DNA - Genetik Gesicht eines Menschen aus DNA-Probe rekonstruieren

Die Technologie

  • Chinesische Forscher entwickelten die Software „Difface“, die aus DNA-Proben 3D-Gesichter in verschiedenen Lebensaltern generieren kann
  • Die Software wurde mit DNA-Proben und 3D-Gesichtsdaten von Han-chinesischen Individuen trainiert
  • Sie nutzt Unterschiede in einzelnen DNA-Nukleotiden (SNPs), um 3D-Punktwolken zu erzeugen
  • Die Genauigkeit wird durch Integration zusätzlicher Informationen wie Alter, Geschlecht und BMI verbessert

Rechtliche Aspekte in Deutschland

  • Seit 2019 dürfen äußerliche Merkmale (Haut-, Augen- und Haarfarbe, ungefähres Alter) aus DNA ermittelt werden
  • Voraussetzungen: Verhältnismäßigkeit und Scheitern anderer Identifizierungsmethoden
  • Die Bestimmung ethnischer Herkunft ist zur Vermeidung von Diskriminierung verboten

Anwendungsgebiete und Bedenken

  • Neue Möglichkeiten in historischer Forschung und Verbrechensbekämpfung laut Prof. Dirk Labudde
  • Spannende Anwendung: Rekonstruktion von Gesichtern historischer Personen anhand von Schädeln
  • Bedenken in der Forensik: Möglichkeit des Legens falscher Spuren mit synthetisierter DNA
  • Ethische Fragen: Sollte jeder Mensch Krankheitsrisiken aus seiner DNA kennen?
  • Plädoyer für ethische und moralische Diskussion über DNA-Daten und deren Verwendung

Sources:

Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog