Eisele, Andreas oo Binder, Catharina - 1689 Ertingen - Herkunft des Bräutigams?

Werte Mitforscher, ich beschäftige mich aktuell mit den „Eisele-Ertingen“.
Von „dem“ Ertinger-Heimat-/Familienforscher erhielt ich eine Übersicht über die „Ertinger-Zweige“ dieser Familie.
Diese beginnt mit der Heirat von Andreas Eisele und Catharina Binder am 30.01.1689 (Ehebuch Ertingen).
Leider kann ich den Vermerk (vermutlich auf die Herkunft des Bräutigams Andreas Eisele) dort nicht „entziffeen/lesen“. Eine Vermutung ist, daß er „von Heißen bei Vogt/RV“ ist.

Anbei der Link auf die Matricula-Seite mit dem Heiratseintrag:

https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/rottenburg-stuttgart/ertingen/M+0254%252C+B+001/?pg=165

Vielleicht kann jemand diesen Ehebuch-Zusatz „lesen“.
Danke

Roland Schirmer

1 „Gefällt mir“

Ich lese da auch Heissen oder Heißen. Da das Ravensburger Heißen der einzige Ort dieses Namens in der Gegend ist, halte ich die Vermutung für plausibel.

Freundlichen Gruß
Klaus (Bailly)

Guten Abend Roland und alle zusammen,

ich glaube nicht, dass das Heissen heißt. Eher Siessen. Auf derselben Seite unten heiratet eine Ursula Hollin aus Ertingen, auf der rechten Seite der 2. Eintrag von oben: Johannes Holl, Soldat aus Starenberg. Das S von Soldat hat Ähnlichkeit mit dem vermeintlichen H vom vermuteten Heissen.

Ich hatte es schon öfters so, dass ie als ei geschrieben wurde. Mir sind auch keine Eiselin/Einselin aus Heissen bekannt. In den entsprechenden KB aus Karsee kommt der Name nicht vor.

Liebe Grüße

Monika (Auchter)

Hallo Monika,

nach nochmaligem genaueren Hinsehen: Mit dem S könntest du Recht haben. Normalerweise schreibt der Pfarrer das S als einen einzigen glatten Kringel nach rechts, hier ist vor der Querung eine Spitze drin, die an ein H erinnerte, aber es dürfte doch ein S sein. Das ei erscheint mir aber eindeutig. Demnach käme Seissen bei Blaubeuren in Frage.

Freundlichen Gruß
Klaus (Bailly)

Hallo Roland,

dass sehe ich auch so wie Monika. Auch, dass ein ie oft als ei damals
geschrieben wurde, kann ich bestätigen. Und der Name ist mir nur aus der
Ertinger Region geläufig, da ich auch in Ertingen und in Karsee forsche.

Vielleicht kannst Du mal „den“ Ertinger Forscher fragen, welche
Grundherrschaften Höfe oder Häuser in Ertingen hatten. Dann kann man in
Archiven wie Staatsarchiv Sigmaringen (oder dort online) in diversen
Protokollen nachsehen, ob man bessere oder mehr Informationen zu seiner
Herkunft dort findet.

Viele Grüße,
Daniel (Oswald)

Danke an alle Mitforscher für ihre Hinweise,
ich werde mich mit dem Karl Lutz (“dem“ Ertinger Forscher in Sachen Familien/Häuser/… zusammensetzen
und die Suche nach der Herkunft des wohl „ersten“ Eisele in Ertingen fortsetzen…
Euch allen wünsche ich heute einen schönen Spätsommertag
Roland

Da wären vor allem Stift Buchau, Kloster Heiligkreuztal und Kloster Salem

Gruß von Peter Diesch

Hallo Roland,

in Sießen (Kloster Sießen) gibt es Eyssele, aber die Taufen beginnen erst 1661, ist nichts passendes dabei: FamilySearch.org
und Sießen St. Markus, Dekanat Saulgau | Rottenburg-Stuttgart, r.-k. Diözese | Deutschland | Matricula Online

Das ist vermutlich am nächsten zu Ertingen da auch keine Herrschaft mit dabei steht.

VG Steffi