Hallo, Grete (Becker),
zwar habe ich nicht die ganze E-Mail-Korrespondenz mitgelesen, aber mir scheint, dass Du den Link nicht korrekt KOPIERT hast. ("Sorry", falls ich mich irre!)
Du musst ihn kopieren, und nicht nur mit der Maus draufzeigen.
Denn nur die oberste Zeile des Links ist bei Dir unterstrichen, und deshalb musst Du den KOMPLETTEN Link (mit den nicht unterstrichenen Zeichen!) KOPIEREN (z.B. mit der Maus). Diesen kopierten Link gibst Du dann oben als Internetadresse ein, dann "enter", und schon funktioniert es einwandfrei. (Bei mir funktioniert es.)
Also den kompletten Link markieren (am besten "rückwärts", mit der Maus ),
Dann STRG+C (=den markierten Text kopieren)
Dann STRG+N (=um eine neue Webseite öffnen)
Dann die Maus in die Internet-Adresszeile stellen
Dann STRG+V (um die kopierten Zeichen einzufügen)
Das Kopieren funktioniert am besten "rückwärts" , also mit der Maus den letzten Buchstaben oder das letzte Zeichen der zweiten Zeile (hier den doppelten "Doppelpunkt") mitnehmen und dann bis hinauf zum ersten Buchstaben. Dann erst kann der Link funktionieren.
(Darauf achten, dass sich keine anderen Zeichen mit einschleichen: Im Antwort-Modus passiert das ja manchmal.)
Achtung: Wenn Du Dich dem Link mit der Maus Link näherst, "will" das Programm immer sofort den Link öffnen. Da der Link aber auf zwei Zeilen verteilt ist (und in diesem, Deinem, Fall nur die erste Zeile unterstrichen ist), geht das nicht.
P.S.: Die Mormonen sind, soviel ich weiß, ehrenamtlich tätig. Wenn Du kontaktierst, dann kann er, wenn ein Fehler unterlaufen ist, eigentlich nur eins machen: Den Mikrofilm bestellen und sich die Sache selber auf dem Mikrofilm anschauen. Die von den Mormonen erfassten Daten sind, soviel ich weiß, ehrenamtlich erfasst. Seit einiger Zeit gibt es auch für "Nichtmormonen" die Möglichkeit, Daten anhand von Mikrofilmen zu erfassen. Soviel ich weiß, kann man sich die Filme jedoch nicht selber aussuchen.
Diese Möglichkeit der Datenerfassung anhand von Mikrofilmen nennt man "Indexieren". Die eingesandten Daten werden, soviel ich weiß, von einer zweiten Person "korrekturgelesen". Auch diese Person ist jedoch ehrenamtlich tätig.
Familysearch-Daten können nur als Grundlage für eigene Forschungen angesehen werden und müssen immer noch einmal selber nachgeschlagen werden, da z.B. oftmals Namen nicht korrekt entziffert sind (schlechte Schrift im Kirchenbuch) und auch sehr oft "Dimissionen" (= Entlassungen aus der heimatlichen Kirchengemeinde zwecks Heirat in einer anderen Kirchengemeinde) als Heirat erfasst wurden.
Viele Grüße,
Elke ( Spiech )
Datum: Wed, 4 Jul 2012 19:54:08 +0200
Von: "Grete Becker" <grete.becker@web.de>
An: "\'Westfalen-L\'" <westfalen-l@genealogy.net>
Betreff: Re: [WFA] familysearch: So kommen falsche Daten zustande - Update
Liebe Liste,
vielen Dank für Eure Tipps und Vorschläge.
Inzwischen habe ich Antwort von einer englischsprachigen Dame. Leider war
der von ihr angegebene Link, an den ich mich wenden sollte, fehlerhaft.
Ich
konnte ihn nicht aufrufen, vielleicht kennt ja einer von Euch die Seite,
die
ich mir ansehen sollte?
https://new.familysearch.org/help/contact?wicket:interface=:5:emailLink::ILi
nkListener::