Hallo Listenmitglieder,
suche die Geburts- und Todesdaten von Joan Bernard (Lütke) Dahlman,
oo am 19.10.1788 in Telgte mit Maria (Anna) Gertudis Eschkötter.
Ist der Name „Lütke“ ein Hofname, oder evtl. auch eine Orts- bzw. Berufsbezeichnung?
Gruß
Charly
www.tangelder.com
Hallo Charly,
spontan erinnert mich das an einen ostfriesischen Namen. Dort gibt es
bis heute einige Besonderheiten. Z.B. dass Familiennamen wie zweite
Vornamen geführt werden dürfen. Ist aber nur Bauchgefühl. Vielleicht
hilft das hier DAHLMANN - Geogen
Schöne Grüße,
Renate
Hallo Charly, schau doch mal bei Familysearch. Da kannst Du was finden. Lütke Dahlmann dürfte der Familienname sein. Lütke im Namen kommt öfters vor in Westfalen.
Gruß Heinz (Keizer)
Hallo Charly und andere
Lütke ist ein Beiname, der vergeben wurde , wenn ein Hof in einen großen und einen kleineren (lütke) aufgeteilt wurde. Er wurde dann dem Hofnamen vorangestellt. Die entsprechenden Besitzer der Welt hießen dann z.B. Große Daldrup und lütkedahldrup
Wie der letzte Bauingenieur beim Berliner Flughafen.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Charly,
der Familienname lautet „Lütke Dahlmann“.
Lütke = Lütje = der kleine Dahlmann.
Erst wurden die Leute zur Unterscheidung nur so gerufen. Später haben sich die Begriffe Lütke usw. verfestigt und sind so Namensbestandteil geworden.
Viele Grüße
Hans-Joachim (Lünenschloß)
Hallo Charly,
der Familienname Lütke Dahlmann gehört zum Familiennamentypus der Große-, Kleine- und Lütke-Namen: Diese zweiteiligen Familiennamen haben keinen Bindestrich, denn sie sind nicht durch Zusammenfügen von Familiennamen zweier Personen entstanden sondern um zwei innerhalb einer Gemeinde existierende Höfe gleichen Namens zu differenzieren - s. Artikel auf S. 35ff:
Viele Grüße,
Jürgen (Wolff)
Hallo Charly und listmembers:
Das verdeutlicht meinen deutschen Familiennamen – mein Urgroßvater war Johann Heinrich Große-Schallau. Eine Karte von 1877 zeigt, dass der Hof, auf dem er geboren wurde, in Kleine-Schallau und Große-Schallau geteilt war. Es gibt eine Familiengeschichte, dass dies eine Teilung im 18. Jahrhundert widerspiegelt. Lütke = Kleine im ostwestfälischen Dialekt? (Ich habe Verwandte, die sowohl Kleineschallau als auch Großeschallau heißen.) Mein Urgroßvater wanderte 1882 nach Iowa, USA aus, wo er sich „John Henry Schallau“ nannte. Mein Großvater änderte den Nachnamen weiter in „Schallan“.
Danke für die Erklärung zu Lütke und Große.
Joe Schallan
Phoenix, Arizona, USA