DNA - James D. Watson starb im Alter von 97 Jahren

Überblick

James D. Watson (1928–2025) war ein US-amerikanischer Molekularbiologe, Mitentdecker der DNA-Doppelhelix und eine Schlüsselfigur des Humangenomprojekts. Er starb im Alter von 97 Jahren.


Frühes Leben und Ausbildung

  • Geburtsdatum und Ort: 6. April 1928, Chicago.
  • Studium: Zoologie-Abschluss an der University of Chicago (1947).
  • Promotion: Indiana University, Schwerpunkt Genetik.

Wissenschaftliche Karriere

  • Cavendish Laboratory (1951): Beginn der Zusammenarbeit mit Francis Crick zur Erforschung der DNA-Struktur.
  • Entdeckung der Doppelhelix: Gemeinsam mit Crick erste Bestimmung der 3D-Struktur der DNA.
    • Nobelpreis für Medizin 1962.
    • Kritik wegen Nutzung von Rosalind Franklins Daten ohne vollständige Anerkennung.
  • Humangenomprojekt: Leiter ab 1990; Rücktritt wegen Widerstands gegen das Patentieren von DNA-Sequenzen.
  • Genom-Sequenz: 2007 zweite Person weltweit, die ihr gesamtes Genom veröffentlichte.

Veröffentlichungen

  • „The Double Helix“ (1968): Offen erzählte Memoiren über die DNA-Entdeckung.
  • „Avoid Boring People“ (2007): Betonung seines „Bad-Boy“-Images.
  • Eigene Schriften betrachtete er als seinen größten Erfolg.

Kontroversen

  • Charakter und Arbeitsstil: Ruf als „enfant terrible“, umstrittene Nutzung fremder Daten.
  • Rassistische Äußerungen (2007): Behauptung, afrikanische Intelligenz sei geringer; breite Empörung und erzwungener Rücktritt als Kanzler des CSHL.
  • Frauenbild: Öffentliche abwertende Aussagen, aber auch Förderung weiblicher Wissenschaftlerinnen wie Nancy Hopkins.

Vermächtnis

Watsons wissenschaftliche Beiträge führten zu entscheidenden Fortschritten in Genetik, Gentechnik, Gentherapie und DNA-basierter Medizin.
Trotz seiner bahnbrechenden Entdeckungen wurde sein öffentliches Image durch kontroverse Ansichten und persönliche Angriffe schwer beschädigt.

Sources:
https://www.reuters.com/business/healthcare-pharmaceuticals/james-watson-co-discoverer-dnas-double-helix-dead-97-2025-11-07/

Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog