Liebe NSL-Forscher,
bislang habe ich die von Horst Nelke beschriebene Firefox-Erweiterung ohne Probleme genutzt. Eine Grafik ließ sich bei mir mit Rechtsklick auf die Grafik (Kontext-Menue "Gradik speichern unter") als PNG-Datei abspeichern.
Allerdings bevorzuge ich inzwischen die Variante B von Michael Schätzlein, die auch ohne Probleme funktioniert, da ich gesehen habe, dass die Firefox-Erweiterung "DjVu.js Viewer von RussCoder" nicht zu den von Firefox empfohlenen Erweiterungen gehört und offenbar aus russischer Quelle stammt. Das ist mir nicht ganz geheuer.
Beste Grüße
Bolko (Raffel)
Suche nach
RAFFEL (Krs. Steinau, Krs. Lüben, dort insbesondere Mlitsch; Schweidnitz u. Krs. Schweidnitz; NSL allgemein)
HÜBNER (Krs. Bunzlau, dort insbesondere Warthau)
BERGER (Krs. Reichenbach-Eule, dort speziell Güttmannsdorf)
-----Original-Nachricht-----
Message: 1
Date: Wed, 8 Jan 2020 20:43:04 +0100
From: horst-rudolf nelke <nelke-ahnen@arcor.de>
Subject: Re: [NSL] djvu-reader plugin für FirefoxErgänzend zu unten stehenden Möglichkeiten:
Es gibt auch für den Firefox ein djvu-plugin.
In Firefox auf Extras ->add-ons Verwaltung. In diesem Menü in Suchfeld
"Weitere Erweiterung suchen" den Begriff "djvu viewer" eingeben. ->
Suchen oder Enter drücken.
mit links auf "DjVu.js Viewer" klicken. Im nächsten fenster auf
hinzufügen. Fertig.Auf der Archivseite die *djvu Datei mit rechter Maus anklicken. Im nun
neuen Kontektmenü erscheint nun"Open with DjVU Viewer". Linksklick
darauf und das Buch ist durchgängig lesbar.
Leider läßt sich das gespeicherte Bild nicht mit Irfan view oder
djvuviewer öffnen. Vielleicht hat da jemand noch eine Ergänzung.
Bei mir kann nur der IE das gesamte Buch speichern. Ob dies dann lesbar
wird habe ich noch nicht probiert.Viel Erfolg
Horst Nelke> ich wiederhole mal einen meiner älteren Beiträge:
>
> "Es gibt nur zwei Möglichkeiten, bei Archeion Dokumente anzusehen:
>
> A:
> 1) Dieses Plugin
> <Download|Cuminas CorporationCuminas Corporation; herunterladen
> und installieren.
> 2) Den alten Internet Explorer öffnen und zu Archeion navigieren. Wenn das
> Plugin eine Anfrage sendet, zulassen.
>
> B:
> 1) DJVUlibre <http://djvu.sourceforge.net/> herunterladen und öffnen
> 2) Auf das Vorschaubild bei Archeion.net klicken und den in .djvu endenden
> Link kopieren
> 3) In DJVUlibre auf Datei --> Adresse öffnen diesen Link einfügen."
>
> Sollte beides nicht klappen, kann ich auch nicht weiterhelfen.
>
> Schönen Gruß,
> Michael (Schätzlein)