sind.
   Vielleicht ist der Hinweis fuer dich von Interesse.

   Gruss! Beate