Donau Lesehilfe erbete KB Eilenburg

Liebe Listenleber,
zunächst bin ich einmal neu „Discourse“ und hoffe, dass alles klappt.
Mein „toter Punkt“ war bisher Carl Friedrich Adolph Donau aus Eilenburg.
Nun habe ich endlich seinen Geburtseintrag gefunden:
Unehelich Geborene 18.05.1800 in Eilenburg (St. Nikolai.
Leider kann ich nicht alles lesen und bitte um eure Hilfe
Als Anlage füge ich den Auszug vom Register und meine bisherige „Übersetzung“.
Grüße aus Schleswig-Holstein
Friedrich (F.-W. Donau)
1800_Carl Friedrich Adolph Donau Taufen_1787-1802_Bild178.pdf (3,5 MB)
Nr. 239_1800 Geburt Carl Friedrich Adolph Donau.docx (56,2 KB)

Sehr geehrter Herr Donau,

Auf der Basis Ihres eigenen Leseergebnisses (Klasse, dass Sie das gleich mitgeliefert haben! Danke dafür!) versuche ich mich an Ergänzungen

Anno 1800, den 18. May ist Johannen Christianen Böttgerin

Unehliches Söhnlein, welches den 16. May früh 7Uhr

gebohren worden, in hiesiger Stadt-Kirchen ge,

taufft und Carl Friedrich Adolph (das folgende Wort scheint der Schreiber nachträglich verändert zu haben: vermutlich hatte er angesetzt, das Woirt „getauft“ zu schreiben, dann war ihm aber aufgefallen, dass er das „getaufft“ ja schon am Zeilenbeginn stehen hatte und hat deshalb verändert zu : ) genannt worden,

Die Pathen sind gewesen Gottlob Schröther Musq[uetier] von des

H.[errn] Obrist[en] Lieut:[nant] von Brandenstein Compagnie vor,

diesen hat Joh.[ann] Christoph Samuel Taubert allhier, das […] (das kann ich auch nicht lesen, sinnfrei wüürde ich lese „hies[ige] Pferdt“, aber das gibt einfach keinen Sinn; und „Khindt“ heißt es nicht)
Verrichtet, Maria Dorothea Schmidtin allhier, und
Carl Friedrich Linkenfeld, zu des Kinder Vater hat sie
angegeben, August Donau einen Maurergesellen

Möge es helfen.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Ergänzung: das Heil. Werck verrichtet [Schröther ist Pate, war aber nicht zugegen, und statt seiner der Herr Taubert].

Freundliche Grüße,

Christian Hennig.

Hallo zusammen,

als Ergänzung:

…, vor diesen hat Joh. Samuel Taubert alhier das heil.[ige] Werck verrichtet.

Viele Grüße

Johannes

(Anhänge)

DEFAULT.BMP (358 Bytes)

Vielen Dank an alle für die Antworten mit den „Übersetzungen“
Bin jetzt wieder beim „toten Punkt“ angelangt.
Über seinen Vater August Donau und Mutter Johanne Christiane Böttgerin habe ich keine weiteren Informationen.
Viele Grüße
Friedrich-W. Donau

Sehr geehrter Herr Donau,

Haben Sie denn schon die Taufbücher dieser Pfarrei ca. 20 Jahre früher (also 1760 bis 1780) nach beiden Namen durchsucht?

Wenn man Stöpel befragt, wo der Familienname „Donau“ am häufigsten in Deutschland vorkommt, so findet man in der näheren. Umgebung die Stadt Jena und das Jerichower Land

Mein Vorgehen wäre: zuerst die Taufen vo Eilenburg 1760 bis 1780 durchsehen, wenn da nichts zu finden ist (auch keine Geschwister etc.) dann die heutigen Namensträger aus dem Telefonbuch (telefonbuch.com) raussuchen und der Reihe nach anrufen, beginnend mit denen, die am nächsten zu Eilenburg heute noch leben.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Hallo Herr Henning, hallo Herr Buttner,

Damit haben Sie natürlich Recht. Da hätte ich auch selbst draufkommen können. Aber ich hatte offenbar Tomaten vor den Augen.

Danke für die Ergänzung.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Bei Archion bin ich die Taufen ab 1763 durchgegangen und konnte nichts finden. Die Jahre davor sind nicht richtig lesbar.
Ein Johann Friedrich Carl Donau hat 1797, 1798, 1800 und 1802 Kinder im Taufregister angegeben. Die einzelnen Spalten konnte ich leider nicht vollständig „übersetzen“. Er dürfte bestimmt ein näherer Verwandter zu August Donau sein. Als Vater kommt J.F.C.D., meine ich, altersmäßig nicht infrage.

Vielen Dank für Ihre Tipps.

Nur zur Info. Von Carl Friedrich Adolph Donau habe ich die erste Information, als am 01.01.1829 in Verden/Aller geheiratet hat

Mit freundlichen Grüßen
Friedrich-W. Donau