Bedeutung der Bewahrung
- Kulturelles Erbe und Familiengeschichte sind gesellschaftlich bedeutsam
- Frühzeitiger Beginn der Bewahrung verhindert den Verlust wertvoller Erinnerungen
- Auch scheinbar unbedeutende Gegenstände können später wichtige Puzzleteile sein
Physische Materialien sicher aufbewahren
Grundlegende Maßnahmen
- Vollständige Bestandsaufnahme aller Materialien durchführen
- Saubere Hände oder Handschuhe beim Umgang mit Materialien verwenden
- Inventar erstellen und regelmäßig aktualisieren
- Kleine, überschaubare Ziele setzen (langfristige Aufgabe)
Ideale Lagerungsbedingungen
- Sauberer Lagerort ohne extreme Temperaturen, Feuchtigkeit oder Staub
- Keller und Dachböden vermeiden
- Temperaturschwankungen minimieren
- Luftfeuchtigkeit unter 60% halten (Schimmelprävention)
Materialspezifische Tipps
- Papiere: In beschrifteten Ordnern aufbewahren; keine Haftnotizen, Büroklammern, Heftklammern, Gummibänder oder Klebeband verwenden
- Fotos: Namen, Orte und Daten mit Bleistift auf die Rückseite schreiben; säurefreie Fotoalben mit bestandenem Photographic Activity Test verwenden
- Bücher: Aufrecht oder liegend lagern (nie schief); am Buchrücken aus dem Regal ziehen; regelmäßig abstauben
Notfallmaßnahmen
- Bei Wasserschäden Materialien schnell bewegen (Schimmelbildung beginnt innerhalb von 48 Stunden)
- Nasse Bücher auffächern und hochkant zum Trocknen aufstellen
- Bei Schimmel Schutzausrüstung tragen und Restaurator kontaktieren
Digitalisierung
Vorteile und Umfang
- Schonung der Originale und verringertes Schadensrisiko
- Einfacheres Teilen der Sammlung
- Zu digitalisierende Elemente: Dokumente, Fotos, VHS-Kassetten, Disketten, Super-8-Filme, Folien, Negative, Audiokassetten, CDs
- Auch digitale Originalinhalte archivieren: Fotos, E-Mails, Webseiten, Social-Media-Posts
Speichermethoden
- Cloud-basierte Optionen: Google Cloud Storage, Apple iCloud, Mega, pCloud, Synology, NextCloud, Plex
- 3-2-1-Regel befolgen: Drei Kopien jedes Elements (z.B. Cloud, Festplatte, Backup an anderem Ort)
- Einfache und beschreibende Dateibenennung verwenden
Spenden von Archiven
Spendenmöglichkeiten
- Bibliotheken, lokale historische Gesellschaften, Museen oder Online-Plattformen (z.B. Internet Archive)
- Organisationen vorab kontaktieren und über Spendenannahme informieren
- Urheberrechts- und Datenschutzfragen berücksichtigen
Vorbereitung zur Spende
- Organisationen recherchieren (Mission sollte zu den Materialien passen)
- Wichtige Fragen zur Sammlung beantworten können (Wer, Was, Wann, Wo, Warum)
- Emotionale Bereitschaft sicherstellen, da Materialien Traumata auslösen können
Sources:
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog