Hallo Dietmar (Elsner), hallo Forschergemeinde,
ein FN, zu dem man selbst sucht, l�sst immer aufhorchen. F�r mich ist es
diesmal der Name Elsner.
Hier fehlt mir vor meiner Gro�mutter Emma Klara Martha Elsner,
verwitwete Becker (daher mein Name), wieder verheiratete Gasche aus
Breslau, geb.12.02.1887 in Breslau, gest.07.08.1967 (hier) in Leipzig.
Vater war der Korbmachermeister Paul Elsner + ?? * zw.1923 und 1926
wohnhaft z.B.1916 Tauentzienstr.145
ab 1917 als Laternenw�rter im Adressbuch, 1923 Laternenw�rter
a.D.
Mutter Anna Elsner , nur bekannt, dass ab 1926 als Witwe unter der
o.g.Adresse eingetragen.
Das ist leider schon alles. Bekannt ist mir nur, dass meine Gro�mutter
in den 50-er und 60-er Jahren Familienmitglieder in den alten
Bundesl�ndern besucht hat (ich glaube Hameln und L�denscheid (?)), bzw.
Kontakt brieflicher Art hatte.
Daraus sch�pfe ich noch gewisse Hoffnungen.
Vielen Dank f�r eventuelle Hinweise.
Meine Suche und damit nat�rlich auch die Angebote aus meinen Forschungen
betreffen:
Becker, Mende, Elsner, Gasche, Martin �berwiegend in Breslau und
Umgebung, bein Namen Mende auch Gro�-Strehlitz, soweit die Heimatorte
schon bekannt sind, in jedem Falle aber Schlesien.
wegen Deiner Großmutter Emma Klara Martha Elsner, verwitwete Becker, wieder verheiratete Gasche aus Breslau, geb.12.02.1887 in Breslau, gest.07.08.1967 (hier) in Leipzig,
und zu deren Eltern Vater Korbmachermeister Paul Elsner + ?? + zw.1923 und 1926 wohnhaft z.B.1916 Tauentzienstr.145, ab 1917 als Laternenwärter im Adressbuch, 1923 Laternenwärter a.D, Mutter Anna Elsner, nur bekannt, dass ab 1926 als Witwe unter der o.g.Adresse eingetragen
kurz folgende Hinweise:
Die Standesamtsbücher zu Breslau I bis Breslau VIII sind umfangreich im Standesamt I in Berlin erhalten,
weitere umfangreiche Stqandesamtsregister aus Breslau im (polnischen) Standesamt in Breslau.
Hattest Du dort z. B. schon wegen der Sterbeurkunde für Korbmachermeister Paul Elsner (+ zwischen 1922 und 1926) oder für dessen Frau Anna Elsner angefragt?? In den standesamtlichen Sterbeurkunden sind Geburtsort umd Geburtsdatum genannt.
Adresse des (polnischen) Standesamtes in Breslau:
Urząd Stanu Cywilnego
ul. Włodkowica 20/22
50-072 Wrocław
POLAND
Weitere Bestände im Staatsarchiv Breslau. Alte Bestände der Breslauer Standesamtsbücher 1874-1888 teils auch als Mikrofilm bei den Mormonen.
Da es in Breslau mehrere Standesämter gab, ist zunächst über die Wohnung via Adreßbuch das zuständige Standesamt zu ermitteln.
Wegen Deiner Großmutter Emma Klara Martha Elsner, verwitwete Becker, wieder verheiratete Gasche aus Breslau, geb.12.02.1887 in Breslau, gest.07.08.1967 (hier) in Leipzig
und wegen Deiner weiteren Verwandten folgender Tip:
Wenn gar keine Angaben bekannt sind, für die Zeit nach 1945 die standesamtlichen Sterbeurkunden bestellen (dort sind auch Geburtsort und Geburtsdatum benannt) sowie ggf. dann die folgenden Suchdienste kontaktieren:
Kirchlicher Suchdienst
Geschäftsstelle
Lessingstraße 1
80336 München
Die haben über 20 Millionen Karteikarten mit Angaben zu Gesuchten und Vermißten im Zusammenhang mit dem Krieg - nicht nur betreffend die Ostgebiete, sondern (soweit ich weiß) auch betreffend die frühere DDR. Da kann man auch erfahren, wo die gesuchten Personen (Angehörigen) nach dem Krieg verblieben sind, welche weiteren Verwandten es noch gab und wo usw.
Guten Tag Joachim,
Wie Du aus meiner Mail entnehmen kannst, sind meine "ELSNER" alle aus den
Kreisen Jauer
und Liegnitz. Eine Verbindung nach Breslau ist bisher nicht zu erkennen.
Mit freundlichen Grüssen aus dem Bergwinkel Deutschlands
Ich m�chte noch einmal die Gelegenheit nutzen und auf meinen "ELSNER" aufmerksam machen, in der Hoffnung, dass er vielleicht irgendwo zuzuordnen ist!!!
Der leibliche Vater meiner Frau, Willi Paul Friedrich HOFRICHTER (wie erst sp�ter ermittelt werden konnte, hatte er den Geburtsnamen ELSNER!), wurde am 3. Juni 1917 in Zechelwitz / Steinau an der Oder (Standesamt Preichau Nr. 7/1917) geboren. Er starb am 27. Oktober 1997 in Berlin-Sch�neberg.
Nach bisher unbest�tigten Informationen von bereits verstorbenen Personen soll Willi im Jahre 1917 von Carl Willi Paul HOFRICHTER und seiner Frau Katharina Maria Elisabeth PREISS adoptiert worden sein.
Erz�hlt wurde (?), dass die leibliche Mutter von Willi, nachdem sie erfahren hatte und davon ausgehen musste, dass ihr Mann nicht mehr aus dem Krieg (1.WK?) zur�ck kommen w�rde und vermutlich gefallen war, von einem anderen Mann geschw�ngert wurde. Vor der Entbindung kam jedoch ihr Mann �berraschend zur�ck. Sie trennte sich von dem Vater ihres werdenden Kindes und gab das nun nicht mehr gewollte Kind zur Adoption frei.
Von dieser Situation hat jemand aus dem Bekanntenkreis der Hofrichters (Verwandtschaft oder Freundschaft, soll in der N�he der Berliner Allerstr. gewohnt haben) erfahren und soll es dem kinderlos gebliebenen Ehepaar Hofrichter erz�hlt haben, welche dann der Adoption zustimmten.
Belegbar ist diese Behauptung bislang noch nicht (diesbez�gliche Nachforschungen waren bisher nicht erfolgreich), aber es sprechen einige Fakten daf�r:
Zun�chst der Geburtsort Zechelwitz/Steinau. Alle Hofrichters und auch die angeheirateten Frauen kommen zu den hier relevanten Zeiten aus Berlin und haben keinen bekannten Beziehungspunkt nach Schlesien.
Carl Willi Paul HOFRICHTER und Katharina Maria Elisabeth PREISS haben 1904 in Berlin geheiratet und blieben ca. 13 Jahre kinderlos, und sind dann, im auch f�r damaligen Verh�ltnissen "sehr" hohem Alter von 36 und 37 Jahren, Eltern geworden.
Bisherige Bem�hungen:
Informationen zufolge wurde mit dem Standesamt vor Ort (also Preichau?) telefoniert und angeblich mitgeteilt, dass man dort gar nichts aus der Vorkriegszeit h�tte. Auch im Staatsarchiv in Breslau soll es nichts geben (!). Dort befinden sich zwar Unterlagen vom "Amtsgericht Steinau 1739-1936", die Akte ist sehr d�nn und enth�lt nichts weiterf�hrendes, auf keinen Fall Adoptionsakten, oder dergleichen.
Im kath. Di�zesanarchiv Breslau haben sie f�r den Ort Preichau Kr. Wohlau (Przychowa) leider nur Eintr�ge von 1617-1764/1765. Die sp�teren Kirchenb�cher sind wohl verloren gegangen (?).
Bei einer Nachfrage meinerseits beim Standesamt I in Berlin teilte man mir mit, dass keine entsprechenden Personenstandsb�cher und sonstige fortf�hrenden Unterlagen vorhanden sind. (sie meinen sicherlich "nur" das StA Preichau?)
Ich w�rde mich freuen, wenn mir jemand in welcher Form auch immer weiterhelfen k�nnte, die leiblichen Vorfahren zu ermitteln und bin �ber jeden Hinweis dankbar.