Familie und Nachfahren von Blohm und Voss

Liebe Mitforscher !

Kennt jemand von Euch Nachfahren oder Verwandte von Werft Blohm &Voss

Ich stelle deshalb die Frage

Meine Urgrossmutter
Auguste Friederike Fernanda Julie Mecklenburg 18.12.1866 geboren auf Gut
Pochow /Penzlin
Gestorben 7.12.1932 heiratete am 9.10.1888 in Rostock

Meinen Urgro�vater
Georges Pusinelli 19.8.1860 geboren in Le Havre /Frankreich
Gestorben 24.12.1933 in Dresden

Also die Gro�mutter von Augusta Fernanda Julie Mecklenburg war Elisabeth
Johanna Dorothea Blohm

Geboren am 17.03.1798 in L�beck gestorben am 5.06.1855 in Suckwitz/Kirch
Kogel
Und verheiratet mit Carl Ernst Friedrich Wilhelm Mecklenburg

Besagte Dorothea Blohm war die Tante von Alfred Hermann Blohm dem Gr�nder
Von Blohm &Voss
Ich suche Kontakt zur Familie denn es k�nnte sein das noch jemand mehr wei�?

Danke f�r eure Mithilfe

Stefan Pusinelli
Tel 0821 /9987954

Hallo Stefan,

Kennt jemand von Euch Nachfahren oder Verwandte von Werft Blohm &Voss

Den Wikipedia-Artikel �ber den Gr�nder kennst Du sicher schon:

Meine Urgrossmutter
Auguste Friederike Fernanda Julie Mecklenburg 18.12.1866 geboren auf Gut
Pochow /Penzlin
Gestorben 7.12.1932 heiratete am 9.10.1888 in Rostock

Meinen Urgro�vater
Georges Pusinelli 19.8.1860 geboren in Le Havre /Frankreich
Gestorben 24.12.1933 in Dresden

Also die Gro�mutter von Augusta Fernanda Julie Mecklenburg war Elisabeth
Johanna Dorothea Blohm
Geboren am 17.03.1798 in L�beck gestorben am 5.06.1855 in Suckwitz/Kirch
Kogel
Und verheiratet mit Carl Ernst Friedrich Wilhelm Mecklenburg

Besagte Dorothea Blohm war die Tante von Alfred Hermann Blohm dem Gr�nder
von Blohm & Voss

Bei Wikipedia steht auch etwas �ber den Vater von Hermann Blohm:
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Blohm_(1801–1878)
und �ber die S�hne Georg Heinrich, Ludwig Friedrich und Wilhelm.
Von den Nachfahren genannt wird Otto (1870�1944), der j�ngste Sohn von Georg Heinrich Blohm,
heiratete 1899 Magdalena Matthes (1879�1952), Schwester des Malers Matthes aus D�sseldorf.

Ich suche Kontakt zur Familie denn es k�nnte sein das noch jemand mehr wei�?

Als ehemaliger Mitarbeiter von Blohm & Voss werde ich nochmal in
meinen Unterlagen nachschauen. Bitte etwas Geduld.

Mit freundlichen Gr�ssen aus Hamburg
Andr� (Schmitthammer

Hallo und Moin Moin in die Runde!

Ich habe hier ein paar Kleinigkeiten, die ich gern Eurem sachkundigen
Blick unterziehen w�rde.
Es handelt sich dabei um einzelner W�rter aus Kirchenbucheintragungen.

Beim letzten Wort des letzten Eintrages handelt es sich um eine
Krankheit. Um welche handelt es sich dort genau?

Hier handelt es sich wohl um einen ehemalig ausge�bten Beruf, vielleicht
aber auch Wohnsitz. Das Wort im Text ist markiert:

Nebenbei ist der Name eines Kolonisten erw�hnt. Lest ihr in auch als
"Peter KIND"?
Leider kann ich diesen Namen in keinen Volksz�hllisten und auch im
Kirchenbuch nicht finden.
Vielleicht hat jemand von Euch das Buch �ber die Moor- und
Heidekolonisation und kann mal schauen, wer so alles auf J�ndewadtfeld
um 1800 ans�ssig war?

Vielen Dank im Voraus und sch�ne Gr��e aus Flensburg!

Marco Petersen
www.ahnenbuch.de (<- derzeit nur Internet explorer)

Hallo,

an den Folgen des Wochenbettes!

Wie so oft! Wie haben die M�tter dieses alles fr�her ausgehalten!

Gru� asu Duisburg

Harald Molder

Oh Dankesch�n!

Nat�rlich - und wie jedes Mal frage ich mich, warum ich da nicht selbst
drauf gekommen bin... :slight_smile:
Wie Du schon erw�hnst... kam ja nicht gerade selten vor... und auch ich
denke, dass es f�r die M�tter jedesmal schon im Vorfeld eine riesen
Anspannung gewesen mu�.
War das Risiko doch so extrem hoch und Komplikationen lebensbedrohlich
f�r Mutter und Kind...

marco petersen

Harald Molder wrote:

"an den Folgen des Wochenbettes" starb die Anna Maria!
Gru� Gisela Langfeldt

Also ich lese auch: Kolonist Peter Kind, aber die Bezeichnung des Andreas
k�nnte Aigeners (Besitzer) lauten.
Gru� aus Berlin nach dem sch�nen Flensburg, dem Geburtsort unserer
Urgro�mutter
Gisela Langfeldt

Hallo nochmals!

Also "Aigeners" kann ich da eigentlich nicht lesen... gibt es weitere
Vorschl�ge?
Hier nochmal der Link:

Was den Kolonisten betrifft, weiss ich inzwischen von einem
gleichnamigen Kolonisten:

Joh. Leopold KINDT
Ankunft Altona 15.6.1762
seine Frau Ankunft Altona 19.07.1762, keine Kinder
bei der Session 1763 hat die Familie schon ein Kind.
1763 Examen ( Befragung ) der Reservekolonisten im Amt Flensburg.
Zuteilung einer Stelle in der Kolonie: Christianshoffnung

Wer kennt diese Kolonie und weiss, wo sie gelegen hat?

Da meine Ahnin Anna Maria 1764 geboren wurde und ihr Vater Peter KIND
hiess, kann es nat�rlich nicht ihr Vater sein.
Dennoch kann man eine nahe Verwandtschaft doch vermuten. Vielleicht fhrt
mich dieser ja zu "meinem" KIND...
Hier eine kleine Grafik, den Familienzweig betreffend:

Freue mich �ber Hinweise!

Sonnige Gr��e von der F�rde!

Marco Petersen

Langfeldt wrote:

Hallo Marco,
wenn die Frau (eine Zeile tiefer) Liesemaria hei�t, dann beginnt der
Beruf/die Standesbezeichnung mit L, ich lese dann >Lassgerdners<, das lange
s hat noch einen Schn�rkel, der wohl die Dopplung andeutet. Die Silbe lass
bedeutet halbfrei. Im Familienkundlichen W�rterbuch steht: Lassbauer
(Lassite): Mittelstellung zw. einem freien Bauern und einem Halbfreien in
den Neuansiedlungsgebieten in Nord- und OstDT. (S. 86)
Gru� Gisela Langfeldt

Hallo Marco,
so richtig deutlich lese ich da leider auch nichts, ich bin aber f�r
"Fus" am Anfang, etwa so etwas wie Fu�werker oder Fu�gendarm? Nur so als
Idee zum weiterraten.

Viele Gr��e
Sabine (Paap)

petersen at ahnenbuch.de schrieb:

Hallo,

"Sabine Paap" <sabine.paap at t-online.de> schrieb:

so richtig deutlich lese ich da leider auch nichts, ich bin aber f�r
"Fus" am Anfang, etwa so etwas wie Fu�werker oder Fu�gendarm? Nur so als
Idee zum weiterraten.

dem k�nnte ich mich anschlie�en und pl�diere f�r "Fu�gardist".

Gru�

Wilfried (Petersen)

Hallo.
Ich k�nnte mit ein bischen gutem Willen auch "des ehemaligen Lohgerbers
Andreas Andreesen" daraus entnehmen.
Dieser Peter Kind - k�nnte PETER hier ein Nachname sein? Dann w�re es " des
Kolonisten PETER Kind auf ... "
Sind nur so Ideen - so gut bin ich beim Entziffern auch noch nicht:

Viele Gr��er von der Kieler F�rde
Astrid

Hallo,
ich bin auch nicht f�r ein L am Anfang (Lassgerdners), da es v�llig anders
aussieht als das L bei Ladelund....

Aber ich habe auch noch keine Idee...

Gru�
Birgit

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo und Moin Moin!

ich melde mich nocheinmal in Sachen Lesehilfe zu diesem Eintrag:

Bisherige Vorschl�ge seiner ehemaligen Erwerbst�tigkeit lauteten:
...Aigeners
...Lassgerdners
...Lohgerbers
...Fu�gardist
...Fu�werkers
...Fu�gendarm

Ich denke mit dem "Fu�gaardisten" m�sste man schon recht nah dran sein
Jetzt habe ich eine Person gefunden, die den gleichen Eintrag aufweist.
Hier ist ein Bettelvogt vormals ein "k�nigl. Fu�......." gewesen.
Vielleicht hilft dieser Eintrag zur zweifelsfreien Aufl�sung des R�tsels.

W�rde mich �ber Eure Vorschl�ge wieder freuen!

Beste Gr��e aus Flensburg und einen sch�nen Sonntag noch!

Marco Petersen