Familie Heidrich aus Reibnitz Krs Hirschberg

Hallo liebe Listenteilnehmer:innen,

ich bin neu hier und setze direkt mal mein Thema hier hinein, da ich über die Suche nicht wirklich fündig wurde, was die Ortsbezeichnung angeht.
Jedoch habe ich gesehen, das einige Menschen hier ebenso den FN Heidrich aus allen möglichen Ecken suchen.

Meine Suche bezieht sich auf meine Urgroßmutter aus dem ehemaligen Reibnitz, heute Rybnica im ehemaligen Kreis Hirschberg, im Hirschberger Tal.

Leider hatte ich bisher keine Unterlagen gefunden, sowie keine ausreichende Hilfe durch das zuständige Archiv erhalten. Deshalb nutze ich alle möglichen Quellen und Hilfen, die ich erhalten kann.

Hier meine Daten:
Gesucht werden Vorfahren, Nachfahren und Kinder, sowie Enkel der Geschwister meiner Urgroßmutter
Minna Martha geb. Heidrich verheiratete Körner
*08.11.1902 in Reibnitz, Kreis Hirschberg aufgewachsen auf dem Gutshof Heidrich der Eltern
Julius Hermann Heidrich und Anna Maria/e geb. Pohl.
Geschwister waren:
Selma verheiratete Hornig
Klara verheiratete Hilger
Martha mit einem Alfred verheiratet gewesen (haben den Gutshof geerbt)
eventuell gab es einen Bruder Fritz, der eventuell mit einer Minna geb. Scholz verheiratet gewesen
weiter gab es wohl eine Schwester, die einen Mann mit Nachnamen Besser geheiratet hatte.

Neben Nachfahren der Schwester Klara in NRW Ostwestfalen
gehen Spuren nach Sachsen,
eventuell nach Verden an der Aller,
sowie eventuell ins Hessische Bad Soden Salmünster
und eventuell nach Nordwalde.

Was mir noch bekannt ist, das einige geborene Heidrichs im Juni 1946 per Transporte aus dem ehemaligen Schlesien teilweise aus Alt-Kemnitz, als auch aus Bad Warmbrunn ausgewiesen und in das Durchgangslager Mariental/Niedersachsen verbracht wurden.

Weitere Namen, die mir bisher begegnet sind:
Familiennamen Ullrich in Sachsen
Familienname Still ebenso in NRW
Familienname Woltering und Schröter (Ort unbekannt)

Für alle Hinweise bin ich sehr, sehr dankbar :slight_smile:

Liebe Grüße,
Fryda Körner

Hallo Frau Körner,

ich selber forsche nicht nach Heidrich, suche aber in der Region nach meinen Vorfahren, daher einige Verständnisfragen.

Sie schreiben „keine ausreichende Hilfe durch das zuständige Archiv erhalten“, wonach hatten Sie im Archiv gefragt? lt. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/21257292 ist das Geburtsbuch erhalten und im Archiv vorhanden. Wurde der Geburtseintrag von Minna Martha Heidrich *1902 nicht gefunden oder warum konnte das Archiv nicht helfen? Oder liegt die Geburtsurkunde Ihnen schon vor? Wenn alle Kinder des Paars Heidrich/Pohl in Reibnitz geboren wurden lohnt sich ggf. die Beauftragung eines Berufsgenealogen vor Ort. Ich habe gute Erfahrungen mit den Archiven in Polen gemacht. Dort sucht man auch schon mal einen Zeitraum von 10 Jahren nach bestimmten Einträgen durch und die Kosten halten sich in Grenzen. Wenn Sie Glück haben sind auf den Geburtsurkunden der Geschwister Randvermerke oder-notizen eingetragen die Ihnen weitere Informationen liefern.

Der Stammbaum bei ancestry scheint von Ihnen zu sein. Die auf der Sterbeurkunde vermerkten Angaben zur Eheschließung 1922 scheinen nicht zu stimmen. Das Trauregister 1922 Alt-Kemnitz ist bei ancestry und dort ist die Ehe unter dem Datum nicht eingetragen. Haben Sie das Archiv gebeten, den Eintrag im Register Reibnitz zu überprüfen?

Für weitere Recherchen vor 1874 müsste man außerdem wissen ob man in den ev. oder kath. Kirchenbüchern suchen muss.

Freundliche Grüße

Susanne Mühlisch

Hallo Frau Mühlisch,

herzlichen Dank für ihre ausführliche Antwort!

Was die Anfrage im Archiv angeht, antworteten die Mitarbeitenden mir, das Sie für alle weiteren Anfragen bzgl. meiner Urgroßmutter bzw. ihren Eltern, oder den Geschwistern ersteinmal ein Heiratsdatum der Eltern benötigen. Was ich ja aber nicht habe, da mir durch die Geburtsurkunde meiner Urgroßmutter nur die Namen der Eltern vorliegen. Alle anderen Informationen, wie die Namen der Geschwister und ihrer Ehemänner habe ich nur durch die Informationen, die ich in Handschriftlichen Aufzeichnungen meines Urgroßvaters und meines Opas fand.
Allerdings habe ich nach der „ernüchternden“ Antwort des Archives dann nicht nochmal nachgefragt, ob die trotzdem helfen können, auch, wenn mir das Heiratsdatum der Eltern meiner Urgroßmutter nicht vorliegt.

Die Option eine Berufsgenealogin, oder einen Berufsgenealogen direkt aus dem heutigen Polen zu engagieren, habe ich auch bereits nachgedacht. Mir fehlt aber leider aktuell das Geld dazu. Deshalb versuche ich ersteinmal, bis ich dann wieder ausreichend finanziell aufgestellt bin, alle anderen Möglichkeiten, um an Informationen zu gelangen, incl. einer weiteren Anfrage ans Archiv, zu nutzen.

Genau der Stammbaum ist von mir. Jedenfalls habe ich noch keinen weiteren Stammbaum gefunden, der mir irgendwie weiterhelfen könnte.

Das Heiratsdatum meiner Urgroßeltern habe ich den Aufzeichnungen meines Urgroßvaters entnommen. Da ich sicher weiß, das er zum Zeitpunkt der Aufzeichnung geistig fit war, nehme ich an, dass, das Heiratsdatum stimmt.
Es sind leider keine weiteren Unterlagen, bis auf die Geburtsurkunden von meinem Urgroßvater und seinen Brüdern, sowie seinem Vater und seinem Opa via Ancestry zu finden. Deshalb wie o.g. habe ich das Heiratsdatum meiner Urgroßeltern den Handschriftlichen Aufzeichnungen meines Urgroßvaters entnommen.

Was ich mir vorstellen könnte, was ich aber noch nicht versucht habe, ob, aufgrund dessen, das Reibnitz, bzw. Rybnica ja sehr nah an der heutigen Grenze und damit sehr nah an Görlitz liegt und mir dahingehend sogar gesagt wurde, das viele aus diesen Gebieten nach Görlitz sind, um ihre Behördengänge zu erledigen, ob vielleicht in Görlitz etwas an Unterlagen liegt. Das werde ich also auch mal anfragen.

Liebe Grüße und herzlichen Dank nochmal,

Fryda Körner

noch eine Sache:
eventuell könnte es sein, also ich könnte mir vorstellen, das vielleicht nicht alle Heiraten in den Registern erfasst waren? denn es könnte sein, das meine Urgroßeltern zu dem Zeitpunkt bereits Mitglied einer Freikirche waren. Trotzdem hätte ja aber eigentlich die Heirat aufm Standesamt angezeigt werden müssen.
Mysteriös!

Hallo Frau Körner:
eventuell zur weiteren Suche 2 links:

VG Ursula (Paul)

Danke, die Stellen und Seiten sind mir bereits bekannt :slight_smile: