[FAP-Info] Mitteilungen des VfSV *ENTE*

Hallo Liste,
hier folgen nun die Inhaltsverzeichnisse der Bände VII und VIII der
"Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde".
Damit heißt es nun ***ENTE*** :-))) der Fortsetzungsgeschichte. Die
gesamte Liste findet Ihr jetzt auch auf der Downloadseite meiner
Homepage als pdf-Datei (*nicht* zum Ausdruck freigegeben).
Selbst auf die Gefahr hin, wieder einmal der "gewerblichen Reklame"
und des "überzogenen Profitstrebens" bezichtigt zu werden, teile ich
mit, daß die Zahl der Interessenten an den kompletten 8 Bänden gar
nicht mal so gering ist, und ich nun daran denke, sie auf eine CD
(Edition 56 der "Kleinen Sachsenreihe") zu brennen - vielleicht sogar
noch als "alternatives Weihnachtsgeschenk" anstelle einer Krawatte
oder neuer Socken?
Cheerio,
Detlef
www.familienarchiv-papsdorf.de
...

Band VII 1916 - 1919
Aufsätze und größere Mitteilungen

Der Drache. Beitrag zum Kapitel des Aberglaubens. Von B. Schaller 4
Haus- und Schutzbrief. Von Dr. Georg Reichel 8
Über die Entstehung der gebräuchlichsten sächsischen Familiennamen.
Vor Clemens Vogel 16
Hauptversammlung in Hainichen. Bericht der Sächs. Staatszeitung 34
Aus Hans Schönes Tagebuche. Von B. Korn 40
Verpflichtung eines Gutsförsters im 17. Jahrhundert. Von
Oberpostsekretär E. Wolf 49
Altes und mundartliches vogtländisches Sprachgut. Von Theodor Hofmann
53
Die vogtländische Volkssprache. Von K. L. Riedel 68
Christian Lehmanns Episteln. Von Karl Helm 73
Beiträge zur sächsischen Volkskunde (Altes Heilmittel gegen bösen
Hals; Wortlaut eines Urfehde-schwurs; die Pomßener Brötchen;
Auszählverse). Von Forstmeister Sinz 87
Schutzbrief. Von E. Bürger 90
Flurnamen in der Kirchfahrt Vielau. Von Oberlehrer Oswin Lindner 98
Alte Volksbräuche in der Provinz Sachsen (Düben). Von Dr. P. Zinck 106
Aberglaube in der Großstadt. Von O. Kupky 110, 152
Aus Kindermund. Von W. Nerlich 114, 156, 184
Aus den Erinnerungen eines erzgebirgischen Bauernjungen. Von
Schuldirektor E. Laube 121, 123, 143, 212, 276, 316, 340
Unsre Ortsnamen im Volksmund. Von Prof. Dr. O. Philipp 129
Sagen (Die Schloßfrau von Döben. Der Siebensprung. Der Bergkeller am
Rittergut Höhburg. Der ver-hängnisvolle Sarg). Von W. Kluge 147
Sächsische Glockeninschriften. Von Realgynasialoberlehrer Geyer 161
Wie eine oberlausitzer Rittergutsherrschaft vor 40 Jahren nach der
Hochzeitsreise von der heimatlichen Bevölkerung empfangen wurde. Von
Dr. Karl Röscher 175
Volkskundliches im ,Spin-Rocken" des Johannes Praetorius. Von Dr.
Curt Müller 193
Eine Eigentümlichkeit der Deklination der Fürwörter "der" und ,wer"
im östlichen Erzgebirge. Von Dr. phil. Otto Brauer 206
Aus den Hochzeitpredigten von Johann Mathesius. Von Prof Dr. E.
Göpfert 227, 257, 288
Erbhuldigung der Untertanen von Börnichen, Schönerstadt, Hartha und
Memmendorf. Von R. Rentsch 231, 262, 292
Die Reise nach Jütland. Ein Beispiel zur Geschichte des Volksliedes.
Von Walter Kluge 244
Das deutsche Soldatenlied der Gegenwart. Von Dr. Helmut Wocke 267
Zur Kritik der Kriegsprophezeiung. Von Dr. R. Stube 282
Alte und neue Kriegsinschriften in Sachsen. Von Dr. P. Zinck 297
Fortsetzung der Spitznamen der Erzbergleute auf der Grube
Himmelsfürst hinter Brand-Erbisdorf. Von Ernst Kalthofen
XVIII. Flur- und III. Forstortsnamenbericht (21. November 1913 und
15. Juni 1911 - 31. Dezember 1918). Von Dr. Beschorner
Etwas vom ehemaligen Arzneilaborantenwesen im westlichen Erzgebirge.
Von Baumeister Weiß
Zweiter Nachtrag zum Artikel "Wohnhausinschriften im Königreich
Sachsen. Von Dr. P. Zinck
Aus alten Kalendern. Von Dietrich Deutsch

Kleinere Mitteilungen

Himmelsbrief. Von Freifrau v. Burgk 14
Spottgedichte bei Auflösung der Kommunalgarde zu Dresden i. J. 1849.
Von Oberbaurat Täubert 22
Das Meisterwerden bei der Fleischerinnung zu Dohna. Von Dr. med.
Schlauch 25
Das Blut eines Enthaupteten ein Mittel gegen die Fallsucht
(Epilepsie). Ao. 1755. Von 0. Mörtzsch 27
Volksrezepte. Von Prof. Jakob 28
Lieder. Von Prof. Jakob 29
Das Spießeinrecken in Adorf im Vogtland. Von Otto Pappusch 31
Kleine Beiträge zum Aberglauben aus der Frankenberger Gegend. Von Dr.
med. Stumpf 31
Dialektdichtung und -karikatur. Von E. Mogk 38
Sächsische Bergreihen. Von Prof. A. Prüfer 48
Eine Diebessprache. Von R. Korn 58
Kleine Beiträge zur Volkskunde. Von Studienrat Prof. Dr. C. Müller
60, 95
Wie alt ist unser Weihnachtsstollen? Von Prof. Dr. O. Philipp 61
Volkstümlicher Humor und andere Redensarten. Von Paul Benndorf 63, 220
Zu Mitt. VII, S. 27. Von Ratssekr. Weiße 64
Zu Mitt. VII, S. 31. Von Seifert 64
Volkskundliche Ortsnamen und Personenbezeichnungen aus Hähnchen. Von
Fräul. Adelheid Gühne 93
Das Landesmuseum für Sächsische Volkskunst. Von O. Seyffert 98
Zu Mitt. VII, S 60 (Findlingsnamen). Von Ratssekr. Weiße 125
Wahrzeichen. Von Ratssekr. Weiße 126
Zur Geschichte unsres Volks- und Soldatenliedes. Von E. Mogk 146
Allerhand gute Ratschläge aus vergangener Zeit. Von O. Seyffert 157
Volkstümliche Dichtung aus der Kriegszeit. Von Direktor H. Schmidt 189
Aberglaube aus der Gegend von Lützschena bei Leipzig. Von Direktor
Dr. Schmidt 191
Über die Verwendung der Wünschelrute beim sächsischen Erzbergbau. Von
Oberlehrer Lindner 216
Im Sumpf. Von Reinhard Laube 218
Eine naturwissenschaftliche Tatsache im Spiegel des Aberglaubens zur
Zeit Luthers, Von Otto Mörtzsch 219
Kleine Mitteilungen zur Kinderpredigt, Heft 6, S. 185. Von E. M. 222
Der Streitwald brennt (Wie ein Gerücht entsteht). Von Reinhard Laube
235
Sprichwörter und Lieder aus der Landsknechtszeit. Von Otto Mörtzsch
237
Blutzeichen in Leipzig. Von Alfred Dobritzsch 239
Eine Bahrprobe in Leipzig im Jahre 1557 242
Kühjungenpoesie und -prosa. Von Cl. Laube 243
Heimatdichtererlebnisse. Von Oskar Schwär 248
Noa'n Landferch'n (Gedicht) 251
Dr. Waber (Gedicht) 251
Weissagung (Nach einer Einsendung von Direktor Dr. Schmidt) 252
Das Volkslied. Von E. Mogk 253
Zum "Namenverachten" (Betr. Bd. 6, S. 163 der Mitt.) 254
Ein Leipziger Verschen aus der Kriegszeit. Von K. Brändel 255
Auszählvers aus Hainichen (Sa.) Von Dr. H. Schmidt 255
Zur Mitteilung von Frl. Adelh. Gühne in Heft 3, S 93. Von Dir. Dr. H.
Schmidt 256
Zur "Kinderpredigt" in Heft 6, S. 185. Vor Baumeister Otto Schmidt 256
Zur selben Sache. Von E. M. 256
Zum Kinderreim Nr. 101 in Heft 6, S, 186. Von Pfarrer Schulze 265
Von Alraunen. Von Alfred Dobritzsch 278
Das Andachtskreuz des Friedhofes zu Schneeberg im Erzgebirge vom
Jahre 1683. Von Dr. Gustav Som-merfeldt 280
Zum Thema "Wie ein Gerücht entsteht" (s. Heft 8, S 235). Von R.
Schlegel 318
Eine alte Ostersitte im Erzgebirge. Von Cl. Laube 319
Unsere Nachbarin, eine Hexe. Von Cl. Laube 320
Vom Panselhahn. Von Cl. Laube 322
Vom Kammerwagen Von Cl. Laube 322
Vom Fronen. Von Th. Hofmann 324
Kleine Beiträge zur Volkskunde (Haussingen; Hochzeitsbräuche;
Aschesäckchen). Von Kurt Prathel 344
Kleine Mitteilung (Inschrift an der Mühle in Schönheiderhammer) Von
A. Köthe 345
Ortsnamenentstehung (zu Seite 139). Von Ratssekretär K. Weiße 345
Alte Steinkreuze im Kaukasus. Von Dr. Kufahl 346
Zur Bedeutung der Steinkreuze. Von E. Mogk 347

Band VIII 1919 - 1921
(Dieser "Band" liegt nur in acht Einzelheften ohne Register vor. Es
wurde als selbst ohne Unterscheidung nach "großen und kleinen
Mitteilungen" erstellt. Die zahlreichen Ergänzungen zu einzelnen
Artikeln wurden nur dann aufgeführt, wenn sie unter neuem Titel
auftreten, ansonsten nur beim Originalbericht als geklammerte
Seitenzahl)

Slawische und deutsche "Haine" in Sachsen. Von Prof. Dr. Meiche 3
Selbstgefertigter Christbaumschmuck. Von M. Richard Gräf 6
Erzgebirgische Kunstfertigkeit und Humor in einem Quellenzeugnis des
16. Jahrhunderts. Von Gustav Sommerfeldt 8
Sächsische Freimaurersagen. Von K. Wehrhan 11 (35, 98)
Dialektdichtungen. Von O. Seyffert 17
Volksmedizinisches aus Zwönitz und Umgebung. Von Siegfried Sieber 18
Zum Gedächtnis Emil Gerbets. Von Realschuloberlehrer Walter 23
Glocken und Nachtwächter als Seelsorger. Von Wirkl. Geh. Rat Dr.
Roscher 24
Irrgärten oder Uhren. Von Dir. Dr. H. Schmidt 27 (51)
Wie der Neuhaus-Karl das Brautpaar ausheben wollte. Von Clemens Laube
31
Christspiel-Erinnerungen. Von Oberlehrer R. Bürckner 33
Alte Heilmittel. Von R. Harnisch 34
Handwerksgebrauch der löblichen Seifensiederbruderschaft. Von Prof.
Dr. Arldt 37, 54
Vom lieben Essen im Erzgebirge. Von Prof. Dr. Curt Müller 40, 57,
(115)
Bauwesen des 16. Jahrhunderts zu Hartha bei Döbeln. Von Dr. Gustav
Sommerfeldt 44
Aus den Erinnerungen eines erzgebirgischen Bauernjungen. Von
Schuldirektor E. Laube 46
Osterbrauch und Osterglaube im Vogtland. Von Herm. Schlosser 49
Apels Marionettentheater in Dresden. Von Prof. Dr. Schumann 50
Mancherlei über das Frachtfuhrwesen vergangener Zeiten. Von Geh.
Medizinalrat Dr. Lesche 71, (114, 127, 130)
Urkundliches aus der Kaufmannschaft des 18. Jahrhunderts. Von Geh.
Baurat Täubert 87
Volksmedizin. Mitgeteilt von Hermann Endler 90
Das zweite Gesicht in Lückendorf. Von Schulrat Prof. E. A. Seeliger 92
Die Klatsche. Von Edgar Hahnewald 93, (124)
Alte Griebenherde im Vogtlande. Von H. W. Tittel 94, (115)
Allerhand Leute von Gestern. Von Richard Mättig 95
Zu unserem Kaspertheater. Von Oberlehrer R. Bahmann 97
Zu den Gasthausnamen. Von Ratssekretär K. Weiße 97
Kasperletheater in der Familie. Von O. Seyffert 102
XIX. Flurnamenbericht (1. Januar 1919 - 1. Mai 1921). Von Dr.
Beschorner 103
Historische Betrachtungen zur Wendenfrage. Von Dr. G. H. Müller 105
Volksmedizin. Mitgeteilt von Hermann Endler 108
Beitrag zum Aberglauben. Mitteilung der Bezirkspflegerin Schwester
L.B., eingesandt von Frau Geh. Kirchenrat Naumann 110
Gerichtsaberglaube in alter Zeit. Von Archivdirektor Dr. Tille 111
Warum das Städtchen Elstra bei Kamenz auch Schumla heißt. Von
Adelheid Gühne 112 (128)
Das "Koboldchen". Volkskundliches aus der Lommatzscher Pflege. Von J.
Hottenroth 113
Hühnerwächter! Von Schuldirektor Tetzner 116, (130)
Volkskundliches aus der Großstadt. Von Otto Mörtzsch 118
Volkskunde aus Kirchenbüchern. Von Stud. paed. Dietrich 121
Kloppe und Eisen (Ergänzung zu dem Artikel "Die Klatsche" in Mitt.
VIII, 93). Von Pastor Resch 124
Wuntzels liedt. Von Dr. Schlauch 128
Nach 25 Jahren. Ein Rückblick von E. Mogk 133
Volkskundeverein und Ortsnamen. Von Dr. Hans Beschorner 139
Aus dem häuslichen Leben auf dem Dorfe im 18. Jahrhundert. Von
Pfarrer Hasche 147
Die Wege eines Volksliedes. Von Karl Reuschel 152
Volksglaube bei der Taufe in alter Zeit. Mitgeteilt von E. John 157
Volkskundliches aus dem Dresdner Hauptstaatsarchiv. Vorn Dr. Alfred
Meiche 159
Vom Humor in alten sächsischen Familiennamen. Von Oberstudienrat
Prof. Dr. O. Philipp 165
Volktümliche Schreckgestalten für die Kinderwelt in Sachsen. Von Dr.
Curt Müller 174

Unberücksichtigt blieben die ebenfalls im FAMILIENARCHIV PAPSDORF
vorhandene Jahresberichte des VfSV XI und XIV (Vereinsjahre 1908 und
1911). Der letztgenannte enthält folgende Schwarzweißzeichnungen:
Niederlungwitz - Rabenau (Inneres der Kirche, 2 Blätter; Flur eines
alten Hauses, 1 Blatt) - Coschütz (Tür eines alten Hauses) -
Gnandstein (Bauernhaus, 2 Blätter) - Niederpickenhain (Wohnhaus).
D. Papsdorf, Dezember 2006