Familie WENDRICH aus Bunzlau

"Manfred Wendrich" <mwendrich@t-online.de> schrieb:

Hallo Wilfried (Schiller) und Bernd (Kinzel), hallo Liste,

den Viehhändler Ernst WENDRICH aus Bunzlau habe ich in meine Liste
aufgenommen, könnte Bruder oder Cousin sein.
Die Vornamen meines Großvaters Max Ewald Alfred und die meines Vaters Ludwig
Max Otto kommen leider in meiner WENDRICH-Sammlung nur sehr spärlich vor:
Ewald Wendrich *1901 in Giessmannsdorf, Otto Wendrich *1872 in Gross
Walditz, Alfred von Wendrich *1845 in Russland.

Weiß jemand ob und wo die evangelischen Kirchenbücher für das Jahr 1872 von
Bunzlau-Stadt und Bunzlau-Kreisorte (z.Bsp. Gross Walditz) einzusehen sind?

Vielen Dank für die Beiträge.
Beste Grüße
Manfred (Wendrich)

Hallo Manfred,

wenige einzelne Jahrgänge der ev. KB von Bunzlau (Stadt), vermutlich der Zweitschriften), lagen wohl im Ev. Zentralarchiv (EZA) in Berlin.
Über die wiedergefundene Sammlung der Originale und dass sie leider in Boleslawiec nicht mehr zugänglich sind, habe ich im Februar 2008 hier in der Liste berichtet.

Über die ev. KB der Kreisorte ist mir - außer Totalverlust in Tillendorf - leider nichts bekannt.

Mit freundlichen Grüßen

Wilfried

Ein freundliches Hallo in die Runde,

auf der Suche nach meinen Vorfahren m�tterlicherseits habe ich erfahren, dass mein Urgro�vater Ernst ANSPERGER um 1860 in Lodz geboren worden ist. Eine diesbez�gliche Auflistung der Kirchenb�cher mit den entsprechenden Daten, auch denen meines Urgro�vaters, soll der SGGEE vorliegen und kann dort, sowie �ber die AGoFF eingesehen werden.
Voraussetzung in beiden F�llen ist eine jeweilige Mitgliedschaft in den Vereinen.
Kann mir jemand von euch mitteilen (gerne auch bilateral) ob sich der Beitritt nicht nur aus den vorgenannten Gr�nden lohnt?

F�r eure M�hen danke ich mit vielen Gr��en aus Berlin im voraus.

Gerd

Ich suche Informationen zu folgenden Namen/Orte:

M�BUS/Wiesau, Muskau und neumarkweit, sowie in Niederschlesien;
KOHL/Niederbellmannsdorf;
MEISSNER/Tsch�peln-T�pferstedt; REDLICH/Sorau; MEIER/um Sorau;

Weitere Informationen unter: www.koeke.eu und ahnenforschung@koeke.eu

Hallo Gerd, die Frage hättest du auch auf www.mittelpolen.de stellen können.
Lohnen tut es sich wenn du Geld für die Mitgliedschaft übrig hast.
So weit mir bekannt ist, hast du bei der Mitgliedschaft in einem der Vereine auch Zugriff
auf die Archive des jeweils anderen Vereins.
Umso mehr Linien du in Polen oder Russland verfolgst, umso besser ist es natürlich, Zugriff auf
diese Archive zu haben. Ansonsten kannst du dich auch ohne Mitgliedsbeitrag im Forum der SGGEE
anmelden. Manchmal findest du hier schon Kontakte in die USA oder Kanada.
Bei den deutschen Linien aus Polen und Russland ist das höchstwahrscheinlich.

Grüße Maria ( Senninger )

Ernst ANSPERGER um 1860 in Lodz geboren worden ist. Eine
diesbezügliche Auflistung der Kirchenbücher mit den entsprechenden
Daten, auch denen meines Urgroßvaters, soll der SGGEE vorliegen

...

Kann mir jemand von euch mitteilen (gerne auch bilateral) ob sich der
Beitritt nicht nur aus den vorgenannten Gründen lohnt?

Hallo Gerd,

wie schon bei der anderen Antwort anklang, lohnt sich eine
Mitgliedschaft eher weniger, wenn es nur um einzelne gesuchte Personen
geht. Die SGGEE hat ihren Schwerpunkt in Russisch-Polen und Wolhynien,
da musst Du also selber schauen, wie viele Vorfahren betroffen sind.

Für Fragen nach Einzelpersonen oder nur wenigen Leuten wird
üblicherweise auf der Mailingliste (Anmeldung hier:
Mailingliste) auch
Nicht-Mitgliedern bereitwillig Auskunft gegeben.

ANSPERGERs sehe ich in den SGGEE-Datenbanken reichlich wenig. Über
Deinen Ernst steht da nur: *1860, Kirchspiel Lodz, LDS-Filmnummer
809422, Reg.-Nr. 79
(siehe
http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/titlefilmnotesframe.asp?display=titlefilmnotes&titleno=243957&disp=Kopie+księg+metrykalnych++&first=undefined&last=undefined).

Schönen Abend,
Stefan (Düsterhöft)