Da das Ermland bis zum Jahr 1772 polnisch war,
Na ja, die das Sagen im Ermland hatten, saßen doch eher in Heilsberg (Bischof) und Frauenburg (Domkapitel) und nicht in Warschau oder Krakau. Man kann von einer polnischen Oberherrschaft über das Ermland seit 1466/1479 bis 1772 reden, vielmehr war's aber nicht. Bischof und Domkapitel, auch wenn sie im 17. und 18. Jahrhundert zum großen Teil Polen waren bzw. aus Polen bestanden, haben zumeist doch mehr als ermländische Landesherren als polnische Würdenträger agiert.
könnte es sein, daß "meine Domnick" aus dem Raum
Breslau (Schlesien) dorthin eingewandert sind.
Durchaus, so einige ermländische Familien stammen aus Schlesien, und von noch mehreren wird es behauptet. Um das zu erklären, braucht man jedoch nicht das Konstrukt der Zugehörigkeit des Ermlandes zum polnischen Staatsverband, denn als das Ermland in die polnische Einflußsphäre geriet, war Schlesien schon längst in die böhmische geraten, ab 1526 österreichische und endgültig ab 1763 unter preußische.
Es genügt völlig, zur Begründung die jeweiligen konfessionellen Verhältnisse heranzuziehen.
Viele Grüße
Carsten Fecker