Dezentrale Forschung, zentrale Datenhaltung - wie?

Hallo Martin,

und dennoch bleibe ich dabei:
Es gibt schon so was �hnliches.
Schau mal auf diese Seite:
http://gov.genealogy.net/index.jsp

Wenn Du dort z.B. Dein 'Butschafka' eingibst, werden insgesamt 78
Ortschaften aufgelistet, die in der n�heren Umgebung von Butschafka liegen.
Aber:
Es ist nat�rlich eine Deutsche Entwicklung :slight_smile:
Und auch (noch) nicht mit so vielen features ausgestattet, wie Du es
vorhast.
Aber das wird ja alles noch - wie Du Klaus-Peter Wessel seiner eMail vom 8. M�rz
entnehmen kannst.
W�rde mich mal interessieren, ob Du Dir die von ihm genannten Internetseiten
mal angesehen hast und ob Du mal mit ihm Kontakt aufgenommen hast?

Gru�
Heinz

Hallo Martin,

das GOV-Projekt hat noch eine gut sortierte Linkpage:
http://www.genealogienetz.de/cg/govlinks.htm

Hangle dich dort zu Thomas Scharnowskis "surname distribution project" durch. Er hat eine Software geschrieben, die Familiennamenhäufigkeiten auf Landkarten visualisiert. Ich habe mir von ihm mal die Verteilung meines Familiennamens (Friz) berechnen lassen. Sehr nützlich und sehr schick. :slight_smile:

Interessant für dich: er arbeitet unabhängig von Ländergrenzen, nur mit Koordinaten. Da könnte es programmtechnisch durchaus Gemeinsamkeiten mit dir geben.

Wenn ich dein Projektziel richtig verstehe, suchst du eine Ortsdatenbank, die du nach geographischen Koordinaten durchsuchen kannst. Etwa so: "Gib mir alle Orte im 10 km Umkreis von 53,5 Grad Ost, 20,3 Grad Nord."

Hier ein paar Ideen, wo man so etwas finden könnte: 1) Die o.g. Linkpage. 2) Ansonsten würde ich es mal mit Vermessungsämtern probieren. Da müssten Fachleute sitzen, die solche Datenbanken kennen. 3) Hersteller von Routenplanern und Navigationssystemen besitzen solche Datenbanken auf jeden Fall. Vielleicht kannst du mit einem von ihnen verhandeln, dass sie dir eine entsprechende Suchmaske basteln. Das wäre technisch am einfachsten. Außerdem würde die Datenpflege wegfallen, weil die das sowieso schon machen. (Diese Datenbanken sind ja das Hauptkapital solcher Anbieter.)

Dein Projekt leuchtet mir ein, ich hätte so eine Datenbank auch gut gebrauchen können. Praktisch wären zusätzliche Filterkriterien wie Jahreszahl und Einwohnerzahl: "Welche Orte gab es 1850 im 10 km Umkreis von Butschafka, die weniger als 1000 Einwohner hatten". Bei meiner Familienrecherche habe ich vor allem lange nach winzigen Weilern gesucht, die mittlerweile aufgelassen, umbenannt oder eingemeindet worden sind. Bewährt hat sich eine Mischung aus Mapquest.de für grobe Lokalisierung und Ortslisten (deren URL mir gerade nicht einfällt). GOV kannte ich noch nicht, wird bei der nächsten Recherche aber meine erste Anlaufstelle sein.

Harald

Hallo Heinz,
ja das kenne ich, letztens hast du mir einen andern Link mitgeschickt mit
dem ich nichts anfangen konnte. War ein Link zur Mecklenburg Ortsdatenbank,
vielleicht auch deswegen das Missverständnis oder Verwirrung :slight_smile:
Und keine Angst, habe nichts gegen deutsche Entwicklungen, muss ja nicht
alles von unserem Billi kommen :slight_smile: aber wer weiss gute Sachen kauft er alle
zusammen.
Und zu Hr. Wessel, ja habe mit Begeisterung seine Seite angeschaut, echt
toll, und genau in die Richtung wo ich mich hinbewegen möchte. Geschrieben
haben wir auch schon miteinander.
Weißt du Heinz, mir strebt halt irgendwie eine Lösung vor, die leicht und
ohne viel Aufwand administrier bar ist, die auf freie Datenbanken und
Frontends basiert, die man auch im stillen Kämmerchen haben kann. Nicht alle
Leute wollen Ihre Familien online stellen, oder auch nur Teile preisgeben.
Und gerade am Anfang, wo man ja noch viele Fehler macht, wäre eine
geografische Darstellung hilfreich.

Danke für deine Antwort, und hoffe auf weitern Input.
LG
Martin

Hallo Martin,

In so einer Liste finde ich es besser, wenn der Absender sich nicht mit
"m" tituliert. Du magst das zwar unheimlich "inputmässig" zu finden,
aber für ander Mitleser ist das leider nur lästig.

Außerdem hatte ich ebenfalls diese "geniale" Idee und nannte mich als
Absender nur "e" für meinen Vornamen "Ekkehart" /e@herforth.de / Die
Folge waren eine Flut von Viagra Angeboten und sonstigen spamigen
Werbemüll. Suchmaschinen scannen die Mailadressen bis zum 4. Buchstaben
durch. Es soll so sein, dass diese leichter gefunden werden. Ich änderte
und bleibe fortan -fast- unbehelligt.

Ich ende nicht mit "input oder "output" und auch nicht mit "LG", soll
wohl Lange Grüße heißen,
sondern völlig rückständig mit

Mit freundlichen Grüßen

Ekkehart

P.s.

Bitte nicht so ernst nehmen.