Erbsaß, Stellenbesitzer, Freistellenbesitzer, Freigärtner

Hallo,

kennt jemand eine Quelle, in der die im Betreff genannten Begriffe
erklärt und historisch eingeordnet werden?

Mir begegnen sie bei der Recherche im Raum Breslau, und sie scheinen
austauschbar zu sein. Z.B. habe ich zwei Taufen in aufeinanderfolgenden
Jahren mit zwei identischen Paten. Der Mann wird 1858 als „Erbsaß“ und
1859 als „Freistellenbesitzer“ bezeichnet wird, und die Patin als
Erbsaßehefrau und dann als Freistellenbesitzerin (offenbar ist sie dann
Witwe?). Auch bei den direkten Vorfahren geht es munter durcheinander.

Schöne Grüße,
Renate

Frage:

Erbsaß, Stellenbesitzer, Freistellenbesitzer, Freigärtner

Antwort:

Die Begriffe „Erbsaß“, „Stellenbesitzer“, „Freistellenbesitzer“ und „Freigärtner“ sind historische Standesbezeichnungen im ländlichen Kontext.

  1. Erbsaß bezieht sich auf eine Person, die eine erbberechtigte Position innehatte und damit ein bestimmtes Gut bzw. eine bestimmte Stelle innehatten [4].
  2. Stellenbesitzer waren Bauern, Gärtner oder Häusler, die eine Stelle bzw. ein Grundstück bewirtschafteten. Es gab sowohl freie als auch dienstpflichtige Stellenbesitzer [2].
  3. Freistellenbesitzer und Freigärtner sind eng verwandte Bezeichnungen. Sie bezeichneten Personen, die ein Stellenanrecht hatten, was bedeutet, dass sie ein bestimmtes Stück Land oder eine Parzelle nutzen durften. Im Gegensatz zu Stellenbesitzern waren sie nicht vollständig frei in rechtlicher Hinsicht, sondern mussten möglicherweise Abgaben oder bestimmte Verpflichtungen erfüllen [1].

Diese Bezeichnungen sind spezifisch für den ländlichen Raum und wurden im historischen Kontext verwendet, insbesondere in Schlesien, einer Region in Mitteleuropa [2].

Citations:

[1] http://www.namslau-schlesien.de/Standesbezeichnung_laendlich.htm

[2] Boehm-Chronik -- Stellenbesitzer

[3] Evangelische Kirchengemeinde Breslau [Archiv] - Ahnenforschung.Net Forum

[4] Seite N Kreis Oels Schlesien

[5] Netsche

[6] Seite D Kreis Oels Schlesien

Lieber Bernhard,

danke, da ist was brauchbares dabei, wobei man das auch ohne KI findet.
Aber ich dachte, jemand kennt vielleicht entsprechende historische
Fachliteratur.

Schöne Grüße,
Renate Ell

Hallo,

vor Jahren gab ein versiertes Mitglied der Liste Klaus Liwowsky diese Hinweise auf entsprechende Literatur:
Ziekursch, Johannes, Hundert Jahre schles. Agrargeschichte, vom Hubertusburger Frieden bis

zum Abschluß der Bauernbefreiung, Breslau 1927


Das Buch ist ganz einfach über Fernleihe oder vielleicht soagr vor Ort zu bekommen.
Ich würde Dir die Bücher von Richard van Dülmen empfehlen. Gehe mal hier hin:
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
und gebe als Autor Dülmen, Richard van ein. Ich kenne den Band über das Haus und die
Menschen. Nicht speziell über Schlesien, aber sicher z.T. übertragbar.

Viele Grüße
Ursula

Danke, Ursula, das klingt gut!

Schöne Grüße,
Renate