Digital genealogy - KI-gestützte Erforschung von Orakelknocheninschriften

Überblick

In Anyang, Provinz Henan – der historischen „Heimat der Orakelknochenschrift“ – wurde am 126. Jahrestag der Entdeckung der Schrift der weltweit erste KI-Agent zur Erforschung dieser alten Zeichen eingeführt. Das System mit dem Namen „Yinqi Xingzhi“ nutzt die KI-Modelle Deep-Seek und Tencent Hunyuan und basiert auf dem größten jemals erstellten multimodalen Datensatz in diesem Bereich.

Zentrale Datenbasis

  • Umfang des Datensatzes:
    • 1,43 Millionen Zeichenformen
    • Daten zu 15.000 Orakelknochenfragmenten
    • 3.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen

Digitale Sammlung:

  • 1.525 Orakelknochen digitalisiert
  • 950 Stück aus Sammlungen außerhalb des chinesischen Festlands

Technologie & Methoden

  • Glyphen-Matching-Algorithmen: Identifizieren Zeichen in archäologischen Abklatschen und wissenschaftlichen Dokumenten, behandeln Zeichen als Bilder, um deren Ursprung und Kontext zu verfolgen.
  • Mikrospuren-Verbesserung: Steigert die Klarheit der eingeschriebenen Zeichen auf digitalisierten Objekten für hochwertige Forschungs- und Bildungsmodelle.
  • Digitale Restaurierung: Rekonstruktion verlorener oder im Ausland befindlicher Orakelknochen im Rahmen des „Digital Oracle Collaborative Project“.

Zusammenarbeit & Zielsetzung

  • Rolle der KI: Übernimmt repetitive Aufgaben, sodass Expert:innen sich auf Analyse und Interpretation konzentrieren können.
  • Institutionelle Partnerschaften: Kooperation mit Museen und Sammlungen, um einen Industriestandard für die digitale Konservierung internationaler Bestände zu etablieren.
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Geistes- und Naturwissenschaften; vereint Expert:innen für alte Schriften und Informatik.

Bedeutung

Dieses Projekt ist ein Meilenstein in der digitalen Archäologie und zeigt, wie fortgeschrittene KI-Technologien helfen können, das kulturelle Erbe zu bewahren, die Forschung zu beschleunigen und internationale Zusammenarbeit zu fördern.

Sources:

Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog