Die Organisation der nationalsozialistischen Beamten (1940) - Mitglieder Tessin

Hallo Listenmitglieder,

in einem Heft „Die Organisation der nationalsozialistischen Beamten“
von Erich MURSINSKY
Hauptabteilungsleiter im Reichsbund der Deutschen Beamten
und
Dr. Justin BRILL
Abteilungsleiter im Reichsbund der Deutschen Beamten

Sonderdruck aus Heft 8 der Zeitschrift „Beamten-Jahrbuch“
1940
Verlag Beamtenpresse GmbH., Berlin SW 68

fand ich einen eingeklebten Zettel.

Abschrift:

J. Jhlenburg [ I. Ihlenburg ], Tessin den 12[.] Januar 1941
Bahnhofstr. 330. [durchgestrichen] 9
Kreis Abschnitt 16

Zum Umlauf u. Kenntnisnahme
an die Mitglieder.
J. Jhlenburg

Friedrich SCHWARZ K g Schwarz [Unterschrift]
Franz SCHÜTT " gesehen
Frau Ida SCHLEE " gesehen
Karl MÖLLER " gel. Möller 7/5
Joh[.] KNEETZ " gel. Kneetz
Hein. WAGENKNECHT " H Wagenknecht

K g = Kenntnis genommen?

Auszug Seite 8:
Ebenso kam die Bildung der Reichsfachgruppen verhältnismäßig schnell zustande,
wenn daneben auch noch die alten Organisationen, deren Tätigkeit auf die Abwicklung
vermögensrechtlicher Geschäfte beschränkt wurde, fortbestanden. Es wurden folgende
Fachgruppen gebildet und als deren Leiter berufen:

  1. Reichsbahn: Reichsbahnassistent Pg. PEPPMÜLLER , MdR;
  2. Reichspost: Oberpostinspektor Pg. J. SCHNEIDER ;
  3. Reichssteuerverwaltung: Steueramtmann Pg. POTZEL ;
  4. Reichszollverwaltung: Pg. Dr. KLÜVER ;
  5. Reichswehr u. Marine: zunächst nicht besetzt;
  6. Reichsarbeitsämter: zunächst nicht besetzt;
  7. Reichsversorgungsämter: zunächst nicht besetzt;
  8. Reichsbank: Pg. OBERKAMPF ;
  9. für die sonstigen Reichsverwaltungen: Pg. MARTIN ;
  10. für die Länderverwaltungen: Pg. BÄRWINKEL ;
  11. Polizeiverwaltung: Polizeioberinspektor Pg. O. LÖWER ;
  12. für die Justizverwaltung: Preuß. Justizminister Pg. KERRL ;
  13. Lehrer u. Geistliche „Kultusverwaltung“: Bayerischer Kultusminister Pg. Hans SCHEMM ;
  14. Forstverwaltung: Preuß. Staatsförster Pg. MIETHE ;
  15. Sonstige Landesverwaltungen: Pg. BÄRWINKEL ;
  16. Kommunale Verwaltung: Stadtrat a. D. EHRMANN ;
  17. Kommunale Betriebe: Stadtrat a. D. EHRMANN ;
  18. Körperschaften des öffentlichen Rechts: Stadtrat a. D. EHRMANN ;
  19. Gruppe der Versorgungsanwärter: Pg. VOIGT ;

S. 12:
Als parteigeschlossene Organisation entspricht die örtliche Gliederung des RDB
der der NSDAP. Die örtlichen Dienststellen führen folgende Bezeichnungen:
Reichswaltung
Gauwaltung
Kreiswaltung
Kreisabschnitt

Die Leiter der Dienststellen heißen:
Reichswalter
Gauwalter
Kreiswalter
Kreisabschnittswalter

Die Mitarbeiter der Reichs-, Gau- und Kreiswalter heißen entsprechend ihren Arbeitsgebieten Organisationswalter, Schulungswalter, Kassenwalter, Fachschaftswalter usw.

Ein Kreisabschnitt, dessen Grenzen stets dem Bezirk einer oder mehrerer Ortsgruppen
der NSDAP. entsprechen muß, muß mindestens 50 Mitglieder haben.

Abkürzungen.
ADB. = Allgemeiner Deutscher Beamtenbund
AVG. = Angestelltenversicherungsgesetz
BNSDJ. = Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen
DAF. = Deutsche Arbeitsfront
DBB. = Deutscher Beamtenbund
Debeka = Deutsche Beamten-Krankenversicherung VaG.
Gemeinschaft = Gemeinschaft der Ruhestandsbeamten u. Beamtenhinterbliebenen e. V.
Kameradschaft = Fachschaft 5 des RDB., Kameradschaft der Wehrmachtbeamten
Kameradschaftsbund = Kameradschaftsbund Deutscher Polizeibeamten
(im Reichsbund der Deutschen Beamten e. V.) e. V.
NSBA. = Nationalsozialistische Beamtenabteilung
NSBDT. = Nationalsozialistischer Bund Deutscher Technik
NSBO. = Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation
NSBZ. = Nationalsozialistische Beamtenzeitung
NSD.-Dozentenb. = NSD.-Dozentenbund [Nationalsozialistischer Dozentenbund]
NSLB. = Nationalsozialistischer Lehrerbund
NSRB. = Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund
[Pg. = Parteigenosse]
P.O. = Parteiorganisation
RDB. = Reichsbund der Deutschen Beamten e. V.
RDL. = Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte e. V.
Reichstreubund = Reichstreubund ehemaliger Berufssoldaten e. V.
RhB. = Reichsbund der höheren Beamten
RoB. = Reichsbund der oberen Beamten
VDL. = Verein Deutscher Lokomotivführer

Gruß
Andreas (Meininger)