Fährt da ein Zug an uns vorbei bzw. ist auf der Überholspur?

Die @SLUBDresden@wisskomm.social veröffentlicht heute eine Übersicht georeferenzierter WikidataItems?

@mmunke - kannst Du uns aus dem Knick helfen? Oder, wenn alle anderen Wissende sind, dann nur mir?

Das nutzen wir eigentlich recht häufig in verschiedenen (kleineren) Erschließungsprojekten. Auch https://reise.isgv.de/, wo wir das ISGV bei der Datengrundlage unterstützt haben, basiert z.B. auf Wikidata.

Spannend!

Interessant in diesem Zusammenhang

https://hov.isgv.de/

Was unterscheidet nun HOV von GOV?
@jzedlitz ?

Jens Bemme ist auch oft mit WikiData „unterwegs“.

Eben gerade mit
https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_NS_Perpetrator_Research/Queries

Aach… ich verstehe davon zu wenig, aber… … da spielt die Musik, ich höre es.

Wikitree Orte werden auch mit Wikidata Daten gepflegt. @Flominator kann das bestimmt genauer erklären.

So könnte man auch bei entsprechenden Daten z.B. Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg abbilden?

Ich muss erstmal verstehen, was es mit Wikidata auf sich hat. :clown_face:

1 „Gefällt mir“

Ja, die Wanderungen von Fontane könnte man in Wikidata hinterlegen.

Man kann in Wikidata mit SPARQL sehr elegant suchen. Im Prinzip ist es eine Datenbank für strukturiertes Wissen.

@Bernhard.Mosolf Du kannst eine KI bitten Dir so eine SPARQL-Frage zu formulieren. Die kannst Du dann auf query.wikidata.org ausprobieren.

1 „Gefällt mir“

In GOV gibt es viele Verweise nach Wikidata. In Wikidata gibt es die Eigenschaft P2503 für die GOV-ID. Insgesamt 60.224 Objekte in Wikidata tragen diese Eigenschaft:

SELECT ?item ?itemLabel ?govID WHERE {
?item wdt:P2503 ?govID.
SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language „[AUTO_LANGUAGE],de,en“. }
}

1 „Gefällt mir“

Naja, ganz so global isses nicht. Die Browser-Extension WikiTree BEE hat das Feature Wikidata Places, das dazu dient, einmal recherchierte und dort eingepflegte historische Ortsbezeichnungen aus Wikidata auszulesen. Das wird zumindest von einigen deutschsprachigen WikiTreern eingesetzt.

Ich bin ziemlich begeistert von den Möglichkeiten, wie z.B. Gültigkeiten von Aussagen (Start- und Enddatum), Anfang und Ende von Items (z.B. Oberämter) und die Möglichkeit, hinter jedes eingetragene Datum (Singular von Daten) eine Quelle zu hinterlegen.

Mit SPARQL wären die langen Ketten ziemlich aufwändig, aber über mehrere Abfragen innerhalb der Erweiterung geht das eigentlich ganz gut.

Bonus: WikiTree BEE automatisiert auch den Wiederlogin im GenWiki und erlaubt, Regimentskategorien auf WikiTree aus GenWiki-Seiten zu generieren.

Bernhard Mosolf @Bernhard.Mosolf hat gerade einen Blog-Beitrag veröffentlicht in dem es u.a. um NS-Zwangsarbeitslager geht.

Darin werden auch verschiedene Karten mit den früheren Lagern erwähnt und in den Kommentaren zum Blog-Artikel werden diese Hinweise noch ergänzt. Und es wird aufgerufen im GenWiki hierzu Informationen bereit zu stellen. Es geht natürlich vor allem um die Menschen, die in solchen Lagern untergebracht worden sind und dort teilweise unter erbärmlichen Umständen zur Arbeit gezwungen wurden. Aber auch um die Erinnerung an die zugehörigen Orte. Ich habe leider in GOV keine passenden Objekttypen gefunden: es gibt weder Lager, noch Arbeitslager, noch Zwangsarbeitslager.

In Wikidata bekommt man über die folgende SPARQL-Abfrage eine sehr unvollstände Liste von Arbeitslagern weltweit:

SELECT ?item ?itemLabel ?coord WHERE {
?item wdt:P31 wd:Q628505.
?item wdt:P625 ?coord.
SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language „[AUTO_LANGUAGE],en“. }
}

https://query.wikidata.org/#SELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3Fcoord%20WHERE%20{ %20%20%3Fitem%20wdt%3AP31%20wd%3AQ628505. %20%20%3Fitem%20wdt%3AP625%20%3Fcoord. %20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20{%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20"[AUTO_LANGUAGE]%2Cen".%20} }

Wie die Hinweise im Blog-Artikel klar machen, gibt es aber noch viel mehr solcher Lager. Man könnte nun die Angaben aus wikidata in Quicktext für das GOV ûberführen und dann dort noch weitere Lager ergänzen. Dadurch könnte man dann in einem Genealogieprogramm auf solche Orte einfach und genau verweisen. Oder man könnte Kooperationen mit den im Blog-Artikel aufgeführten Einrichtungen initieren, damit diese ihre Informationen erst einmal nach wikidata (und damit in die wikipedia) transferieren.

Leider läßt das meine Zeit derzeit nicht zu, aber vielleicht gibt es ja jemanden, der hier aktiv werden möchte. Ich fände es wichtig. Im Heimatort meiner Mutter wurden auch Zwangsarbeiter auf Bauernhöfen beschäftigt, aber dazu schweigt sich die Ortschronik „natürlich“ aus. Erinnern ist wichtig!

@Flominator , nimmes mir nicht übel, ich verstehe es immer noch nicht. :thinking:

Gut. Was mache ich damit? Mit dieser Liste?

Irgendwas mache ich falsch. Ich bekomme nämlich NULL Ergebnisse. :thinking:

Man könnte aus dieser Liste Quicktext für GOV machen, um mit einem Schlag diese Arbeitslager in GOV anzulegen. Dazu müsste man die Liste noch um den Zeitraum ergänzen zu dem sie existiert haben.

Wie ist denn Dein Prompt für die KI?
Wie wäre es mit
Zeige mir die SPARQL mit der ich alle Objekte in Wikidata finden kann, die die Eigenschaft Q628505 haben.