Einwohnerbücher Łódź: Hilfestellung erbeten

Hallo zusammen,
heute habe ich mich intensiver mit dem Bestand 39/221/0/3.2.3/ befasst und mangels jeglicher Orientierung den Namensindex für 1875 durchgesehen („39/221/0/3.2.3/9923a“), der durchgehend in lteinischer Schrift vorliegt.
Auf dem Scan #12 findet sich ein Bebel, Albert mit voran gestellter Nr. 54 und einer römischen II nachfolgend,
interessanter für mich ist der Scan #15 mit dem Bebel, Josef und dem Böbel, Albert, #1246 bzw. #424, beide ohne zusätzlich römische Ziffer.
Von der Logik passend sind die Ziffern wohl Verweise auf die eigentlichen Wohnungsbücher, z.B.
„39/221/0/3.2.3/9891 Księga ludności stałej Łódź - cyrkuł I i II nr 34-72 1864-1902“
hier sollte ich den ersten Albert Bebel mit der #54 finden, oder in:
„39/221/0/3.2.3/9899 Księga ludności stałej Łódź - cyrkuł II nr 361-425“ den anderen Albert Böbel und in:
„39/221/0/3.2.3/9912 Księga ludności stałej Łódź - cyrkuł III i IV nr 1210-1287“ den Josef Bebel, der mich am meisten interessiert.
Aber ich habe nicht einen Treffer erzielt, obwohl sich die Kennziffern in den jeweiligen Büchern finden.
Einige Bücher haben sogar Vorblätter mit der Zuordnung „Kennziffer“ zu „Seitenzahl“.
Wo liegt mein Denkfehler?

Mit vielen Grüßen
Manfred

Hallo Manfred,

wenn du den Index mit der Signatur 9923 meinst:

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/6207989#odsylacz_opis

Dann steht dort in der Beschreibung:

„Prawdopodobnie skorowidz do ksiąg ludności niestałej m. Łodzi“

laut online Übersetzer:

„Wahrscheinlich ein Index zu den Büchern der nichtständigen Bevölkerung der Stadt Łódź“

Du suchst also in den falschen Büchern. Wenn das Archiv aber schreibt „wahrscheinlich“, ist etwas faul. Vielleicht ist nur noch der Index vorhanden, aber nicht die zugehörigen Bücher…

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,
zum Bestand „9923“ hatte ich nur die Überschrift „Skorowidz […]“ (Indexlisten?) beachtet und in Verbindung zu den Beständen „1864-1902“ darüber gesehen.

Ok, ich habe mich nun von den „Akta miasta Łodzi“ über „Oddział VII“ zu den
„39/221/0/3.2.3/11306 Skorowidz do ksiąg ludności stałej lit. s, sz, t po 1908 155“
durchgehangelt, also zu den „Listen der ständigen Bewohner, Buchstabe s, sz, t nach 1908“ mit 155 Digitalisaten.
Dort finde ich zwei SIPACH (Bild 14) https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7007117, lfd. Nr. 70 und 71, die 1. Zahl 822 ist vermutlich die Hausnummer (domu), die 2. Zahl 347 bzw. 348 evtl. eine Wohnungsnummer(?).
Wie komme ich mit der Hausnummer 822 nun weiter?

Viele Grüße
Manfred

Hallo Manfred,

also im Index ist die erste Spalte die Hausnummer. Anhand der Hausnummer suchst du jetzt das Einwohnerbuch. Für die Hausnummer 822 wäre das dieses hier:

Księga ludności stałej m. Łodzi guberni piotrkowskiej nr domu 820-825a (Laufzeit 1903-1931)

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/6208187

Die zweite Spalte in dem Index gibt dir die Seite in diesem Buch. Also muss man hier die Seite 347 suchen. Die Seite steht meist oben rechts - manchmal mit Hand geschrieben, oder wie hier mit Stempel.

So findet man dann den Eintrag:

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/e4e29cce11fb465b2929c795290d15f16254932fea5cd80335362609ff7b20a8

In der vorletzten Spalte findet man Hinweise, „woher sie gekommen sind“. In diesem Fall sagt der Hinweis 822/100 aus. Das er in der älteren Serie Einwohnerbücher auch unter der Hausnummer 822 zu finden ist. Die 100 ist hier aber keine Seitennummer, sondern die laufende Nummer.

Also könnte man jetzt die Einwohnerbücher für die Zeit vor 1903 suchen. Das wäre dann dieses Buch:

Księga ludności stałej Łódź - cyrkuł III i IV nr 795-859 (1864-1902)

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/6207972

Da muss man jetzt duchblättern bis die Hausnummer 822 kommt. Die fängt auf Seite 201 mit Nr. 1 an und hört auf Seite 208 mit Nr. 80 auf. Dann kommt schon die Hausnummer 823… Auf der Seite 208 steht unten der Hinweis, den ich so interpretiere: Fortsetzung im Zusatzexemplar unter Seite 437.
Auf Seite 437 dieses Buches geht es aber nicht mit der Hausnummer 822 weiter… Also vielleicht gab es dann nochmal ein extra Buch für die Einträge die keinen Platz mehr gefunden haben.

Bei Signatur 9919 bis 9922 gibt es noch Einwohnerbücher mit der Laufzeit 1897-1902. Vielleicht sind das die Ergänzungsbände für verschiedene Hausnummern.

Momentan lädt die Seite aber nicht, da habe ich es jetzt erstmal aufgegeben.

Vielleicht interpretiere ich die Angabe 822/100 auch falsch und es bezieht sich auf etwas anderes…

Viele Grüße
Kai

Hallo Manfred,

heute war die Verbindung besser, die Einwohnerbücher mit den Signaturen 9919 bis 9922 sind wahrscheinlich wirklich Ergänzungsbände, weil die Hausnummern bunt durcheinander gehen. Aber in den vier Büchern ist auf Seite 437 nicht die gesuchte Familie.
Also entweder fehlt ein Buch oder ich bin in diesem Fall auf dem Holzweg.
Hast du noch andere Familien in Lodz wo man etwas Suchen kann?

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,
vielen Dank für Deine Mühe!
Die SIPPACH / SIEPACH (auch ZIEBACH) mit einer MÜNZER Ehefrau/Mutter sind bis Ende 1870 mit Geburtsorten Nadzieja/Rawa oder Tatar vermerkt und ab ca. 1880 in Lodz auffällig, dort 10-15 Jahre nachweisbar bzw. eine verehelichte Tochter bis ca. 1920.
Eigentlich sollte meine schlesische BÖBEL Linie (BÖBEL oo SIPPACH bzw. KANWISCHER oo BÖBEL) in Lodz auffindbar sein, überwiegend als BEBEL verzeichnet, in 2 Fällen fälschlich auch als BIBEL.
Zeitraum hier: 1882 - 1900 bzw. ab ~1908.
Im Bestand „39/221/0/3.2.3/11300 [Skorowidz do ksiąg ludności stałej lit. a-b] po 1908“ fand ich eben >8 BIBEL, mit Vornamen, soweit von mir lesbar, die mir nichts sagen, aber eben keine BEBEL.
Haus-Nr. 44 - 206 und - 207, 189 - 2, 1120 - 30, 1385 - 503, 1433 - 39 und - 40, 189 - 3
Ich versuche mal nach Deiner Anleitung die Beispiele nachzuverfolgen.

Viele Grüße
Manfred

Ich kann jetzt ergänzen:
einige BIBEL aus obiger Liste, genauer: die Nummern 44 und 1120 aus dem Namensindex (Bestand 11300) lassen sich im Bestand „39/221/0/3.2.3/9891 Księga ludności stałej Łódź - cyrkuł I i II nr 34-72“ bzw. " …/9910" (Zeitraum 1864 - 1902) mit Einträgen zu BIBEL finden, die Hausnummer 189 ist zwar im Index, aber im genannten Bestand / Zeitraum nicht vorhanden.
Die notierten Geburtsdaten und -orte zeigen mir, dass es keine (falsch notierten) BÖBEL sein können, auch wenn die dortigen BIBEL ebenfalls katholisch sind.

Viele Grüße
Manfred

Eigentlich sollte meine schlesische BÖBEL Linie (BÖBEL oo SIPPACH bzw. KANWISCHER oo BÖBEL) in Lodz auffindbar sein, überwiegend als BEBEL verzeichnet, in 2 Fällen fälschlich auch als BIBEL.
Zeitraum hier: 1882 - 1900 bzw. ab ~1908.

Hallo Manfred,

man muss bei den Einwohnerbüchern eben beachten, dass es eine Unterscheidung zwischen ständigen und nicht ständigen Bewohnern gab. Auch wenn eine Familie in Lodz gewohnt hat, dort Kinder geboren worden, bedeutet es nicht, dass sie auch ständige Bewohner waren. Dazu bedurfte es eines Verwaltungsaktes, denn viele nicht gemacht haben. Man musste einen „Übersiedlungsschein“ von seiner vorigen ständigen Wohngemeinde bei der neuen abgeben.
Bei meinen Ururgroßeltern war es z.B. so, dass sie ständige Bewohner der Gemeinde Górka Pabianicka waren - bis zum Jahr 1931, obwohl sie als Familie nie dort lebten. Ich habe immer vergebens in den Einwohnerbüchern der Gemeinden gesucht, wo die Kinder geboren worden.

Für Lodz gab es aber noch andere Meldeunterlagen, die du aber glaube ich schon kennst:

Spis ludności Łodzi (1916-1921)

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/seria?p_p_id=Seria&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&_Seria_nameofjsp=jednostki&_Seria_id_serii=308541

Hast du hier deine Bebel-Leute schon gefunden? Auf dem Formular gibt es ein Feld, wo die ständige Wohngemeinde angegeben wurde.

Es gibt bei den Einwohnerbücher aber auch Lücken.

Viele Grüße
Kai

Ja, die Meldekarten habe ich vor einigen Jahren durchgesehen, sind etliche interessante Einträge darin.
Leider aus einem begrenzten Zeitraum, als die Kanwischer und Böbel tlw. ins Deutsche Reich übersiedelten / übersiedelt waren.