Вторая мировая война - Die letzten Nazi-Verbrecher: Wie sie in Deutschland noch immer gesucht werden

Die Rolle der „Nazi-Jäger“

  • Serge und Beate Klarsfeld trieben die Verfolgung von NS-Verbrechern maßgeblich voran
  • Ihre Arbeit führte zur Verurteilung zahlreicher NS-Täter
  • Ihr Engagement trug zum Bundestagsbeschluss vom 3. Juli 1979 bei, dass Mord und Völkermord nicht verjähren

Aktuelle Verfolgung

  • Auch „kleinere Rädchen“ werden zur Rechenschaft gezogen, wie Irmgard Furchner, die 2022 wegen Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen verurteilt wurde
  • Das Zentrum zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen (ZSL) in Ludwigsburg unter Leitung von Oberstaatsanwalt Thomas Will führt die Ermittlungen weiter
  • Fokus liegt besonders auf ehemaligen Mitarbeitern der NS-Lagerverwaltung

Herausforderungen und Umfang

  • Die Suche wird erschwert durch fehlende vollständige persönliche Daten
  • Das ZSL hat seit 1958 etwa 1,78 Millionen Karteikarten mit Informationen gesammelt
  • Knapp 19.000 Strafverfahren wurden bei deutschen Behörden eröffnet
  • Fahndungen finden weltweit statt, da viele NS-Verbrecher emigrierten

Bedeutung der Strafverfolgung

  • Trotz des hohen Alters der Angeklagten ist die Feststellung von strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Schuld wichtig
  • Die Verurteilungen haben besondere Bedeutung für die Angehörigen der Opfer
  • Oberstaatsanwalt Will kritisiert, dass es in Deutschland zu wenige Verurteilungen von NS-Kriegsverbrechern gegeben habe
  • Dies sei teilweise auf Mängel in der Strafgesetzgebung zurückzuführen

Sources:

Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog