Evang. Kirchenbuch v. Liebichau, Kreis Sprottau - * 1937

Liebe Listen-Mitglieder! (Hallo Hilmar!)

Hier nun die korrekte Anfrage nach Kirchenbüchern:

Es handelt sich um das Evangelische Kirchenbuch von Liebichau, Kreis Sprottau. Sicher!!
(Ich wusste nicht genau, ob es sonst der Kreis Johnsdorf oder so wäre!)
Meine Cousine ist 1937 geboren und ihre Schwester 1939 (?).
Sie kamen als Waisen zu unseren Großeltern.
Die Beiden würden sich so sehr freuen, wenn sie eine Original-Urkunde bzw. eine Kopie aus dem Kirchen-
buch haben könnten!!

Wo genau kann ich dann hinschreiben, um noch einen Auszug aus dem Kirchenbuch zu bekommen?
Oder kann man selbst hinfahren? Ich meine: "Wenn man sowieso mal dort ist" (Haus unserer Großeltern besichtigen).

Danke für die Hilfe!
Rita (Hartwig)
- seit Jahren schon treues Mitglied dieser Liste - mal aktiv beim Schreiben, mal nicht (leider noch nicht in Rente!!)

Hallo Rita,

wenn es sich definitiv um Liebichau (Lubiechow), Kreis Sprottau (Szprotawa), handelt, hier folgende Info:

Zuständig für dieses Liebichau war die evangel. Kirchengemeinde Mallmitz. Der Verbleib der Kirchenbücher dieser Gemeinde ist jedoch unklar, diese Kirchenbücher sind bislang verschollen.

Erhalten sind aber auf jedenfall weitgehend die Standesamtsbücher des für Liebichau zuständigen deutschen Standesamtes Mallmitz (Małomice), Kreis Sprottau.

Die Standesamtsbücher 1874-1908 von Mallmitz befinden sich heute im Staatsarchiv Grünberg wie folgt:

* 1874-1908,
oo 1874-1908,
+ 1874-1908.

Die späteren Jahrgänge (nach 1908) befinden sich heute im im (polnischen) Standesamt in Sprottau wie folgt:

* 1898-1905, 1907-1926, 1928-1933, 1935-1938;
oo 1898-1920, 1922-1926, 1928-1938;
+ 1898-1936, 1938.

(Stand 2000)

Die Geburt Deiner Cousine 1937 dürfte dort also dokumentiert sein.

Adresse des Staatsarchivs Grünberg (Bestände vom Standesamt Mallmitz vor 1909):

Archiwum Państwowe w Zielonej Górze
z siedzibą w Starym Kisielinie
ul. Pionierów Lubuskich 53
66-002 Stary Kisielin,
tel: (68) 329-98-01
fax: 329-98-02
email: sekretariat@archiwum.zgora.pl

(Anfragen auf Deutsch möglich, da deutschsprechendes Personal vorhanden.)

Adresse des (polnischen) Standesamtes in Sprottau (Szprotawa) (Bestände Standesamt Mallmitz ab 1909):

Urząd Stanu Cywilnego
Rynek 45
67-300 Szprotawa
POLAND
Telefon:68 37 60 755
Fax: 68 37 62 220
Email:ratusz[at]szprotawa.pl

An das Staatsarchiv in Grünberg kannst Du auf Deutsch schreiben, dort sind deutschsprechende Fachkräfte vorhanden.

An das Standesamt in Sprottau sollte der Brief möglichst auf Polnisch geschrieben sein, da dort in der Regel keine deutschsprechenden Mitarbeiter erwartet werden können und eine Anfrage auf Deutsch daher möglicherweise unbearbeitet bleiben könnte).

Preiswerte Übersetzer für das Polnische können Sie im Internet bei Google finden (z. B. 20 EUR für die Übersetzung eines einfachen Briefes ins Polnische).

Am besten bestellst Du Dir eine Fotokopie (polnisch: "Xerokopie") des Eintrags im Standesamtsbuch, da Du dann alle Angaben hast und der Text auf Deutsch ist.

Für amtliche Zwecke der Urkunde wird allerdings eine Beglaubigung erforderlich.

Für das Geburtsjahr 1939 (?) der Schwester kann ggf. folgender Weg weiterführen:

Wenn die Schwester nach 1945 noch gelebt hat, kann es sein, daß sich ihre Geburtsurkunde in der Urkundensammlung des Standesamtes I in Berlin befindet.

Dazu folgende Regelung, die auch heute noch gültig ist:

Wird bei einem deutschen Standesamt (nach 1945) im Zusammenhang mit einer aktuell vorzunehmenden Beurkundung (z. B. Eheschließung oder Todesfall) eine Standesamtskurkunde aus den Ostgebieten vorgelegt, so wird diese Urkunde aus den Ostgebieten in die Urkundensammlung des Standesamtes I (ggf. in Abschrift) übernommen. D. h. es kann sein, daß die Geburtsurkunde Deiner Verwandten sich in dieser Urkundensammlung befindet. Von dort kann man sich eine Kopie bestellen.
Der Bestand der in diesem Zusammenhang beim Standesamt I in Berlin geführten Urkundensammlung liegt bei ca. zwei Mio. einzelner Personenstandsurkunden aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, auf deren Grundlage auch heute noch Geburts-, Heirats- oder Sterbeurkunden ausgestellt werden können.
Vgl. auch folgenden Link:

Adresse des Standesamtes I:

Standesamt I
Schönstedtstr. 5
13357 Berlin (Mitte)

Interessant kann es auch sein, die standesamtlichen Trauurkunden der Geschwister anzufordern, denn dort sind in der Regel Geburtsort, Geburtsdatum und Namen und Wohnort der Eltern der Brautleute genannt!

Herzliche Grüße und viel Erfolg!!!

Hilmar (Tilgner)

-------- Original-Nachricht --------